Tipps: alle aktuellen Blitzer in Deutschland

Laserblinder im Selbstbau ?!

RADARFALLE.DE - FORUM: Radarwarner: Allgemeine Anfragen: Laserblinder im Selbstbau ?!

Von HeXaGoN am Donnerstag, den 11. November, 1999 - 01:02:

Kennt jemand eine Adresse wo man die unter folgendem Link

http://www.radar-technik.de/radar/K40-Zapper.htm

aufgebaute Platine beziehen kann, bzw. braeuchte ich einen Schaltplan oder eine Platinenlayout mit Teileliste.

Gruss

HeXaGoN


Von Donald Duck am Mittwoch, den 12. Januar, 2000 - 18:22:

Hi!
Da die Bauteilkosten nicht sehr hoch sein können,interessiert mich das auch sehr!
Gruß Entedonald


Von Alex am Freitag, den 14. Januar, 2000 - 23:37:

Hallo Leute!

Da ich mir auch schon des öfteren Gedanken über den Bau eines Laser Zappers gemacht habe wäre ich natürlich auch sehr glücklich, wenn mir jemand einen Bauplan und eine Teileliste mailen würde!!

Meine e-mail Adresse: may1875@lion.cc

Danke
Alex


Von Karsten am Samstag, den 15. Januar, 2000 - 08:15:

Liest hier ein Elektronik-Profi mit? Soweit ich mich noch dunkel an meine Ausbildung erinnere, kann das oben vorgestellte Konzept nicht funktionieren! Wenn ich mit einem Flip-Flop die LED's wechselseitig ansteuere, erhalte ich meines Erachtens Dauerlicht und keine Frequenzverdopplung???? Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege. Theoretisch müsste ja auch bei jedem entgegnkommenden Fahrzeug der Radarwarner im Laserbereich ansprechen, was nicht gut wäre?

Karsten


Von Ferenc Franke (Ferenc) (194.115.52.3 - 194.115.52.3) am Montag, den 17. Januar, 2000 - 17:02:

die schaltung bestand bisher aus je zwei
in reihe geschalteter 4-dioden blöcke,
die mit 8 Mhz getaktet sind.
es ist darauf zu achten, daß die leds mind.
9 MHz schaltfrequenz mitmachen und die richtige
wellenlänge haben. solche leds sind nicht so
einfach zu bekommen, sie sollen ja auch etwas
power haben.
ob das ein flip-flop ist weiß ich nicht,
jedenfalls wird dieses NAND-gatter oder was das
war für eine entpsrechende flanksteilheit beim
schalten der leds sorgen.

ferenc

www.berlin-clubs.de/exec
www.mp3.com/exec


Von Karsten (163.181.251.1 - 163.181.251.1) am Donnerstag, den 20. Januar, 2000 - 13:38:

Die LED's gibts bei Conrad, no Problem. Ich sehe trotzdem noch das Problem, daß bei wechselseitiger Ansteuerung halt der eine LED-Block an, der andere aus ist. Da ich nur einen IC mit NAND Gattern auf der Platine sehe, unterstelle ich mal, daß ein FliFlop oder Multivibrator aus NAND-Gattern genutzt wird. Wenn ich also mit der positiven Halbwelle LEDblock 1 anschalte und mit der negativen Halbwelle LEDblock2, erhalte ich doch in der Summe Dauerlicht? Ich könnte mir maximal noch eine Impulsverkürzung pro Halbwelle vorstellen, aber dafürfällt mir mit den auf der Platine zu sehenden Bauteilen eigentlich nicht viel ein. Hat jemand so ein Teil zur Verfügung und kann daran mal messen oder hat jemand schon Erfolge mit dem Blinder erzielt ?
Die Schaltung würde mich natürlich auch interessiern.


Von Andreas (62.53.9.91 - 62.53.9.91) am Montag, den 1. Mai, 2000 - 15:51:

auch ich würde mich über eine Bauanleitung zum Bau des Laserjammers sehr freuen.
Mail bitte an:

a.kober@gmx.net

Danke


Von MSX (195.2.171.62 - 195.2.171.62) am Mittwoch, den 3. Mai, 2000 - 23:50:

Bin gerade dabei einen Laserblinder zu bauen, weiss bloss nicht wo ich ihn testen soll wenn er fetig ist. Ich werde es erst mal an verschiedenen Industrie-Laserlichtschranken testen. Habe mir gedacht ich lasse die Impulsfrequenz für die IR-Dioden schnell zwischen 1 und 8 MHz hin und her schwellen, denn Radarpistolen haben wahrscheinlich im Empfänder einige Filter, welche Tageslicht und andere Störungen herausfiltern, somit muss man die richtige Frequenz erwischen. Hat jemand schon damit Erfahrung gemacht?


Von Zardoz (193.252.124.3 - 193.252.124.3) am Sonntag, den 4. Juni, 2000 - 20:03:

Hi,

ich hab mir mal die Platine angeschaut. Das mit dem wechselseitigen ansteuern könne doch funktionieren. Und zwar wenn die Dioden eine Grenzfrequenz von 9 Mhz haben und man diese Dioden mit einer Recheckspannung von 8 Mhz ansteuert, dann leuchten die Dioden nicht blitzartig sondern sinusförmig. Das kommt daher daß nach Fourier sich eine Rechteckspannung aus Sinuswellen bestehend aus Grundwelle, 3. Oberwelle, 5. Oberwelle u.s.w. zusammensetzt. Da die Infrarotdioden aber eine Grenzfrequenz von ca. 9 Mhz haben bleibt nur die Grundwelle übrig. Wenn man sich mal 2 Sinuswellen um 180 verschoben aufzeichnet und überlagert dann sieht man, daß sich das emmitierte Licht vom Maximum bis auf ca. 50% verringert im Takt von 16 Mhz. Also hat man kein Dauerlicht!!
Wie das in der Praxis aussieht müßte man allerdings mal nachmessen, denn die Transistoren und die Gatter geben ja auch kein 100% tiges Rechtecksignal aus. Desweiteren bleibt im ungünstigsten Falle ein Dauerlicht von 50% übrig. Man muß also schon ausprobieren ob das funktioniert um einen Laser zu stören.


Eine Nachricht hinzufügen


Dies ist ein öffentlicher Bereich. Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, geben Sie Ihren Namen in das "Benutzername"-Eingabefeld und lassen Sie das "Passwort"-Eingabefeld leer. Die Angabe Ihrer eMail-Adresse ist freiwillig.
Benutzername:  
Passwort:
eMail-Adresse: