goldmember 9 Posted October 28, 2008 Report Share Posted October 28, 2008 würde mich mal interessieren, wie sich der spez im Ka-Band gegen den 975er verhält.Laut Berichten springt der 975E (aktuelle Version) einen Tick schneller an, als der 966R. Zusätzlich ist der 975E auch noch billiger als der 966R (zumindest im Ausland). Einen guten (Video-) Vergleich findest du hier: http://portalvasco.com/blog/?page_id=725 Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted October 29, 2008 Author Report Share Posted October 29, 2008 Egal wo der Warner driver hängt oder ob er die komischen 5 Grad hat oder nicht ist vollkommen BANANE, er muß selbst in der ungünstigsten Stellung mindestens 200 m bringen und dies tut er eben nicht! FULL ACK! Leider können wir in Deutschland die Warner i.d.R. nicht an fixen Ka-Boxen testen, sondern müssen warten, bis wir einer Multa begegnen. Das ist (Gott sei Dank) bei mir in der Gegend selten der Fall. Doch wenn ich schon auf eine Treffe, muss der Warner round about 200 Meter anzeigen. Und ehrlich gesagt ist es mir zuwider noch ein Geodreieck zur korrekten Ausrichtung des Gerätes mitzunehmen. Das Teil gehört irgendwo an die Frontscheibe und hat zu funktionieren! Der V1 tut das jedenfalls IMMER. Bei BEL komme ich langsam ins Grübeln. Gruß Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted October 29, 2008 Report Share Posted October 29, 2008 Und ehrlich gesagt ist es mir zuwider noch ein Geodreieck zur korrekten Ausrichtung des Gerätes mitzunehmen. Das Teil gehört irgendwo an die Frontscheibe und hat zu funktionieren!Gruß @BELuserLies doch mal hier ! KLICK Quote Link to post Share on other sites
Zitrone 23 Posted October 29, 2008 Report Share Posted October 29, 2008 Das Teil gehört irgendwo an die Frontscheibe und hat zu funktionieren! Der V1 tut das jedenfalls IMMER. Bei BEL komme ich langsam ins Grübeln. Gruß Da bin ich entschieden anderer Meinung! Man kann doch nicht einerseits über den V1 schimpfen und meckern, dass er innerorts absolut nichts taugt und auch so an jeder Tankstelle etc. Alarm gibt, aber andererseits eine tolle Vorwarnung bietet, egal, wie man ihn anbringt. Denn genau dafür ist der V1 gemacht. Jede Quelle wird detektiert und gemeldet. BEL ist den vollkommen richtigen Schritt gegangen und hat gesagt: Wir optimieren das Gerät dahingehend, dass Fehlalarme minimiert werden und nehmen dafür eine geringere Vorwarndistanz in Kauf. Die früher erreichten Werte von ca. 500m K-Band und 300m Ka-Band sind ja wirklich sehr hoch, da kann man sich durchaus Abstriche leisten. Also wurde das Gerät umprogrammiert und wohl auch hardwaretechnisch modifiziert und zumindest die Fehlalarmunterdrückung ist ja laut deinen Tests wesentlich besser. In der Bedienungsanleitung steht, wie das Gerät zu benutzen ist. Da wird sicher nicht stehen, dass das Gerät leicht nach links abzulenken ist. Sondern es wird erwartet, dass das Gerät (wie übrigens der BEL Sti-R) in gerader Ausrichtung montiert wird. Dass das an der A-Säule links beim Armaturenbrett wegen der Scheibenwölbung nicht geht, ist klar. Also entweder Anti-Rutsch-Matte oder irgendwie anders befestigen, halt ohne Saugnäpfe. Bin mir sicher, dass dann der Driver passable Ergebnisse mit entsprechender Fehlalarmunterdrückung bietet. Denn nur so kann die Software optimal arbeiten. Wenn ich noch einmal auf meinen Test eines BEL auf dem dort wenig tauglichen Ka-Band hinweisen darf: Test BEL 995 Ka-Band Aich dieser BEL mag keinerlei Abweichungen. Ist natürlich nicht 1:1 auf den Driver zu übertragen. Falls er dir wirklich gar nicht zusagt, kaufe ich ihn dir gerne ab. Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted October 29, 2008 Author Report Share Posted October 29, 2008 ich teste das Gerät noch mit einer anderen Ausrichtung (also einfach gerade aus detektierend). Wenn die Distanz wieder bei nur 100 Metern liegt, verkaufe ich dir das Gerät gerne. Und ob eine bessere Fehlalarmunterdrückung zu Lasten einer geringeren Reichweite als Entwicklungsfortschritt gesehen werden soll, darf bezweifelt werden. Gruß Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted October 29, 2008 Report Share Posted October 29, 2008 Und ob eine bessere Fehlalarmunterdrückung zu Lasten einer geringeren Reichweite als Entwicklungsfortschritt gesehen werden soll, darf bezweifelt werden. Gruß Trifft nicht ganz zu! Die Reichweite ist nicht weniger, aber der "EMPFANGSÖFFNUNGSWINKEL" beim Driver ist schmaler und zwar zu Gunsten Fehlalarmunterdrückung .Muss mal schauen, es gibt irgendwo eine gute Skizze dazu. Quote Link to post Share on other sites
goldmember 9 Posted October 29, 2008 Report Share Posted October 29, 2008 Ich zumindest bin für meinen Teil mit dem 966r zufrieden, sogar mehr als zufrieden.Was mir noch einfällt: Ich habe noch ein zweites Verlängerungshorn (allerdings für ältere Versionen <2007) bei mir herum legen und habe keine Verwendung dafür. Falls du Interesse hast --> PN. mfg goldmemberder auch mit seinem 966R absolut zufrieden ist Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted October 29, 2008 Author Report Share Posted October 29, 2008 Und ob eine bessere Fehlalarmunterdrückung zu Lasten einer geringeren Reichweite als Entwicklungsfortschritt gesehen werden soll, darf bezweifelt werden. Gruß Trifft nicht ganz zu! Die Reichweite ist nicht weniger, aber der "EMPFANGSÖFFNUNGSWINKEL" beim Driver ist schmaler und zwar zu Gunsten Fehlalarmunterdrückung .Muss mal schauen, es gibt irgendwo eine gute Skizze dazu. Ja, kenne ich. Das ist natürlich auch der Grund, warum der Driver länger still ist als ein V1. Ich dachte ursprünglich, BEL hätte eine verbesserte Software entwickelt, die einen Fehlalarm besser unterscheiden kann. Letztlich hat sich nichts in dieser Richtung getan, außer man verbaut ein Horn mit einer kleineren Öffnung. Also ich weiß nicht was ich davon halten soll. Habe das Gefühl ich drehe mich im Kreis, denn egal welchen Warner ich bisher hatte (und es waren einige), so war ich nur bei den Geräten zufrieden, die auch Ka-narrow anbieten (im mobilen Sektor, nicht als remote...). Ich wette, dass der RX65 auch nicht viel schlechter hätte abgeschnitten bei o.g. Messstelle. Quote Link to post Share on other sites
manu_hr 0 Posted October 29, 2008 Report Share Posted October 29, 2008 Ich zumindest bin für meinen Teil mit dem 966r zufrieden, sogar mehr als zufrieden.Was mir noch einfällt: Ich habe noch ein zweites Verlängerungshorn (allerdings für ältere Versionen <2007) bei mir herum legen und habe keine Verwendung dafür. Falls du Interesse hast --> PN. mfg goldmemberder auch mit seinem 966R absolut zufrieden ist Danke, brauch ich aber nicht. Erstens kein Platz vorhanden und zweitens brauche ich nicht mehr Vorwarnung. Das reicht immer ganz dicke... Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted October 29, 2008 Report Share Posted October 29, 2008 Und ob eine bessere Fehlalarmunterdrückung zu Lasten einer geringeren Reichweite als Entwicklungsfortschritt gesehen werden soll, darf bezweifelt werden. Gruß Trifft nicht ganz zu! Die Reichweite ist nicht weniger, aber der "EMPFANGSÖFFNUNGSWINKEL" beim Driver ist schmaler und zwar zu Gunsten Fehlalarmunterdrückung .Muss mal schauen, es gibt irgendwo eine gute Skizze dazu. Ja, kenne ich. Das ist natürlich auch der Grund, warum der Driver länger still ist als ein V1. Ich dachte ursprünglich, BEL hätte eine verbesserte Software entwickelt, die einen Fehlalarm besser unterscheiden kann. Letztlich hat sich nichts in dieser Richtung getan, außer man verbaut ein Horn mit einer kleineren Öffnung. Also ich weiß nicht was ich davon halten soll. Habe das Gefühl ich drehe mich im Kreis, denn egal welchen Warner ich bisher hatte (und es waren einige), so war ich nur bei den Geräten zufrieden, die auch Ka-narrow anbieten (im mobilen Sektor, nicht als remote...). Ich wette, dass der RX65 auch nicht viel schlechter hätte abgeschnitten bei o.g. Messstelle. Auch nicht ganz. Der BEL STI DRIVER ist eine völlige Neukonstruktion. Sei es die DUAL-Hornantenne, die exzellente Abschirmung für absolute Untedektierbarkeit durch "RRD`s" uvm. Auch softwaremässig hat sich einiges getan."AUTOSCAN-Modus" z.B. wurde auch in andere neue BEL-Detektoren übernommen. (RX 65 )Der "CITY-Mode" unterdrückt K-Band Fehlalarme absolut hervorragend, verfügt aber immer noch über genügend Empfindlichkeit um echte K-Band Alarme rechtzeitig zu erfassen. Auch alte BEL-Geräte früherer Zeiten verfügten über den CITY MODE, welche jedoch lediglich auf reine Signalabschwächung beruhte, und dadurch oft die Erkennung relativ spät kam ( manchmal auch zu spät) während aber beim STI-DRIVER wie auch STI-R zusätzlich auch eine Frequenzbeschneidung im unteren und oberen Bereich stattfindet. Der STI Driver wie auch der STI-R verfügen über DSP-driven equipment ( DIGITAL- SIGNAL-PROZESSOR" während alte Geräte rein analog arbeiteten. ( Was aber nicht unbedingt schlechter sein musste) "Digital" ist halt eben "in" ! Übrigens alle BEL-Hornantennen ( auch bei alten Geräten) hatten einen schmaleren Öffnungswinkel als z.B. der V1, welcher dadurch auch zu deutlich mehr Fehlalarm neigt., Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted October 30, 2008 Author Report Share Posted October 30, 2008 Doch was nützt das alles, wenn ich auf dem Ka-Band nur noch 100 Meter habe? Klar, das war nur eine Messstelle, die ich nicht auf andere übertragen darf, aber komisch ist das für mich schon... Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted October 30, 2008 Report Share Posted October 30, 2008 Doch was nützt das alles, wenn ich auf dem Ka-Band nur noch 100 Meter habe? Klar, das war nur eine Messstelle, die ich nicht auf andere übertragen darf, aber komisch ist das für mich schon... 1. Wie erklärst Du dir dann die Resultate auf meinen Messvideos mit DEINEM (!) Gerät ??? 2. Wie erklärst Du dir dann die Messresultate in USA ( 34.7 Ghz) bzw. AUSTRALIEN ( 34.3 Ghz) =?100 Meter bei Frontmessung im Ka ? Für mich nicht nachvollziehbar. Wie Du sagst: Komisch. Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted October 30, 2008 Author Report Share Posted October 30, 2008 Das sagt mir, dass unsere Multas halt anders strahlen als eure Ka-Band-Boxen. Ich bin ja ein BEL-Fan, aber 100 Meter hatte ich auch schon mit meinem uralten 950i. Abgemacht, der piepste auch an jeder Ecke (wie der V1), doch sehe ich einfach keine Fortschritte gegenüber alten Modellen, die in Holland gepimpt wurden. 100 Meter abzüglich x = eindeutig zu wenig für ein selbsternanntes Topmodell. Sorry, but truth hurts. Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted October 30, 2008 Report Share Posted October 30, 2008 Das sagt mir, dass unsere Multas halt anders strahlen als eure Ka-Band-Boxen. Ich bin ja ein BEL-Fan, aber 100 Meter hatte ich auch schon mit meinem uralten 950i. Abgemacht, der piepste auch an jeder Ecke (wie der V1), doch sehe ich einfach keine Fortschritte gegenüber alten Modellen, die in Holland gepimpt wurden. 100 Meter abzüglich x = eindeutig zu wenig für ein selbsternanntes Topmodell. Sorry, but truth hurts. Ist es richtig, dass seit Du den Driver besitzt, erst ein einziges mal im Ka-gemessen wurdest und zwar MOBILE ?Falls ja, hast Du anschliessend auch mit einem "V1" an derselben mobilen Messstelle einen Vergleichstest gemacht ? Übrigens MULTAS bleiben MULTAS , egal ob diese in Deutschland oder Schweiz betrieben werden. Werden ja in der Schweiz hergestellt. Wenn Du event bei den von dir erwähnten "alten Belgeräten" auf den Bel Target Euro 550 anspielst. darf ich dir sagen dass ich dieses Gerät hatte. Mit oder ohne eingesch. "Narrow" war der STI-Driver klar besser ( was auch immer die Holländer am "550"-er "herumgepimpt" haben mögen. Das waren noch Zeiten als gewisse Händler in Deutschland für dieses Gerätchen 1280 DM haben wollten und für den "V1" 1500.- DM. Wenn heute ein moderner RW 400 Dollar kostet, wird bereits über den Preis gestöhnt. Quote Link to post Share on other sites
Einbauprofi 1 Posted October 31, 2008 Report Share Posted October 31, 2008 ...der piepste auch an jeder Ecke (wie der V1)... Dann programmiert den V1 doch endlich mal richtig! Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted October 31, 2008 Author Report Share Posted October 31, 2008 Der ist richtig programmiert... ganz so blöde bin ich ja dann doch nicht. Quote Link to post Share on other sites
Einbauprofi 1 Posted October 31, 2008 Report Share Posted October 31, 2008 Der ist richtig programmiert... ganz so blöde bin ich ja dann doch nicht. Und wieso piepst er dann an jeder Ecke?Meine machen das jedenfalls nicht..... Die piepsen dort, wo sie müssen..... Quote Link to post Share on other sites
goldmember 9 Posted November 7, 2008 Report Share Posted November 7, 2008 Kurzes Fazit von mir: Der Bel STI Driver ist in Österreich absolut unbrauchbar!! Bin heute wieder an ein paar scharfen Boxen vorbeigekommen und das Ergebnis ist erschreckend: Bei der ersten Box gab der Driver zur gleichen Zeit wie der Bel 966R Alarm (~250m). Bei der zweiten Box erst auf selber Höhe, bei der dritten ~50m vorher und bei einer mobilen Multanova gar nicht! Zur mobilen Messung ist zu sagen, dass die Bedingungen etwas schwierig waren: Abfallende Straße und wenig Verkehr, allerdings gab der Bel 966R schon ca. 150m vorher Alarm. Man kann also erkennen, dass der Driver zeitweise sehr gut funktioniert und teilweise wieder absolut nicht! Wieso, weshalb? Keine Ahnung! will be continued... Quote Link to post Share on other sites
gery41 157 Posted November 7, 2008 Report Share Posted November 7, 2008 Man kann also erkennen, dass der Driver zeitweise sehr gut funktioniert und teilweise wieder absolut nicht! Genauso ist es uns auch vorgekommen. Und auf das vielleicht ist zu riskant und für Österreich zu unzuverlässig Für Deutschland für von vorne Messungen ist er sicher nicht schlecht - hat von vorne bei unseren Tests immer gute Ergebnisse gebracht. Gruss gery41 Quote Link to post Share on other sites
manu_hr 0 Posted November 8, 2008 Report Share Posted November 8, 2008 Hätte mich sowieso erschreckt, wenn der Driver mehr Vorwarnzeit gehabt hätte als der 966-R. Merke, der 966-R ist zwar ein altes Teil, macht sein Dienst aber nachwievor hervorragend. Möchte ich nicht mehr missen... Quote Link to post Share on other sites
Roger01 205 Posted November 8, 2008 Report Share Posted November 8, 2008 Man kann also erkennen, dass der Driver zeitweise sehr gut funktioniert und teilweise wieder absolut nicht! Genauso ist es uns auch vorgekommen. Und auf das vielleicht ist zu riskant und für Österreich zu unzuverlässig Für Deutschland für von vorne Messungen ist er sicher nicht schlecht - hat von vorne bei unseren Tests immer gute Ergebnisse gebracht. Gruss gery41 Ich wiederhole mich auch gerne für die deutschen Nutzer des bel sti driver, aus meiner Sicht taugt das Ding nichts, da er nicht zuverlässig funktioniert, zwei neue Driver mußte ich zurückschicken, da sie auf dem K-Band taub waren, der Dritte hatte gigantische 30m Ka-Band und maximal 380m auf dem K-band (Highway) mit stark abnehmender Tendenz bei komplizierten Verhältnissen! Hier mal stellvertretend ein K-Band Video, zur Unterscheidung ist der sti driver mit dem GPS-Mirror verbunden (Damenstimme): http://de.youtube.com/watch?v=rlJtcK_vJoc Deutlich zu hören ist auch, dass der driver erst hinter der eigentlichen Falle voll ausschlägt, eine Verzögerung durch den GPS-Mirror gibt es nicht!Die Einstellung beim sti driver war HIGHWAY der sti-r war sogar auf city und da schlägt er fast nie an, nur bei wirklich starkem Signal und selbst dieses war dem Driver offensichtlich nicht stark genug, denn das Signal hätte er eigentlich schon an den VW T4 bringen müssen, siehe Anschlag bei 350m sti-r: http://de.youtube.com/watch?v=rzOfQkz9320 240 m im Highway-Modus ist bei den hier gezeigten Verhältnissen eben ein Witz, denn bei uns in D wird eben oft auch K-Band benötigt und viele Boxen sind auch auf LOW-LEVEL eingestellt Selbst ein koreanischer remote-Warner mit bluetoth-Verbindung gewinnt das Duell im Filtermodus gegen den driver, auch nur knapp, aber dafür kostet er die Hälfte und ist unsichtbar für Cops ( 350m zu 300m Vorwarndistanz): http://de.youtube.com/watch?v=drSmah4T89g OK, aber im Ka-Band hatte ich nur katastrophale Ergebnisse, sodass ich wirklich absolut enttäuscht war, da ich ja den bel sti-r gar nicht genug loben kann! Habe ich schon mal gezeigt, aber noch einmal hier die Ka-Box bei der man definitiv nicht von Vorwarnung sprechen kann: http://de.youtube.com/watch?v=2uTamWFry8U Da man einige Euros hinlegen muss für den driver.... Gruß Roger01 Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted November 8, 2008 Report Share Posted November 8, 2008 Nun melde ich mich doch kurz zu Wort! Weshalb hinterfragt eigentlich niemand , warum in der Schweiz mit denselben Geräten, bei den Multas so gute Resultate erzielt werden und in Österreich nicht ? @roger01Was mich etwas erstaunt, sind deine Emotionen welche, so hat man den Eindruck, keinen Widerspruch dulden. (Sorry) Fakts sind: Dass der STI DRIVER in Österreich nicht so gut funktioniert, in der Schweiz. Das wissen wir inzwischen alle! Fakts aber sind auch: Dass er in der Schweiz ausgezeichnet funktioniert und zwar auf allen Bändern. (Siehe diesmal meine Videos)Fakts sind auch dass er in USA wie auch in AUSTRALIEN Spitzenwerte erzielt. Besonders Australien ist da sehr interessant. weil die im Ka-Band ebenfalls 34.3 Ghz verwenden und nicht 34.7 Ghz wie die USA. ( Siehe auch zahlreiche Videos im Web) Achtung! Der Driver heist in Ausstralien: STI-XR. Fragen welche man sich also stellen sollte sind z.B.:Warum zeigen z.B. Videos aus der Schweiz andere Werte an, als diese in Österreich? Warum sind die Boxen in der Schweiz ( auch Australien) schräg zur Fahrbahn aufgestellt und in Österreich gerade ?(Was wird dadurch erreicht ?) Einen plausiblen Grund muss es auch dafür geben.( Selbst dann, wenn im Gehäuseinnern die eigentlichen Radarmodule offenbar im Winkel von 22° zur Strasse eingebaut sind.Warum decken sich auch bezüglich "Hoch-Tief Montage" beim "V1" die Werte in Österreich nicht mit denjenigen aus meinen Videos , warum aber sind sie aber mit dem STI-DRIVER identisch?usw.usw. Das ist der Stoff aus welchem echte Tests gemacht werden. Das Problem aller Foren ( vor allem der vorliegenden Art) ist, dass auf alle Erkenntnisse 1000 neue Fragen entstehen welche es wieder abzuklären und zu "beweisen" gilt. Ein Fass ohne Boden. Das Schöne ist: Foren leben dadurch weiter! Die Fragen welche sich stellen sind also WARUM ???? und "WESHALB" ? sind die Resultate so verschieden ? Diese konntest auch Du bisher auch nicht erklären. Schade, hätte dich übrigens bei meinem Wienbesuch gerne kennengelernt. Du wärst sicher der richtige Mann zur "Teamkomplettierung" gewesen. Und das meine ich ernst.Auch bei mir sind immer noch viele Fragen offen und ich bin noch nicht ganz mit der Auswertung zufrieden. (Werde es wohl auch nie sein Tests sollten absolut neutral und sachlich sein. weil es sonst keine Tests sondern nur Aussagen sind. Auch ich selbst muss mich ab und zuwieder auf "neutral" resetten" was nicht immer leicht fällt, da mein Herz für den Driver schlägt. ( Speziell für die Schweiz natürlich) Selbstverständlich kann man sich auch sagen: "Was interessiert mich das Ganze? Muss ja nur wissen ob das Gerät in diesem oder jenen Land meine Erwartungen erfüllt!" ist auch eine Möglichkeit. Aber dann vergessen wir solche Tests und lassen jeden seine Erfahrungen selbst machen. Vor allem auch, sollte man eigentlich bei solchen Tests auch strikte zwischen "Remote-Geräten" und "mobilen RW`s" trennen, was wir zugegeben, bei unserem Österreichertest auch nicht ganz getan haben. Was mich persönlich z.B. brennend interessiert ist die eigentliche Empfangsempfindlichkeit unter Laborbedingungen. Bei wieviel Mindestsendeleistung beginnt der V1 bzw. STI zu reagieren. usw. Die Herstellerangaben möchte ich dabei bewusst ignorieren da dort meistens noch etwas "PR" im Spiel ist. ( Kommt zwar anschliessend sicher einer und stellt die korrekte Funktion des Laborsenders in Frage )Die Frage ist nur: "Welche Institutionen verfügen über solche präzise Mess-Sender auf solch hohen Frequenzen?" ( Kann ja nicht gerade bei MULTANOVA einen Hausbesuch absolvieren. ) Hat da jemand eine Idee ? Quote Link to post Share on other sites
goldmember 9 Posted November 8, 2008 Report Share Posted November 8, 2008 Tests sollten absolut neutral und sachlich sein. weil es sonst keine Tests sondern nur Aussagen sind. Auch ich selbst muss mich ab und zuwieder auf "neutral" resetten" was nicht immer leicht fällt, da mein Herz für den Driver schlägt. ( Speziell für die Schweiz natürlich)Hab irgendwie das Gefühl, dass du das Ganze etwas persönlich nimmst! Mein Statement gilt ja auch für Österreich! Und extra auch noch fettgeschrieben, damit es keine Missverständnisse gibt! Ich würde eher drauf spekulieren, dass mein ausgeborgter Test Driver kaputt ist. Denn es kann mir keiner erzählen, dass er sooo schlecht geht. Selbst bei Radarboxen auf der Autobahn die auf der andere Richtungsfahrbahn aufgestellt sind, meldet sich der Bel 966R (der wohl gemerkt vl. 20cm hoch sitzt) auf der linken Spur schon von weiten. Der Driver (welcher freie Sicht auf die Box hätte), piepst erst kurz vorher. Und bei uns sind die Fahrbahnen durch ~20cm Betonsockel getrennt. Die Frage ist nur: "Welche Institutionen verfügen über solche präzise Mess-Sender auf solch hohen Frequenzen?" ( Kann ja nicht gerade bei MULTANOVA einen Hausbesuch absolvieren. ) Hat da jemand eine Idee ?Klar, kann da mal nachfragen! Kenne da jemand, der wirklich Ahnung von der Materie hat und dieses Jahr erfolgreich an einem RDD-Filter mitgewirkt hat. STI-R und Bel 975e (mit und ohne Filter) hat er schon durchgemessen. Quote Link to post Share on other sites
Roger01 205 Posted November 8, 2008 Report Share Posted November 8, 2008 @sphäre: Es stimmt, ich bin vom sti driver sehr enttäuscht, zumindest für Deutschland, Deine Ergebnisse werde und will ich nicht anzweifeln, möchte aber für D zu bedenken geben, dass offensichtlich das Teil hier nicht so gut funktioniert wie bei Euch. Ihr habt also doch in Wien getestet, wie sind die Ergebnisse, so wie bei den Anderen? Wie ich auch schon zum bel sti-r geschrieben habe, das Teil ist TOP, aber ich erreiche hier nicht die Werte wie Einbauprofi in der Schweiz, das fand ich damals schon komisch, wir hatten auch keine Erklärung. Die Qualität des bel sti driver scheint auch sehr von Serienstreuung abhängig zu sein, anders ist es nicht zu erklären, dass zwei Neugeräte bei mir Schrott waren, damit will ich nur Leute warnen, die ohne Garantie und Umtauschmöglichkeit kaufen! Ich denke auch nicht, dass Sphäre es persönlich nimmt, bezüglich Tests anderer Leute, er stellt ja nur seine positiven Testergebnisse dar und versucht Erklärungen, teils auch sehr fachlich fundiert, zu geben.Aber manche Phänomene lassen sich eben nicht erklären. Da ich sehr interessiert bin, teste ich viele Geräte (die mir kostenlos zur Verfügung gestellt werden, von einem deutschen Händler), derzeit sind das:- bel 975E,- GPS Conqueror detector- rizzor usw. Ich bin nicht auf Marken fixiert, sondern auf die Ergebnisse! An einem Treffen zum gemeinsamen Test, bin ich definitiv interessiert, habe eher aber wenig Zeit für Langstrecken. Gruß Roger01 Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted November 9, 2008 Report Share Posted November 9, 2008 @sphäre: Es stimmt, ich bin vom sti driver sehr enttäuscht, zumindest für Deutschland, Deine Ergebnisse werde und will ich nicht anzweifeln, möchte aber für D zu bedenken geben, dass offensichtlich das Teil hier nicht so gut funktioniert wie bei Euch. Ihr habt also doch in Wien getestet, wie sind die Ergebnisse, so wie bei den Anderen? Wie ich auch schon zum bel sti-r geschrieben habe, das Teil ist TOP, aber ich erreiche hier nicht die Werte wie Einbauprofi in der Schweiz, das fand ich damals schon komisch, wir hatten auch keine Erklärung. Die Qualität des bel sti driver scheint auch sehr von Serienstreuung abhängig zu sein, anders ist es nicht zu erklären, dass zwei Neugeräte bei mir Schrott waren, damit will ich nur Leute warnen, die ohne Garantie und Umtauschmöglichkeit kaufen! Ich denke auch nicht, dass Sphäre es persönlich nimmt, bezüglich Tests anderer Leute, er stellt ja nur seine positiven Testergebnisse dar und versucht Erklärungen, teils auch sehr fachlich fundiert, zu geben.Aber manche Phänomene lassen sich eben nicht erklären. Da ich sehr interessiert bin, teste ich viele Geräte (die mir kostenlos zur Verfügung gestellt werden, von einem deutschen Händler), derzeit sind das:- bel 975E,- GPS Conqueror detector- rizzor usw. Ich bin nicht auf Marken fixiert, sondern auf die Ergebnisse! An einem Treffen zum gemeinsamen Test, bin ich definitiv interessiert, habe eher aber wenig Zeit für Langstrecken. Gruß Roger01 Alles klar Roger01 Und weshalb auch sollte ich eine andere Ansicht "persönlich" nehmen ? Erstens fehlt mir dazu ein handfester Grund ( bin ja zudem nicht mal Geräteverkäufer) und zweitens über das "Pfadfinderalter" hinaus wo man den Drang verspürt sich ausgerechnet im Web bestätigen zu müssen.Andere Erfahrungen sind sogar erwünscht sofern sie fundamentiert sind. Ich halte, wie Du vielleicht schon bemerkt hast, absolut nichts von leeren Phrasen. Erkenntnisse müssen fundamentiert sein. Eine uralte Regel sagt zudem: Testresultate müssen zudem jederzeit unter exakt denselben Bedingungen reproduzierbar sein. Ist aber aufgrund der von uns durchgeführten Feldtests einfach unmöglich, da im freien Feld jeder Test wieder anders verläuft und im besten Fall nur ungefähre Richtwerte liefert. Mich persönlich reizt deshalb eben echte Ursachenabklärungen. Dass "irgendetwas anders" ist als in der Schweiz, bestätigst Du auch mit deiner Aussage betreffend Reichweite des STI-R. Ich war mit EINBAUPROFI mal unterwegs und war begeistert ab der unglaublichen Vorwarnzeit des STI-R im Ka-Band. Speziell die sehr schnelle Reaktion auf Reflexionen vorbeifahrender Autos haben mich überzeugt. Es gibt aber auch STI-R Geräte welche nach einer Detektion regelmässig softwaremässig "einfrieren" . Genau so gibt es auch "V1"-Geräte, welche ihre Macken haben und selbst dort gibt es verschiedene Resultate bei Reichweitenmessungen.Wenn Du über die Ergebnisse in Wien informiert sein willst, so brauchst Du nur den entsprechenden Thread durchzulesen. Übrigens Dein letzter Satz gefällt mir am Besten: "Ich bin nicht fixiert auf Marken, sondern auf Ergebnisse". Dies deckt sich in jeder Hinsicht mit meiner Einstellung.Gruss Sphäre Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted November 9, 2008 Report Share Posted November 9, 2008 Tests sollten absolut neutral und sachlich sein. weil es sonst keine Tests sondern nur Aussagen sind. Auch ich selbst muss mich ab und zuwieder auf "neutral" resetten" was nicht immer leicht fällt, da mein Herz für den Driver schlägt. ( Speziell für die Schweiz natürlich)Hab irgendwie das Gefühl, dass du das Ganze etwas persönlich nimmst! Mein Statement gilt ja auch für Österreich! Und extra auch noch fettgeschrieben, damit es keine Missverständnisse gibt! Ich würde eher drauf spekulieren, dass mein ausgeborgter Test Driver kaputt ist. Denn es kann mir keiner erzählen, dass er sooo schlecht geht. Selbst bei Radarboxen auf der Autobahn die auf der andere Richtungsfahrbahn aufgestellt sind, meldet sich der Bel 966R (der wohl gemerkt vl. 20cm hoch sitzt) auf der linken Spur schon von weiten. Der Driver (welcher freie Sicht auf die Box hätte), piepst erst kurz vorher. Und bei uns sind die Fahrbahnen durch ~20cm Betonsockel getrennt. Die Frage ist nur: "Welche Institutionen verfügen über solche präzise Mess-Sender auf solch hohen Frequenzen?" ( Kann ja nicht gerade bei MULTANOVA einen Hausbesuch absolvieren. ) Hat da jemand eine Idee ?Klar, kann da mal nachfragen! Kenne da jemand, der wirklich Ahnung von der Materie hat und dieses Jahr erfolgreich an einem RDD-Filter mitgewirkt hat. STI-R und Bel 975e (mit und ohne Filter) hat er schon durchgemessen. Hi GoldmemberWie bereits im Statemet von Roger01 angedeutet, respektiere ich andere Meinungen in jedem Fall, auch wenn sich diese nicht immer mit den eigenen Erfahrungen decken. Also "von persönlich nehmen" kann keine Rede sein umsomehr Du ja nur eine eigene Ansicht vertrittst und Du mich ja auch nicht als Person auf die Füsse trittst. Also keine Bange. Wir brauchen noch lange nicht die Boxhandschuhe aus der Truhe zu holen. Sonst werde ich mich dann schon melden. Meine guten Erfahrungen mit dem STI-Driver beziehen sich ja in erster Linie auf die Schweiz.Wenn Du übrigens jemanden an der Hand hast, welcher einen geeichten Industrie-Messsender auf 34.3 Ghz zur Hand hat, bin ich ganz Ohr. Kannst mir dazu auch gerne eine P/N senden. Könnte mir sogar vorstellen wen Du meinst. Der Betreffende würde allerdings ziemlich weit von der Schweiz entfernt wohnen. Quote Link to post Share on other sites
goldmember 9 Posted November 10, 2008 Report Share Posted November 10, 2008 Wie bereits im Statemet von Roger01 angedeutet, respektiere ich andere Meinungen in jedem Fall, auch wenn sich diese nicht immer mit den eigenen Erfahrungen decken. Also "von persönlich nehmen" kann keine Rede sein umsomehr Du ja nur eine eigene Ansicht vertrittst und Du mich ja auch nicht als Person auf die Füsse trittst.War ja auch eher als Scherz gemeint! Ich muss auch dazusagen, dass mir der Bel in Sachen Bedienung mehr zugesagt hätte. Vor allem die Frequenzanzeige sammelte bei mir als Technikfreak Punkte! Auch den Warnton selbst, finde ich beim Driver viel angenehmer. Nur ein Knopf für K-Band on/off hat mir gefehlt. War zeitweise sehr umständlich ins Menu reinzugehen und alles umzustellen. Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted November 10, 2008 Report Share Posted November 10, 2008 Nur ein Knopf für K-Band on/off hat mir gefehlt. War zeitweise sehr umständlich ins Menu reinzugehen und alles umzustellen. Absolut gleicher Ansicht. Bei uns sowieso. wo immer noch in BEIDEN Bändern gemessen wird! Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted December 13, 2008 Author Report Share Posted December 13, 2008 *update* Ha! Da war sie wieder, die Multanova! Glück gehabt, denn ich hatte es mächtig eilig und bin im Dunkeln etwas zu schnell gefahren. Die Stelle kenne ich bereits vom V1 remote... Neue Ausrichtung des Warners: Mittig auf der Mittelkonsole. Exakte Ausrichtung nach vorne. Reflexionsmöglichkeiten: Gut Vorwarndistanz: Exakt 200 Meter (in den Messstrahl hineinfahrend). Der Warner hat mich diesesmal definitiv vor Punkten in Flensburg geschützt. Fazit: Befriedigende bis gute Vorwarndistanz. Der V1 hatte an exakt gleicher Stelle etwa 50 Meter mehr Vorwarnung. Ich würde sagen ich gönne dem Driver noch etwas Galgenfrist ;-) Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted December 13, 2008 Report Share Posted December 13, 2008 @BELuserNa , wer sagt`s denn ?Was mich aber trotzdem erstaunt, ist, dass auch der V1 bei Frontmessung nur unwesentlich mehr gebracht hat. War die Messung von dir aus gesehen, LINKS oder RECHTS der Fahrbahn ? Quote Link to post Share on other sites
Roger01 205 Posted December 13, 2008 Report Share Posted December 13, 2008 @BELuserNa , wer sagt`s denn ?Was mich aber trotzdem erstaunt, ist, dass auch der V1 bei Frontmessung nur unwesentlich mehr gebracht hat. War die Messung von dir aus gesehen, LINKS oder RECHTS der Fahrbahn ? Ist aber leider so, bei uns in Berlin nicht mehr als 260m beim V1, hingegen der sti-r mindestens 350m aber meist mehr. Gruß Roger01 PS: @beluser, aus welchem Gebiet bist Du denn, ihr habt sehr wenig Ka oder eher mehr? Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted December 13, 2008 Report Share Posted December 13, 2008 @BELuserNa , wer sagt`s denn ?Was mich aber trotzdem erstaunt, ist, dass auch der V1 bei Frontmessung nur unwesentlich mehr gebracht hat. War die Messung von dir aus gesehen, LINKS oder RECHTS der Fahrbahn ? Ist aber leider so, bei uns in Berlin nicht mehr als 260m beim V1, hingegen der sti-r mindestens 350m aber meist mehr. Gruß Roger01 PS: @beluser, aus welchem Gebiet bist Du denn, ihr habt sehr wenig Ka oder eher mehr? Interessant! Ist eigentlich ein Widerspruch zu den üblichen bekannten Empfangsleistungen des V1. Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted December 15, 2008 Author Report Share Posted December 15, 2008 Ich habe in meinem Gedächtnis gekramt und wusste, dass ich die gleiche Messstelle bereits beim V1 remote hatte. klick Nachdem ich den Text nochmal gelesen hatte, erinnere ich mich auch wieder daran. Der V1 hatte in Gegenrichtung die Falle bereits 300 Meter vorher erkannt! Der Driver lag hier etwa bei 75-100 Meter. Genau kann ich es nicht sagen, da die Lichtverhältnisse schlecht waren. Es ist davon auszugehen, dass der V1 (siehe Posting oben!) die 300 Meter (in Fahrtrichtung Multanova) noch spürbar getoppt hätte, wäre ich nicht so dicht hinter einem LKW gefahren (=schlechter Strahlungsempfang). Klares Fazit für mich: Der V1 remote (trotz sehr tiefem Einbau) hat die Multanova deutlich (!) früher aufgespürt als der Sti Driver. Der Punkt geht klar an den V1 remote. Gruß Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted December 15, 2008 Report Share Posted December 15, 2008 Ich habe in meinem Gedächtnis gekramt und wusste, dass ich die gleiche Messstelle bereits beim V1 remote hatte. klick Nachdem ich den Text nochmal gelesen hatte, erinnere ich mich auch wieder daran. Der V1 hatte in Gegenrichtung die Falle bereits 300 Meter vorher erkannt! Der Driver lag hier etwa bei 75-100 Meter. Genau kann ich es nicht sagen, da die Lichtverhältnisse schlecht waren. Es ist davon auszugehen, dass der V1 (siehe Posting oben!) die 300 Meter (in Fahrtrichtung Multanova) noch spürbar getoppt hätte, wäre ich nicht so dicht hinter einem LKW gefahren (=schlechter Strahlungsempfang). Klares Fazit für mich: Der V1 remote (trotz sehr tiefem Einbau) hat die Multanova deutlich (!) früher aufgespürt als der Sti Driver. Der Punkt geht klar an den V1 remote. Gruß @BELuserich glaube ich habe mich zu wenig präzise asusgedrückt. Ich meinte damit: "Befand sich die Messstelle welche dich von vorne gemessen hat, auf DEINER FAHRBAHNSEITE, oder auf der Gegenfahrbahn ? Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted December 16, 2008 Author Report Share Posted December 16, 2008 Auf meiner Fahrbahnseite. Genauso wie beim V1. Hier wird vorwiegend so gemessen... Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted December 27, 2008 Report Share Posted December 27, 2008 Auf meiner Fahrbahnseite. Genauso wie beim V1. Hier wird vorwiegend so gemessen... Dann ist mir das Messresultat unverständlich! Bei gerader Strasse und direkter Frontmessung bringen selbst "Billigdetektoren" im Ka-Band bessere Vorwarnzeiten. ( Spitzengeräte wie der "V1" sowie der "STI-DRIVER" liegen hier je nach Topographie normalerweise zwischen 450- 800 Meter) Habe ja Deinen "DRIVER" auch getestet. Ka-Band = rund 750-800 Meter ) Siehe Dein Video. Guten Rutsch noch ins neue Jahr. Gruss Quote Link to post Share on other sites
flokopf 0 Posted February 1, 2009 Report Share Posted February 1, 2009 Hat einer von euch eigentlich schon mal ausprobiert wie sich die Vorwarndistanz beim Driver verändert wenn man zwischen City und Highway Modus bei der gleichen Stelle umstellt!Da auf City die Fehlalarme ja anscheinend echt gut rausgefiltert werden wäre es doch ne Option immer in diesem Modus zufahren wenn die Vorwarndistanz konstant immer über 200 Meter ist!Ich finde es gibt nichts nervigeres als die dauernden Fehlalarme! Ich selbst besizte einen Bel Rx 65 und weiß wovon ich spreche! Was ich nicht ganz versteh hab mir jetzt echt sehr viel Testberichte über den neuen (inzwischen ist er ja auch schon über 2 Jahre alt) Sti-D durchgelesen aber die Ergebnisse unterscheiden sich ja immens von wesentlich besser als V1 bis nicht brauchbar wie kann das denn sein kann doch nicht nur von dem Winkel abhängen wie man den RW platziert?Da ich mir einen neuen RW kaufen will mit möglichst wenig Fehlalarmen werd ich wohl zum Bel greifen! Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted February 1, 2009 Report Share Posted February 1, 2009 Fehlalarme gibt es fast nur im K-Band selten aber im Ka-band. Es gibt Orte, wo man da K-Band abschalten kann ( z.B. Berlin) aber anderswo wird leider auch im K-Band gemessen. Da das K-band regelrecht von Türöffnern usw. "verseucht" ist, ist das Problem nicht leicht zu lösen. Du musst also bis zu einem gewissen Grad damit leben müssen. Gibt im Radarforum unter "Faqs" unzählige Beiträge. Zu deiner Frage betr. "BEL"Highway = Höchste Empfindlichkeit. ( Autobahn usw.)"Autoscan" = Empfindlichkeitsreduktion ca. 10-12% gegenüber "Highway"-Modus"City" = Empfindlichkeitsreduktion bis 30% gegenüber "Highway". "City" ist aber ( speziell beim STI_Driver") für Innerorts immer noch empfindlich genug, bei Frontmessung eine rechtzeitige Radarerfassung zu gewährleisten. (Ist aber nicht bei allen BEL-Geräten so )Die Fehlalarme wirst Du nie ganz los, aber man kann sie stark reduzieren.Alle genannten Einstellungen beziehen sich jedoch NICHT auf das Ka-band. Dieses behält bei den BEL`s immer dieselbe Maximalempfindlichkeit, egal welche Einstellung Du wählst. Ist gut so, da es hier wie gesagt fast keine Fehlalarme gibt. Es gibt allerdings eine neue Radarwarnergeneration, welche den Falschalarmen mit GPS-Unterstützung zu Leibe rückt. Sogar recht erfolgreich. (Beispiel: "ESCORT 9500 i" ) Die