Tipps: alle aktuellen Blitzer in Deutschland

M10 Klon: Noch zu loesende Probleme:

Radarfalle.de Forum: Warn- & Störtechnik: M10 Klon: Noch zu loesende Probleme:
By suho (217.185.173.1) on Freitag, den 26. April, 2002 - 07:50:

Hi!

Vielleich hat der ein oder andere ja etwas dazu beizutragen:

1) Schaltung zur Erkennung von Frequenzen von 100-1 khz mit 0,1% Duty Cycle und >60db Verstärkung
2) Eigangsdiode: PIN oder Avalanche Diode?
3) Sendedioden Typ und Bezugsquelle !! (ganz wichtig)
4) IC oder Transistor mit extrem kurzer Schaltzeit, Impulsstrom 1A

Besonders bei den Sendedioden muss sicher sein, dass zB 880nm noch ausreichen. Der Laser ist zwar 905nm (Standdardtype) aber ich vermute, dass die Empfangsdiode auch eine groessere Bandbreite akzeptiert, wie die meisten mit Tageslichtfilter.
Dazu muessen die Dioden Anstiegszeiten von ca. 10-20ns haben, sonst macht es keinen Sinn. Öffnungswinkel von ca. 15 Grad

Die Eingagsstufe darf die Impulse nicht verschlucken, sollte sie auch verlängern, dass die Prozessoren Mindest-High-Level ca. 2uS brauchen.

By andi (62.224.7.231) on Freitag, den 26. April, 2002 - 21:05:

Habe Vorschlag zu Transistor, das wäre der 2N6660, MOSFET, N-Kanal, t_on= 10ns, t_off = 10 ns, I_Drain = 1 A , gibts bei Schuricht.de auch mit Datenblatt zu finden bei den Kleinleistungs-Mosfets.

By suho (217.185.173.75) on Freitag, den 26. April, 2002 - 22:30:

@andi:

Habe den BS170 grad in Verwendung, werde aber Deinen wohl nehmen oder den 2N7002A. Liegt alles vor mir auf dem Schreibtisch in einem Riesenkabelwust + Emulator und steuere die High-Speed IRED mal mit Prozessor an. Klappt ganz gut mit 200ns Einschaltzeit, weil nur die ersten 50ns ca. 800mA fliesst, für den Rest faellt Strom auf 100mA. Nur die Spitzen zaehlen ja. Prozessor erzeugt eine Art Streufeuer mit variierender Frequenz zwischen den Spitzen, um alles abzudecken.

Platine ist fast fertig, nur das routen nervt etwas, werde wohl um doppelseitig nicht drumherum kommen und das Ganze in smd aufbauen, wenn auch schwerer zu bestücken. Derzeitige Abmasse 126x40mm. Mein Decoder kommt mit 200ns Impulsen klar, erkennt diese einwandfrei, auch wenn sie nur alle 100ms kommen.

Wenn ich das nur testen koennte, so bleibt es nur eine Bastelei, die durch die Dioden sehr teuer werden kann, es gibt nur eine Sorte mit 1ns und 905nm...

By andi (62.224.7.207) on Samstag, den 27. April, 2002 - 12:12:

Jetzt ist mir gerade aufgefallen dass der 2N6660 immerhin 9,06 € kostet(netto). Den 2N7002A Preis weiss ich nicht. Wenn das zu teuer ist, vielleicht geht auch das Parallelschalten von zwei BS170.

Es müsste doch auch 1ns IR-Led in Deutschland zu kaufen geben, habe noch nichts gefunden. Interessant wäre auch eine Pulslaserdiode, habe bei lasercomponents.de in der Preisliste eine LD-78-15 gefunden, 15 W,kostet angeblich nur 15 € !,kein Datenblatt gefunden aber rechne mit Spitzenströmen von 10 A. Dafür braucht auch nur 1 Stück.

By andi (62.224.7.240) on Samstag, den 27. April, 2002 - 14:10:

@suho

Habe gerade 1 ns IR-Led gefunden von Infineon/Osram SF495P

Datenblatt: \link http://www.infineon.com/cmc_upload/migrated_files/document_files/Datasheet/sfh495p.pdf

By suho (217.185.173.37) on Samstag, den 27. April, 2002 - 22:15:

@andi:

Super! Nur hat die 30 Grad Winkel und mal eben nachgefragt, das Ding kostet 8 EUR / Stueck :-( Habe von plasma-ireland.com eine gefunden, 3,80 EUR Stueck und mit 905 nm. Aber es geht voran! Stehe derzeit mit Mike Valentine in intensiveM kontakt, mal schauen was dabei noch rauskommt. Hast Du Eagle 3.55 ? Dann kann ich Dir das Schaltbild meines M10 Klons mal senden.

By andi (62.224.7.131) on Sonntag, den 28. April, 2002 - 21:17:

@suho

Habe kein Eagle. Aber ich verfolge deine Ideen auf allen "Laserstörer"-Foren schon mit.

By suho (217.185.168.22) on Sonntag, den 28. April, 2002 - 23:23:

Vermutlich auch die grüne Fraktion.... damit sie mich festnehmen koennen, wenn er fertig ist :-( Shit, es hapert nur noch an den Dioden *kotz*

By andi (62.224.7.236) on Montag, den 29. April, 2002 - 18:56:

@suho

Habe nochmal im Farnell-Katalog IR-Led gefunden:

SFH4591 7°Öffnung 880 nm, 10 ns, 80 mW/sr bei 100mA, diese Daten stammen aus dem Katalog (2001).
2,96 DM ab 5 Stück Mindestbestellung.


