Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Yesterday
  2. Zöllner

    Corona

    Die neueste Variante des Virus deutet immer mehr auf einen Laborunfall hin, natürlichen Ursprungs wäre das ganze bereits ausgelaufen. Neulich schrieb einmal einer: Es wäre das gleiche, als wenn jemand 100 mal hintereinander 6 Richtige im Lotto hätte, wenn der Ausbruch des Virus in dem riesigen China mit hunderttausenden Märkten ausgerechnet in Wuhan statt fand, in dem das einzige, auch von den USA mitfinanzierte Virus - Labor arbeitet -e - .
  3. Zöllner

    Corona

    Ich komme zurück auf meinen alten Kommentar, und mehr und mehr kristallisiert sich heraus, dass es doch wohl so gewesen sein könnte: Autor Geschrieben 4. Mai 2020 So stelle ich mir das Szenario seinerzeit in China vor: ( das ist nur eine der Möglichkeiten) In dem Labor in der Nähe von Wuhan werden u. a. auch Hunde infiziert, die nach einiger Zeit der Vernichtung durch Verbrennen zuzuführen sind. Ein(e) Mitarbeiter(in) nimmt stat
  4. je nach gebrauchter Formulierung fällt mir 164 StGB ein. könnte jedoch sein dass reicht, dass das nicht passiert.
  5. gorot