Kehrseite der Medallie: Dieses Gerät arbeit zwar im K-band gut, jedoch im Ka-Band eher schlecht bis sehr schlecht.Besser soll da der neue "ESCORT 9500 ci" sein. (Einbaugerät) . Ist aber sackteuer.So oder so: Betreffend Fehlalarmunterdrückung hat bei den "gewöhnlichen" Radarwarngeräten BEL klar die Nase vorn. ( ESCORT gehört übrigens ebenfalls zur "BEL-Gruppe" ) Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted February 2, 2009 Author Report Share Posted February 2, 2009 was mir auch auffällt sind häufige Fehlalarme auf dem K-Band, die ich in keinsterweise zuordnen kann. Keine Radarquelle weit und breit und es piept wie bekloppt. Auch die Abstandskontrollsysteme von Mercedes können es nicht sein. Hatte ich erst heute wieder auf unserer A2. Völlig unerklärlich. Ebenfalls gab es neulich einen brutalen Ka-Band-Alarm in einer Spielstraße. "Toll" dachte ich und wollte schon zum großen Test ausholen. Doch habe ich die Quelle nicht gefunden. Hinterher wechselste der Warner von Ka- auf K-Band aber ebenfalls OHNE sichtbare Quelle. Völlig rätselhaft.... Quote Link to post Share on other sites
sphäre 6 Posted February 2, 2009 Report Share Posted February 2, 2009 Guck mal. ob in der Nähe eine Eisenbahnstrecke besteht. Diese verfügen teilweise,( ähnlich gewisser Autobahnstrecken) über K-Band Steuerungen ( vermutlich für Signale ) Habe auch so etwas in der Nähe meines Wohnortes. Auf eine Distanz von ungefähr 4 Km. Daueralarm auf K. Sonst nehme das Gerät nach Hause. Schliesse es an einem DC 12V. Netzgerät an ( ca. 800 mA ) und lasse es einige Stunden angeschlossen. Tut sich nichts, ist das Gerät mit Wahrscheinlichkeit i.O. und ist halt trotzdem irgendwo eine noch nicht entdeckte K-Band Quelle. Auf "Spielstrassen" wird oft gemessen, auch wenn man die nicht immer sieht. Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted February 27, 2009 Author Report Share Posted February 27, 2009 wieder eine Ka-Band-Falle: Der Sti wird immer besser Immerhin 400 Meter auf die Messstelle zufahrend. Ausrichtung wieder mittig auf dem A-Brett. So muss das sein! Quote Link to post Share on other sites
Zitrone 23 Posted February 27, 2009 Report Share Posted February 27, 2009 wieder eine Ka-Band-Falle: Der Sti wird immer besser Immerhin 400 Meter auf die Messstelle zufahrend. Ausrichtung wieder mittig auf dem A-Brett. So muss das sein! Das hört sich ja fantastisch an. Ausrichtung also im Gegensatz zu früher jetzt gerade?! Hast du es mit der "alten" Ausrichtung nach links getestet? Wo bleibt das Video? Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted February 27, 2009 Author Report Share Posted February 27, 2009 links ist fürn Popo! Es macht nur stumpf geradeaus Sinn. Video ist immer problematisch, weil ich nie ne Cam dabei habe. Ich muss aber mal wirklich die Digiknipse ins Handschuhfach packen... Quote Link to post Share on other sites
gery41 157 Posted February 27, 2009 Report Share Posted February 27, 2009 Merkt Ihr Euch das nie? Sphäre hat doch schon hundertmal gesagt das die "Linksausrichtung" nur bei uns beim von hinten blitzen Ihre Gültigkeit hat. Gruss gery41 Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted February 27, 2009 Author Report Share Posted February 27, 2009 dann müsstet ihr aber beim "von vorne blitzen" gruselige Ergebnisse erzielen (mein Beispiel siehe weiter oben). Quote Link to post Share on other sites
gery41 157 Posted February 27, 2009 Report Share Posted February 27, 2009 Kurzes Fazit von mir: Der Bel STI Driver ist in Österreich absolut unbrauchbar!! Darum hat ja goldmember das geschrieben. Für Deutschland nicht schlecht,bei uns?? Ausserdem wird ja nur ganz selten (derzeit noch?) von vorne geblitzt. Gruss gery41 Edit Ich habe zwie fabriksneue Driver (nur getestet) liegen. Wer sie brauchen kann? Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted February 27, 2009 Author Report Share Posted February 27, 2009 und was nutzt du dann? Den Festeinbau? Manchmal steigt man durch die Flut an Infos hier nicht mehr durch. Wir sollten mal die guten Inhalte festzurren. Wer könnte mir für den STi einen kompakten Test niederlegen? Könnte das dann in die Kaufempfehlung implentieren! Quote Link to post Share on other sites
goldmember 9 Posted February 27, 2009 Report Share Posted February 27, 2009 Manchmal steigt man durch die Flut an Infos hier nicht mehr durch. Wir sollten mal die guten Inhalte festzurren. Wer könnte mir für den STi einen kompakten Test niederlegen? Könnte das dann in die Kaufempfehlung implentieren!Du kannst gerne mein Video miteinbauen!! Quote Link to post Share on other sites
BELuser 26 Posted February 27, 2009 Author Report Share Posted February 27, 2009 wir sollten diesen Thread mal zusammenfassen. Ich kann das dann gerne aufbereiten und einstellen. Nur kann ich das nicht alleine tun! Also: STI DRIVER für Deutschland: - sehr gute (?) Performance im K-Band (Link...)- gute (?) Performance im Ka-Band (Link...)- Ausrichtung: Unbedingt gerade aus, möglichst mittig auf dem A-Brett. Begründung: ... StI Driver für Österreich:- ??- ??- ?? STI Driver für Schweiz: - ??- ??- ?? Quote Link to post Share on other sites
gery41 157 Posted February 27, 2009 Report Share Posted February 27, 2009 und was nutzt du dann? Den Festeinbau? Bei mir sind inclusive Bike 3 Stück V1 und ein STI-R in Betrieb. Gruss gery41 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.