P.S.
Bitte mach keine neuen Threads mehr auf (zum Laserstörer) sonst verliere ich die Übersicht :)

Gruss Andi

By suho (217.185.168.48) on Montag, den 29. April, 2002 - 19:01:

@andi:

Ok, die bestelle ich dann mal. Shit, ich habe wenig Ahnung von Analogtechnik, kannste nicht mal einen Verstärker aus Transistoren basteln, der die besagten Signale verstärkt rüberbringt?

By suho (213.68.26.66) on Dienstag, den 30. April, 2002 - 09:29:

@andi:

Ok, habe Kontakt mit der Firma, die genau die herstellt, die ich brauche. Ich bekomme welche über einen Grosskunden bei denen zum günstigen Preis. Mal schauen, ob das so klappt:

Daten: 905nm
Winkel: 6 Grad
Schaltzeit: 3ns
Max Strom: 1 A

Linsen kriege ich auch inzwischen aber nicht sehr billig. Das Ganze wird wohl mehr als 100 DM kosten.

By andi (62.224.7.159) on Dienstag, den 30. April, 2002 - 22:35:

@suho

Die vorgeschlagene SFH4591 ist nicht verfügbar, die SF495P wird nicht mehr hergestellt und alle anderen Typen die mir gefielen konnte ich nicht beschaffen, aber jetzt habe ich endgültig die richtige IR-Led gefunden: TSFF5200 von vishay-telefunken

870 nm
Halbwinkel: +-10°
10 ns
160 mW/sr bei 100 mA
1600 mW/sr !! bei 1 A max
Preis 0,82 € ab 10 Stück (bürklin)

Hoffentlich ist die verfügbar sonst kriege ich die Krise :)

Eine Endstufe könnte so aussehen:
Die ganze Schaltung soll nur das Prinzip darstellen, sobald ich alle Teile habe wird sie aufgebaut und getestet.


Endstufe

Durch FET hat man leistungslose Ansteuerung, die Gatespannung darf max. 20 V betragen. Es können mehrere Endstufen parallel geschaltet werden, hängt davon ab wieviele IR-Leds man verwenden will.
Die 10 %Duty lassen sich ganz leicht mit einem BCD-Zähler erreichen, durch logische Beschaltung von QA und QD mit AND-Eingang ,bei Zählerstand 0-8 bleibt Ausgang 0, bei Zählerstand 9 wird Ausgang 1.

By suho (217.185.173.218) on Mittwoch, den 1. Mai, 2002 - 08:32:

@andi

Von der TSFF5200 habe ich 20 hier :-) Auf die bin ich auch schon ganz zu Anfang gekommen :-)))) Hatte damals 50 bei Spoerle geordert fuer 60 EUR (20 EUR) Versand. Nur leider die falsche Wellenlänge, wenn Pistole Tageslichtfilter hat. Die richtien IRED kriege ich aber noch, habe da was angeleiert. Sondernafertigung habe ich auch einen Preis fuer bekommen: 4000 EUR Einrichtungskosten, 10 EUR Pro Stueck bei 1000 Stueck *umkipp* bei OEC Halbleiterschmiede.

Ich bin seit heute morgen mit Pspice dran und muss Deinen Entwurf leider wieder zu nichte machen *grins*

1) 3 Dioden in Reihe haben eine zu hohe Induktivität/Kapaizität, um so schnell geschaltet zu werden. Habe ich schon ausprobiert, geht nicht, ausserdem kriegst Du den Strom nicht hin, 12 V reichen nicht aus.

2) Im M10 wird das so gemacht, dass jeweils 2 parallel mit 50 Ohm Vorwiderstand an einem Fet hängen. Ein Kondensator lädt sich in den Pausen auf und lässt dann die Energie schlagartig ab. Schau Dir mal genau das grosse Foto an ! Die beiden ICs links und rechts unten sind 2-fach FETs mit 3A, 10ns von ST.

Ich experimentiere schon die ganze Zeit mit Fet und dem BC635 (1A) herum. Bessere Ergebnisse bekommt man mit einem biploaren Transistor, weil schneller ein und abgeschaltet. Leider muss man mit 40mA ansteuern um 1,5A (fuer 2 parallele IRED) hinzukriegen. Da man 4 Transoren braucht (2x4 LED), also 160mA schafft das kein Quarzozillator. Natürlich kann man wieder auf TTL Gatter gehen aber wie gross soll das alles werden?

Beim Fet muss man mit 8-10V ansteuern, auch beim BS170, weil sonst RDSON nicht klein genug wird. 5V reichen grad mal fuer 400mA bei 12V ohne jegliche Widerstaende. Ein Pegelwandler ist ja schon ein Transistor, nur habe ich bisher keinen Pegelwandler gefunden, der 50ns Impulse sauber genug überträgt. Je mehr Glieder, dest schlimmer die Verzerrung.

Ein andere Variante habe ich ausprobiert, indem ich eine Gegentaktsufe aufgebaut habe, oben ein PNP und unten ein NPN, also C laden, schiessen, laden, schiessen usw. während der untere die LED aktiviert, sperrt der obere, die Energie kommt nur aus dem C, womit man die 20-30ns sehr schoen dosieren kann, indem man C verändert. Da kann man ruhig mit 1Mhz ansteuern, bevor umgeschaltet wird ist C leer. Nachteil auch hier wieder, dass man vorn einen Hub von 0-10V erzeugen muss, um die Gegentaktstufe auszusteuern. Die Fragte ist wie, wenn nur TTL Pagel da sind und alles andere wieder verzerrt. Fuer einen schnellen Pegelwandler wäre ich sehr dankbar.