    Corona

    Na, dann macht Euch weiter lustig über den ach so harmlosen Virus: Klick Bleibt stark!
  6. Für 88,50 Euro das Risiko eines Strafverfahrens eingehen! Lohnt sich.
  7. Hallo, ich benötige mal eine Auskunft zu folgendem Geschwindigkeitsverstoß: Geblitz wurde mein 1.Sohn ausserhalb g.O. mit 18km/h zu schnell in 70er Bereich am 10.12.2022 Ich bin Halter und bei mir kam am 17.01.2023 ein Zeugenfragebogen (Anschreiben vom 11.01.2023) an auf den ich nicht geantwortet habe. Am 08.02.2023 kam ein Zeugenfragebogen Erinnerung an (Anschreiben vom 02.02.2023) den ich wie folgt beantwortet: Das Fahrzeug wurde zur Tatzeit überlassen an: ((verantwortlicher Fahrzeugführer: )) => diesen vorgedruckten Text habe unkenntlich im Fragebogen gemacht !!! Als
  8. Last week
  9. Auch wenn Umfragen immer nur mit äußerster Vorsicht zu genießen sind, so zeigen sie doch zumindest aktuelle Trends bei den Bürgern ab. Der aktuellen INSA-Umfrage zufolge, scheint immer mehr Bürgern klar zu werden, was GRÜNE Politik für sie bedeutet: Verbote und Bevormundung. Dass die FDP davon bisher nicht profitieren kann - eher im Gegenteil, wie die letzten Wahlen gezeigt haben - liegt m,E,n. an ihrer bisherigen "(H)Ampel-Teilhabe". Nun scheinen sie langsam zu erwachen - spät, vielleicht zu spät. Meine Prognose dazu: Dieser Trend wird weiter Fahrt aufnehmen.
  10. ...das musst Du mir nicht sagen. Die Ampel scheint fest dran zu glauben oder sie belügt die Bürger. Ich könnte nicht sagen, was schlimmer wäre. Werden wir nun von Dummköpfen oder von Betrügern regiert? Oder gar von dummen Betrügern?
  11. Das ist „Wunschdenken“. Wärmepumpen für nicht gedämpfte „Althäuser“? Das E—Werk macht Überstunden.
  12. ...der neue "Kompromiss" war nun m.E. 2030!!! ...diese Frage ist damit mehr als berechtigt! Ich fürchte nur, dass gewisse logische Wiedersprüche heutzutage nicht mehr zwingend zu rationalen politischen Entscheidungen führen. Anderes Beispiel: Wo soll der ganze Strom alleine nur für die Wärmepumpen herkommen, wenn dieser nur noch aus Umweltenergien erzeugt werden wird. Diese Frage auf die E-Mobilität auszuweiten, wage ich hier erst gar nicht.
  13. @SilverBanditS es ist zwar sehr lange her, aber die Temperaturen für Hoch, Mittel und Niederdruck im Kraftwerk sind mir noch bekannt. Auch die Unterschiede bei Kohle und Kernkraftwerken. Wenn das Ministerium das noch immer als Ersatztechnologie aufführt, entweder Stehsatz oder die Zeit verschlafen. Nebenbei, wenn Kern—, Kohle— und Gaskraftwerke abgeschaltet werden, ist doch bis 2038? vorgesehen, was dann?
  14. @rth die Dampftemperatur moderner Kohlekraftwerke liegt bei 600 °C. Wenn die 200 °C erreicht sind, ist der wesentliche Teil der Stromerzeugung bereits erledigt. ABER es ging mir bei meiner Aufzählung auch gar nicht um die Vor- und Nachteile einer bestimmten Lösung, sondern stammen diese aus dem BMWK als Ersatztechnologie für Gas-/Ölheizungen. Sollte Fernwärme also zu sehr verlustbehaftet sein, stellte sich die Frage, warum diese dann als (eine) Lösung angesehen und forciert wird?!
  15. ...entgegen einer gewissen "toxischen" Unterstellung interessieren mich Deine - wie ich finde authentischen - Antworten auf meine Fragen ernsthaft und stellen keine "Falle" dar. Sie zeigen einerseits, dass Du viele Deiner eigenen Argumente offenbar auch selbst ernst nimmst, auf der anderen Seite machst Du aber für Dich selbst offenbar auch "Abstriche". Deine Frau fährt mit dem (Verbrenner-)Kleinwagen zur Arbeit. Dafür gibt es ganz sicher Gründe. Unzureichender/unpassender/nicht vorhandener ÖPNV oder gesundheitliche Aspekte, oder, oder, oder... So, wie es für Euch bzw. Deine Frau
  16. @SilverBanditS für die Fernwärme wird nicht die „Abwärme“ genutzt, sondern Prozessdampf mit erheblichem Energiegehalt aus der Turbine abgezweigt. (Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht wurden z.B. die Wärmetauscher für die „Fernwärmeschiene Ruhr“ auf +200 Grad C ausgelegt).
  17. ...jedes thermische Kraftwerk zur Stromerzeugung produziert umgekehrt proportional zu seinem elektrischem Wirkungsgrad Abwärme. Diese kann man komplett ungenutzt an die Umgebung abgeben, oder man kann sie - zumindest teilweise - sinnvoll als Prozess- oder Fernwärme nutzen. Natürlich gibt es auch dabei wiederum Übertragungsverluste, aber immer noch besser, als diese Energie komplett ungenutzt verpuffen zu lassen. Dass diese Form der "Abfallnutzung" natürlich eher in Ballungsgebieten oder großen Industriestandorten Sinn macht, als auf dem "platten Land", versteht sich dabei von selbst.
  18. @Vermeintlich vorbildlichen CO2-Baby-Fußabdrückler 'Lenker': Der Weltklimarat will nachher um 14 Uhr ausgerechnet am Tag des Glücks sein nächsten Bericht veröffentlichen. Toll. Auf moma hat dazu eben ein Professor aus dem Rat wieder übliches Klima-Religionsgeschwurbel abgelassen. Hoffentlich empfiehlt der Klimarat nachher, endlich keine Kinder mehr zu zeugen, damit diesem unsäglichen Enkelgeschwurbele die Grundlage entzogen wird. "Zum Glück" bringt gerade heute-express, daß Kinder wegen Wassermangel durch den Klimawandel sterben würden.
  19. Märchen, mag sein, schlechtes Gewissen? Bestimmt nicht!
  20. Märchen gegen das schlechte Gewissen. Einnahmequelle, ja, natürlich. Aber daraus folgern, dass die Menschen sonst kaum überleben würden - sehr gewagte Aussage. Es gibt auch Beispiele, wo der ausufernde Tourismus die traditionelle Wirtschaft komplett zerstört hat. Wer Glück hat, darf jetzt den Touristen die Wünsche von den Augen ablesen, wer Pech hat, hat sein Land für ein Touristenparadies verloren und kann seine Familie mit den Gelegenheitsjobs kaum noch ernähren.
  21. Desinteresse ist jetzt durchaus richtig. Ich habe in meinem/unserem Haus die vorhandene Elektroheizung auf „umweltfreundliches“ Gas umgestellt, Fehler. Für den zusätzlich vorhandenen Kachelofen bekomme ich kein Holz, trotz Preise statt 80 Euro pro Raummeter jetzt 250 Euro. Ich habe 8 Jahre CNG Autos gefahren. Angeblich umweltfreundlich, Fehler. Ich fahre gern Fahrrad, in meinem Alter È—Bike, rücksichtsloser Radfahrer. Als Schüler und Student habe ich jahrelang den ÖPNV genutzt, „man“ hat sich größte Mühe gegeben mich davon zu überzeugen, dass diese Verkehrsmittel unzumutbar sind. (Das 9
  22. Ist vielleicht etwas übertrieben formuliert. Weil, wenn immer nur jeder darauf wartet, dass andere vorangehen, niemals etwas in Gang kommt. Und weil man mit solcher Scheinlogik oder Schein-"gerechtigkeit" die eigene Untätigkeit so schön verbrämen kann - wenn es doch in Wahrheit um die Rettung der eigenen Bequemlichkeit und um das Desinteresse an den Folgen des eigenen Handelns geht. Sowas ähnliches hat man kürzlich mit den Begriff "Eigenverantwortung" belegt, was heißen sollte, wer gesund bleiben will, soll Maske tragen oder drin bleiben, Hauptsache, ich kann wieder machen was ich will. Eigenv
  23. Mit welchem Recht? „ Alle“ Regierungen der letzten Jahren wissen um den Klimawandel, selbst billigste Lösungen wie ein Tempolimit werden nicht umgesetzt. Warum soll ich mich selbst kasteien?
  24. Man könnte das Verhalten mit Fug und Recht als asozial bezeichnen.
  25. Die Begrenzung gilt "ab Fuß Schild". Gemessen werden soll i.d.R. erst ab 100 m (z.B. Meck-Pomm, lt. Erlaß Innenministerium) oder eben 150 m (z.B. NDS) dahinter. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Kita) kann davon abgewichen werden.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...