Von der Gesamtschaltung her wird das bei mir ein Johnson Zaehler, der mir 1:10 teilt, also zB 100ns Impuls (davon entladen die C so ca 30ns), 1000ns Pause und wieder von vorne. Ggf. Da der 4017 den Ausgang fuer einen Zyklus High legt, muss noch ein UND Gatter mit dem Eingang gekoppelt werden, so dass der Ausgang nur fuer High Pegel aktiv ist, den Impuls also nochmal halbiert.

Die Sache ist leider gar nicht einfach und wenn ich mir so die Flanken und Ströme anschaue wird das Ding wie Sau stören :-)

Ok, muss wieder zu ebay, die Auktion fuer mein neues Oszi laeuft gleich ab :-)s

By suho (217.185.173.121) on Mittwoch, den 1. Mai, 2002 - 11:53:

@andi:

Ok, habe das Ganze mal auf dem Steckbrett aufgebaut: 16 Mhz Quarz, 74HCT4017, 1:9. TSFF5200 über Bs170 an Ausgang Q0 und oben direkt über 10 Ohm an 10V. Leider habe ich nur ein Multimeter hier aber eines mit ner Menge Schnickschnack.

Ergebnis: Frequenz: 1,777 Mhz (wie erwartet)
Duty Cyle: 8,25% an Gate (wie erwartet)
Stromaufnahme Diode: 40mA )x9 ergibt 370mA)
passt zur 5V Ansteuerung des B140, wie in Simulation berechnet.

Soweit so gut, nur ist der DC noch viel zu gross und für den Pegelwandler muss mir noch was einfallen. Erst mit nem Oszi werde ich die Siognale schoen dahin tunen koennen, wo sie hinsollen aber das habe ich heute morgen nicht ersteigern koennen, muss noch etwas warten.

By suho (217.185.174.194) on Mittwoch, den 1. Mai, 2002 - 12:13:

Nachtrag:

Den absoluten Blaster habe ich mit einem BC635, direkt an den Ausgang des Zaehlers und ohne Vorwiderstand der IRED bzw. auch ohne Kondensator. Satte 1,4A Spitzenstrom, nur knackte es dann nach ein paar Sekunden und die TSF5200 hauchte ihr Leben aus :-(

ich glaube das ganze Problem koennte man eleganter loesen, wenn man ein MG im Grill montiert. Das hat wohl die durchschlagenste Wirkung, vermutlich werden die jahrelangen Konsequenzen aber nicht lange auf sich warten lassen *örks*

By suho (217.185.173.81) on Donnerstag, den 2. Mai, 2002 - 07:43:

@andi!

Wichtig! Hast Du eine Idee fuer den Pegelwandler? 5V nach 10V. Muss natürlich schnell sein! Bin mit dem 74HCT4024 gut gefahren, schoen einstellbar. Fast alles fertig, nur noch dieser Pegelwandler damit ordentlich Strom fliesst.

Überlege schon mal die nächste Kontrolle mit dem Steckaufbau anzufahren und die mal zu fragen, ob sie mal messen koennen :-) Vermutlich nehmen sie mich sofort zur MPU mit....

By andi (62.224.7.207) on Donnerstag, den 2. Mai, 2002 - 22:18:

@suho

Deine TSFF5200 habe ich völlig überlesen, da hätte ich mir die Sucherei sparen können. Aber zumindest habe ich dadurch das Datenblatt dazu gefunden. Ich bin ziemlich optimistisch dass die 870 nm reichen, da ein Tageslichtfilter auch nicht so extrem schmalbandig ist. Ist halt ein Kompromiss.


Habe nach Pegelwandlern gesucht TTL nach CMOS aber die sind dünn gesäht. Es gibt den MC1 4504B und HEF 4104B aber die sind viel zu langsam.

Die Pegelwandler aus der 74HC-Familie die ich gefunden habe, wandeln nur von CMOS->TTL.(74HC4049, 74HC4050). Evtl. müssen wir die Vorstufe diskret aufbauen. Ein BS170 in Sourceschaltung mit z. B einem 200 R müsste schon reichen. Allerdings muss dann das Signal vor der Vorstufe invertiert werden. (NAND statt AND)

BCD

Qa-->--[-NAND-]--->---Vorstufe-->--Endstufe
Qd-->--[______]

3 oder 2 Dioden in Reihe werde ich trotzdem versuchen, sonst brauche ich so viele Endstufentransistoren. Sobald ich die Teile habe weiss ich mehr.

By suho (217.185.173.111) on Donnerstag, den 2. Mai, 2002 - 23:07:

@andi:

Die ganzen Konverter habe ich auch schon durchsucht, vieeeeel zu langsam :-( Möglichkeit wäre ein schneller Komparator, gibt da welche mit 30ns Schaltzeit. Möglicherweise macht das der 8-polige IC des M10 auf dem Bild in der Mitte, vermute ich sogar ganz stark. Vielleicht auch ein Komparator. Vielleicht kommen sie deshalb auch mit 10 Mhz aus, wenn man die ganzen Verzögerungen zusammenrechnet.

Bei dem Bs170 in Emitterschaltung (1-Verstärker) kommt wieder das Problem, dass Du nur 5V auf die Dioden geben kannst, die Differenz zu 12V muss in Wärme umgesetzt werden.... geht nicht, keine Chance, selbst bei 7V werden sie schon sehr heiss!

Ich empfehle wirklich das Bild des M10! (Träume schon davon) Da habe ich ne Menge raus entnehmen koennen, teilweise sogar sieht man die Leiterbahnen. 4 Fet fuer 8 Dioden, jeweils 2. Dazu ein IC fuer alle (welches?) Vielleicht ein P-Kanal FET für den Plusstrang? Dann bräcuhte man überhaupt keinen Takt mehr, die Schusszeit wird nur durch den Kondensator bestimmt. Laden, abklemmen, unteren Fet durchschalten. Das kann der Prozessor sehr schnell, es reicht alle 2us einen Impuls abzugeben.

Mir fällt da auch derzeit nichts mehr ein..... shit!

By suho (217.185.173.132) on Donnerstag, den 2. Mai, 2002 - 23:22:

@andi:

such dir mal die type bei www.st.com raus:

STS7DNF30L

Na?

By suho (217.185.173.221) on Donnerstag, den 2. Mai, 2002 - 23:36:

@andi:

Meeeeeeeeeeensch! Guck das Bild des M10 an, Junge! Richtig drin vertiefen! Und mit dem SO-8 Doppelfet vergleichen. Weisste wie die das machen? Die beiden Dioden liegen parallel am Drain, wie gehabt, also Kollektorschaltung. Das Gate der beiden ICs geht aber auf die linken beiden Pins des mittleren ICs. Die nehmen einfach noch zwei FETs zur Ansteuerung, da reichen die 5V locker aus, um genügend Spannung durchzuschalten. Das kostet zwar wieder Nanosekunden aber wenn man den Puls genügend breit macht, dann geht das, da rechnen sich die Slew Rates zwar auf aber wer weiss schon wie genau das alles sein muss. Strom genug ist ja da, da kann man ruhig ein paar Milliampere fliessen kann und die FET ganz ohne Vorwiderstand betreiben, der ja ohnehin nur Schutzwiderstand ist.

By suho (217.185.173.40) on Freitag, den 3. Mai, 2002 - 00:17:

@andi:

Habs durchsimuliert! Klappt super mit 2 FET, weil sich die Trägheiten gegeneinander aufheben. Super spitze Flanken, ganz symmetrisch. Steuere die BS170 mit 100 Ohm bei 12 V an, Vorwiderstand 0. Dann fliessen zwar bei einem immer 120 mA aber was macht das schon? Mann kann die ganze Stufe ja ein und ausschalten, wenn man noch einen FET in die Masse legt. Jedenfalls bekomme ich 1.6A zum fliessen und das 60ns lang.

By suho (217.185.173.111) on Freitag, den 3. Mai, 2002 - 00:41:

Hier das SPICE File (kannste importieren)

C:\MC5\DATA\TEST.CIR TRANSIENT ANALYSIS
*
C1 1 0 10U
M1 2 5 0 0 BS170
M2 3 2 0 0 BS170
M3 4 3 0 0 BS170
M4 7 3 0 0 BS170
M5 8 3 0 0 BS170
M6 9 3 0 0 BS170
R1 1 2 100
R2 1 3 100
R3 1 4 1
R4 6 5 100
R5 1 7 1
R6 1 8 1
R7 1 9 1
V1 1 0 12V
V2 6 0 PULSE (0 10 1e-008 5e-009 5e-009 5.5e-008 2e-006)
*
.MODEL 1N4148 D (IS=5.9764N N=1.91493 BV=100 RS=557.716M TT=1.12599N
+ CJO=1.33551P VJ=8.71793 M=300M RL=3.1545G)
.MODEL 2N6660 NMOS (VTO=1.5159 KP=20U L=2U W=7.95389M GAMMA=0 PHI=600M
+ LAMBDA=339.745F CBD=1.73903N CGSO=1.13517N CGDO=1.13517N TOX=0 NSUB=0 TPG=1
+ UO=600 RG=7.73751 RDS=6MEG)
.MODEL BS170 NMOS (VTO=1.6385 KP=20U L=2U W=8.1974M GAMMA=0 PHI=600M
+ LAMBDA=455.328F CBD=1.68999N CGSO=1.13517N CGDO=1.13517N TOX=0 NSUB=0 TPG=1
+ UO=600 RG=50 RDS=1MEG)
.MODEL BC327 PNP (IS=10.0157F BF=368.271 NF=994.922M VAF=100 IKF=9.20032
+ ISE=1.218485E-022 NE=2.99981 BR=4.55032 IKR=88.3485M ISC=111.946U RE=360.891M
+ CJE=2P MJE=500M CJC=10.9463P VJC=1 MJC=371.323M FC=999.528M TF=531.161P
+ XTF=500.011M VTF=10 ITF=10.0407M TR=10N)
.MODEL 1N4001 D (IS=103.95P N=1.40569 BV=50 RS=139.306M TT=4.76089N
+ CJO=47.6361P VJ=700M M=449.723M RL=10.0002MEG)
.MODEL BUZ11 NMOS (VTO=3 KP=20U L=2U W=750M GAMMA=0 PHI=600M LAMBDA=10M RD=100M
+ CBD=4.48535N CGSO=1.13517N CGDO=1.13517N TOX=0 NSUB=0 TPG=1 UO=600 RG=42.2971
+ RDS=200K)
.MODEL BC635 NPN (IS=10.0244F BF=165.322 NF=948.173M VAF=100 IKF=511.332M
+ ISE=117.129F NE=1.32328 BR=2.09265 IKR=4.98491M ISC=15.5473P RE=244.916M
+ CJE=50P VJE=1 MJE=381.966M CJC=7.00033P VJC=1 MJC=685.661M FC=999.057M
+ TF=551.954P XTF=500.006M VTF=10 ITF=9.43546M TR=10N)
.MODEL SST174 PJF (VTO=-3.01465 BETA=2.4532M LAMBDA=20M RS=17.6576 CGD=7.83333P
+ CGS=4.5P PB=2.511584E+016 KF=2.167816E-017 AF=499.803M)
.MODEL BC640 PNP (IS=13.3844F BF=181.605 NF=949.502M VAF=100 IKF=699.532M
+ ISE=256.158F NE=1.36101 BR=3.41437 IKR=3.6954M ISC=15.4473P RE=275.15M
+ CJE=110P VJE=1 MJE=381.966M CJC=8.96719P VJC=1 MJC=371.323M FC=999.528M
+ TF=530.861P XTF=499.996M VTF=10 ITF=9.78481M TR=10N)
.MODEL BC337 NPN (IS=10.0218F BF=368.135 NF=988.239M VAF=100 IKF=9.12653
+ ISE=1.541757E-020 NE=1.269 BR=3.36916 IKR=8.53272M ISC=15.5473P RE=418.319M
+ CJE=34.193P VJE=752.182M MJE=370.304M CJC=11.5712P VJC=700M MJC=394.546M
+ TF=545.688P XTF=499.996M VTF=10 ITF=10.0395M TR=10N)
.MODEL BC337_16 NPN (IS=10.0218F BF=200.002 NF=988.239M VAF=100 IKF=10
+ ISE=981.092F NE=1.63932 BR=4.9781 IKR=3.33234M ISC=15.5473P RE=418.319M
+ CJE=34.193P VJE=752.182M MJE=370.304M CJC=11.5712P VJC=700M MJC=394.546M
+ TF=545.688P XTF=499.996M VTF=10 ITF=10.0395M TR=10N)
.OPTIONS ACCT LIST OPTS ABSTOL=1pA CHGTOL=.01pC CPTIME=1e9 DEFL=100u DEFW=100u
+ DIGDRVF=2 DIGDRVZ=20K DIGERRDEFAULT=20 DIGERRLIMIT=10000 DIGFREQ=10GHz
+ DIGINITSTATE=2 DIGIOLVL=1 DIGMNTYMX=2 DIGMNTYSCALE=0.4 DIGOVRDRV=3
+ DIGTYMXSCALE=1.6 GMIN=1p ITL1=100 ITL2=50 ITL4=10 ITL5=0 LIMPTS=0 PIVREL=.001
+ PIVTOL=1e-13 RELTOL=.001 TNOM=27 TRTOL=7 VNTOL=1e-6 WIDTH=80
*
.LIB "C:\NOM.LIB"
*
.TEMP 27
.TRAN 5.05051e-008 5e-006 0
.PRINT TRAN V(5) I(R3)
.PROBE
*** Parts Count
** Battery 1
** Resistor 7
** Capacitor 1
** NMOS 6
** Pulse source 1
.END

By suho (217.185.174.199) on Freitag, den 3. Mai, 2002 - 21:21:

@andi:

Ok, bin fertig. Die Kiste zieht ca. 4A Spitze und lässt sich nur knapp 2s lang betreiben, sonst brennt ein Widerstand + Fet durch. Auf drei Conrad Breadboard alles aufgebaut, sind rappelvoll geworden.

Habe die smd FET noch nicht aber sind bestellt. Das Ding stört übrigens wie Hulle Fernsehen und Radio :-( Strahlintensität ist ca 7000 mW/sr gemessen im Labor, Pulsdauer ca. 40ns mit 600ns Wiederholrate (mehr geht leider nicht, weil Johnson Zaehler nur 9 Stufen hat. Empfangsteil fehlt noch aber das lasse ich mir von jemandem bauen, weil mir dazu die Lust auch etwas fehlt. die SFH 213FA sind übrigens besser.

By andi (62.224.7.151) on Samstag, den 4. Mai, 2002 - 21:34:

@suho

Leider habe kein Spice.

Habe jetzt Datenblatt STS7DNF30L gefunden. Das sind 2 Mosfet in einem Gehäuse und schaffen 7 A. Steuert bei 5 V Gate schon voll durch. Nicht schlecht! Habe mir M10-Bild nochmal angesehen. 2 LED parallel an einem Drain-Ausgang, in Reihe zu 4,7 µF. Das müsste nachdem ST durchschaltet einen Strom an Led erzeugen, eine steile steigende Flanke ergeben und dann eine eher flacher abfallende Flanke.

Ich vermute dass auch eine Laserpistole nur auf die steigenden Flanken der Echos reagiert, deswegen wird es wohl relativ egal sein wie lang der Störimpuls ist, hauptsache er ist steil genug.
Wir werden sehen.

Stimmt, die SFH213FA ist besser hat kleineren Öffnungswinkel als meine SFH203FA dadurch höheren optischen Gewinn.

Nachdem dein Testaufbau schon deinen Radio stört dann müsste der Laser doch erst recht gestört werden. Da bin ich mal gespannt.

By suho (217.185.173.59) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 14:27:

@andi:

Leider alles nicht so toll. Die 5-> 10V Stufe lüppt nicht richtig, es geht nur wunderbar mit 5V aber leider Strom zu klein bei BS170. Ich muss mir da noch was einfallen lassen...... *denk*

By suho (217.185.173.59) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 14:30:

@andi:

Habe den defekten M06 heute auch bekommen von yeti aus dem Forum, der hier vorbei kam. Leider so vergossen, dass es nie wieder zu lösen ist :-( Und das Ding hat nen Totalkurzschluss.

SFH213FA sind leider aus dem Programm genommen worden, hab schon bei Osram angerufen.

MSC elektronik bietet mit allerdings Laserdioden an, die fix und fertig auf die Polizeifrequenz geeicht sind, leider ist die Schuss folge nicht hoch genug.

By suho (217.185.173.183) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 17:04:

@andi:

Habe mal aus einer Quelle folgende Info: Die Timer von Distanzmessgeräten laufen so schnell, dass sie eine Auflösung von 0,5ns bringen, das sind ca 500 Mhz Taktfrequenz. Das Licht braucht für einen Meter 3,3ns, also liegt die kleinste Auflösung bei 15cm. Deckt sich mit dem was ich so über Laserpistolen gelesen habe. Die Quelle sagt auch, dass der eingehende Impuls vermessen wird, um als zugehörig erkannt zu werden! Das kann theoretisch auf 0,5ns genau geschehen, in der Praxis liegt aber noch ein Photosensor und ein Verstärker dazwischen und selbst wenn es 10 Ghz Verstärker gibt, so ist der Fotosensor ein träges Element mit 5ns Reaktionszeit. Kürzere Flanken verschluckt er einfach durch seine Kapazität. Somit muss man schon darauf achten, die Taktzeit einzuhalten, was sich bei mir im Labor aber als schwierig erwies, die urspürnglichen 62ns wurden zu ca. 100 (gemessen zwischen den Fusspunkten der Impulse) gedehnt, allein nur durch den Johnson Zaehler. Um 20ns zu erreichen muss man auf jeden Fall noch den Fet hinzurechnen, also komme ich auf so ca. 60-80ns Breite, wenn man wenigstens volles Licht für 20ns haben will.

Ich bezweifle es erheblich, dass der M10 wirklich die Länge vermisst! Dazu fehlt ihm schlichtweg die Taktfrequenz bei 10 Mhz, er koennte gar nicht so so genau schalten, die fets haben alle zwischen 10-20ns Reaktionszeit, hinzu kommt die Impulsverzögerung, die sich bei steigender und fallender Flanke unterscheidet, also den Impuls nochmal verlängert. Der M10 wird nur die Wiederholfrequenz ausmessen (kinderleicht) und schauen, ob es ein Lasersignal ist oder nicht (auch sehr einfach), damit der Fahrer nicht die Krise bei jeder Strassenbeleuchtung bekommt, wenn es fiept. Es gibt für mich keinen einleuchtenden Grund das Störsignal je nach Pistole irgendwie zu ändern, auch wenn es Lasermodule (www.lasercomponents.com) gibt, die zwischen 10ns-160ns variieren koennen. Mit den von mir erzielten 100ns muesste man recht gut liegen. Ob es stört, dass ich alle 600ns sende, weil der Johnson Zaehler nicht mehr hergibt weiss ich nicht, damit liegt man in jedem Falle sicher, auch wenn der Duty Cycle 10% betträgt, was die Dioden sehr schnell heiss werden laesst.

Ok, ich habe noch andere FETs gefunden, die bei 5V schneller shalten, werde die mal Montag bestellen, anders wird es mit der Leistung wohl nicht zu machen sein. Die Linse habe ich ja von yeti und ein Gehäuse werde ich wohl auch noch beschaffen koennen. Fehlt nur noch der Empfänger, damit das Ding nicht dauernd sendet, was es auch nicht kann wegen der Wärmeleistung.

By suho (217.185.173.234) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 19:39:

@andi:

Versuch doch mal herauszufinden, was das fuer ein Bauteil ist (8 Pins)

B 9736 B
7 212 CS

Darunter ein Dreieck und ein M. Ist aus dem M06, kurz vor dem FET. B vielleicht fuer Buerr Brown?

Ich vermute, es koennte von Burr Brown sein

Gucke auch mal diesen Link fuer das 5 -> 10V Problem:

http://focus.ti.com/docs/browse/productnavigation.jhtml?familyId=409&tfsection=products&templateId=2&showAssociated=false

By andi (62.224.7.245) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 19:42:

@suho
Wenn man bedenkt dass der K40 funktioniert hat, und das mit IR-Dioden die 9 MHz Bandweite hatten, dann müsste unser Aufbau doch locker funktionieren. Immerhin übertreffen unsere Bauteile von den Schaltzeiten gesehen den K40 bei weitem.

Wenn die Laserpistole ihre Signale vermisst dann könnte es vielleicht die Pulsdauer sein die gemessen wird. Allerdings entsteht dann das Problem für die Laserpistole, wenn man beim Messen die flache Motorhaube trifft dann verlängert sich der Echo-Impuls und das eigene Signal wird nicht mehr erkannt. Vielleicht wird auch eine gewisse Impulszeittoleranz eingeräumt.

Der M10 kann das Signal nicht vermessen, da stimme ich dir zu. Das Empfangsteil hat offensichtlich die Aufgabe zwischen den ca 40 Messimpulsen einen Störimpuls zum richtigen Zeitpunkt zu senden und die Messreihe zu zerstören. Das erzeugt einen anderen Fehlercode als wenn man permanent Störimpulse sendet, was manche Laserpistolen sofort bemerken, da von dem Störer schon "Echos" ankommen bevor die Laserpistole zu senden beginnt.

By andi (62.224.7.143) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 20:39:

Mit der Zahlenbezeichnung konnte ich nichts finden. Könnte das M für Motorola stehen? Über Hersteller von Bauteilen kennst du dich besser aus als ich, Burr Brown sagt mir gar nichts.

Zu dem 5-> 10V Problem schaue ich auch nach alternativen MOSFETs, aber ich muss mich auf Typen beschränken die ich im Bürklin,Schuricht, Farnell.. bestellen kann.

Wenn man bei deinem Link auf "View Parametric Table" klickt dann hat man einen guten Vergleich, da sind genug schnelle dabei. Der TPS2839 und TPS2849 wären gut, 10ns und TTL-Eingang kompatibel. Wahrscheinlich die Lösung für unser 5V Problem. Muss mir Datenblatt noch ansehen.

By suho (217.185.168.22) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 20:55:

@andi:

Ok, habe den M06 wieder ans Lafenm gekriegt :-) Sieht allerdings arg mitgenommen aus, da ich diverse Leiterbahnen verbrannt hatte. Jeden läuft er´und also grad schön mit dem Oszi die Bahnen entlang gegangen:

Hier die lang ersehnten Daten:

Aus 4 Mhz (sorry, nicht 10), erzeugt mittels Einfachstoszillator wird durch RC und Diode + 1 Invertierung sehr schöne Flanken von 4V auf den FET gegeben. 1 FET (vermutlich) zur Invertierung, 1 SendeFET. Wiederholrate: ca. 300ns, Impulsbreite über 3.5V = 30ns !!!, Fusspunktbreite 100ns, Höhe 4V. Stromaufnahme für 10 IRED bei 12V: 320 mA, die werden gut warm.

Soweit waren wir auch schon aber die senden wirklich mit 20-30ns !

By suho (217.185.168.22) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 21:08:

@andi

Warum so komplizierte Bausteine? Der M06 kommt scheinbar mit 4V an dem FET aus, die Bezeichnungen sind mir unbekannt, habe alle IC Datenbanken durch, suche mal nach +IC +Logo +Stempel und dann ein Dreieck als Logo. Trotzdem nichts gefunden. 93... sind normalerweise International Rectifier, die meine Firma auch aufgekauft haben....

By suho (217.185.168.22) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 21:16:

@andi:

Habs schon! Ist wirklich von IRF (und denen gehört meine Firma), schau Dir mal den IRF 9956 an, der schaltet ab 1V schon los mit 8ns bei 3A. Die Bausteine gibt es übrigens überall zu kaufen......

Ich denke wir habens dann auch jetzt komplett, werde das Ganze dann mal fertig machen.

By Pferdestehler (217.224.238.38) on Sonntag, den 5. Mai, 2002 - 22:17:

@suho:

entgegen der Tarnkappe hier ein paar Links, die Euch was nützen könnten bzgl. IC-Herstellern:

http://www.elektronikforum.de/ic-id/

http://www.elnec.com/ic_logos/ic_logos.htm

http://www.icmaster.com/LogosA-M.asp
http://www.icmaster.com/LogosN-Z.asp

Sorry für's Stören...

By suho (217.185.173.23) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 00:35:

@pferdedieb:

Ja, die kenne ich auch schon, war leider nicht dabei. Ist aber auch wurscht, habe das Ding mal komplett durchgemessen, es kommt ja nur auf die Funktion an und die laesst sich mit vielen Möglichkeiten nachbilden.

1) Erzeugung eines Sinus mit 250ns 1/T (4 Mhz)
speist einen Inverter - > Rechteck 5V TTL. Standard 0/15 Oszillatorschaltung. Inverter hergestellt bei ON-semi, wo wir auch unsere Asics machen lassen.

2) Inverterausgang auf RC Kombination + Diode
-> Fallende Flanke verzögern, nunmehr 250ns mit jeweils 40-50ns Duty Cyle. H-Pegel laedt C über D sofort auf, L-Pegel zieht Strom aus C über R langsam ab, bis Gate-Threshold unterschritten.

3) Signal auf 8pol IC (Typ unbekannt)
-> Signal wird exakt invertiert, nun haben wir das Signal was wir brauchen.

Tja, wieso das IC? Das kann man auch einfacher mit den noch 3 freien Invertern machen. Irgendwas hat es mit dem 8pol IC auf sich.

Ok, weiter im Text

4) Über die Parallelschaltung von einem 1k Widerstand, 1n Kondensator und einer Diode (habe ich noch nie gesehen) geht es dann auf einen Dual-FET (?) bei dem nur einer benutzt wird. Dabei wird das Signal auf nur noch 2V Uss mit U0=0V reduziert. Breite oben ca. 30-40ns.

Warum das? Dennoch steuert er durch.

Die IRED sind in zwei Gruppen zu je 5 in Reihe geschaltet. Der FET versorgt alle 10, der zweite FET wird nicht benutzt.

Da der M06 defekt war (nicht verpolungsgeschützt!) ersetzte ich den Spannungsregler, der total verbrannt war und unleserlich durch 12V Type, leider werden die IRED dabei sehr heiss.

Mit dem 7812 frisst er 320 mA, das ergibt 160 mA pro 5er Reihe Dioden bei einem Duty Cycle von 25%, ergo beträgt Iss pro 5er Reihe 800mA, .....womit die Dioden total überlastet sind. Bei 10V frisst er 170mA, also 85mA pro Reihe x 5 ergibt Iss = 425 mA, dafür aber nur halbe Leistung.... weiss jetzt nicht ob 10V oder 12V Regler nehmen. Idee?

Zum Konzept meine ich, dass es übertrieben ist alle 300ns einen Impuls abzusetzen, 1us muesste locker reichen, dann kann man noch mehr Strom durch die IRED blasen.

Der Controller im M10 scheint wirklich nur die Signalfolge auszumessen und gezielt Impulse durchzulassen, so dass nicht alle Messpunkte verfälscht sind. dauerblinden scheint mir da sinnvoller zu sein, jedoch nur wenn Laser erkannt wird. Ich werde eine Zeit von 4s vorsehen, bevor er aufhört, dann hat man diese Zeit um abzubremsen. Das macht der LIDAR Blinder auch so, damit erspart man sich den Schalter im Wagen. Wenn die Polente gar nicht messen kann wird sie misstrauisch.

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 08:52:

@suho:

schreibe jetzt nur zu den Dingen, die mir als bedenkenswert auffallen:

Spannungsregler: Sicher, daß es keine andere Type war? Ich würde gerne die Schaltung des M10 sehen, denn ich vermute 5V für die Signalerzeugung oder gar einen -5V-Regler in der Masseleitung, um die (offensichtlich) Sourcefolgerschaltung zur LED-Ansteuerung zu vereinfachen (Ubat - 5V)... Versorgung Drain der FETs von Ubat/12V direkt...

zu 4) Wenn ich richtig verstanden habe, hast Du ein Rechtecksignal 2Vss ohne Gleichspannungsanteil. Das kann durchaus sinnvoll sein. Kommt auf den FET an:
WENN er bei 1V leitet (sehr empfindlicher Anreicherungstyp), bei 0V aber bereits sperrt (kannst Du das testen?), dann würden die -1V helfen, das Gate schnell zu entladen und damit die Frequenz zu steigern und die Verlustleistung im FET zu verringern. Das ist eine übliche Technik, um FETs schnell abzuschalten.

Was heißt, der zweite FET wird nicht benutzt? Hängt nur das Gate mit dran oder noch irgend ein anderer Pin angeschlossen?

zu 3) Inverter können langsamer als OP's sein. Eventuell ist da im IC einfach ein sehr schneller OP als Inverter geschaltet. Dies würde auch erklären, warum Ihr am Ausgang EXAKT die invertierte Signalform habt wie am Eingang. Ein Inverter würde wieder einen Rechteck daraus machen mit irgendeiner Pulsweite.

Typennummer nicht zu erkennen, nicht mal zum Bruchteil?

Alles andere kann ich nicht so sagen, begreife die RC-Kombination plus Diode nicht, müßte da mal den Schaltungsteil sehen...

Gruß Pferdestehler

By farendil (217.235.58.16) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 09:21:

sorry, daß ich als nicht-techniker mich hier einmische:
Der Controller im M10 scheint wirklich nur die Signalfolge auszumessen und gezielt Impulse durchzulassen, so dass nicht alle Messpunkte verfälscht sind.
kann es sein, daß damit die in vielen laserpistolen vorhandene "laserstörer-erkennung" ausgetrickst werden soll.
(also, dass die pistole einfach nur "messfehler" anstatt "achtung-laserjammer" anzeigt??)

wenn das so wäre UND es funktioniert, so wäre das gerade nach der neuen gesetzgebung doch sehr gut.

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 09:27:

@farendil:

Scheint mir sehr plausibel...

By suho (213.68.26.66) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 10:27:

@pferdestehler:

Habe hier den M06, nicht den M10. Es gibt zwei Regler, einen 7805 fuer die TTL Logik, einen 2A Regler, entweder 10V oder 12V. Der war aufgeplatzt wie eine reife Frucht, total verbrannt.

IRED werden in Kollektorschaltung angesteuert, Last am Drain. Emitterfolger hat schärfere Flanken aber erzeugt das Problem dass viel Strom vernichtet werden muss. Isdt auch fraglich, ob zwei IRED durch 5V ausreichend angesteuert werden koennen. Dualstromversorgung scheint mir nicht nötig, FETs entladen in meinem Aufbau schnell genug, genau wie in der Simulation berechnet. Rise/Fall/Delay gleichen sich aus, das Signal ist an den IRED nur etwas phasenverschoben. Trotzdem gefällt mir der M06 nicht recht, mir scheint das zuviel Aufwand zu sein.

By suho (213.68.26.66) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 10:29:

Aus einem Text im Web habe ich die Info, dass M10 nur 0,1s sendet. Es gibt keine Laserpistole, die unter 0,3s liegt weil Mindestauflösung in der Distanzmessung das begrenzt. Somit wird nur 1/3 des Signals gestört, der Rest kommt durch. Ich glaube das "Jammed" entsteht nur, wenn Signale hereinkommen, ohne dass gemessen wurde.

Ok, muss in die Fertigung, da brennt es wieder.....

By suho (213.68.26.66) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 10:34:

Zu der Signalinvertierung:

Das Rechteck aus dem 7404 sieht schon etwas sinusförmig aus, es ist einfach ein Eiszapfen. Das kommt auch recht gut hin, bedenkt man die Schaltzeiten. Habe gestern nacht um 1 das noch ausprobiert, schicke ich es durch einen Inverter bekomme ich das Gleiche, was die mit dem IC machen, kann jedoch nicbts über die Impedanz sagen. Ggf ist das auch ein invertierrender MOSFET Treiber, die es fertig als IC zu kaufen gibt und der kann einige Ampere schalten.

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 13:05:

@suho:

Wenn der Regler 10 oder 12V hatte, dann auf jeden Fall NICHT 12, da im Fahrzeug die Batteriespannung zwischen 12,5 und 14,5V spezifiziert ist je nach Ladestand der Batterie. Bei einem Spannungsabfall über einem normalen Regler von rund 2 Volt macht nur ein 7810 o.ä. einen Sinn, wenn man immer konstante Spannung haben will...

By suho (213.68.26.66) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 14:00:

@pferdestehler:

Wir bauen ja Lichtmaschinen und Regler, daher kann ich sagen, dass es immer zwischen 13,5 und 14,5V liegt. Die 10V Regler, die ich hier habe haben jedoch ein anderes Pinning (Masse rechts) als die 78er Typen. Sind 4960er o.ae. Aber reichen wirklich 170ma für 10 Dioden?

Falls jemand eine Idee fuer den Empfänger hat, bitte winken, ich habe da immer noch nichts passendes.

By suho (213.68.26.66) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 14:02:

@pferdestehler.

Falls Du e-mail hast kann ich Dir Bilder von M06 schicken, posten werde ich sie ier jedoch nicht, weil das ärger geben kann.

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 14:52:

@FARENDIL, bitte mal ersten Satz lesen: NICHT die normale Adresse, sondern die von Arbeit darfst Du weitergeben an suho... Danke!

@suho:
Klar, aber ich kann die hier nicht posten. Laß Dir mal von Farendil (mail IHN an) meine ARBEITS-MAIL geben, NICHT die von zu Hause. Die bleibt geheim... Außerdem bin ich da sowieso kaum...

Bei meinem TDI-Bus von VW schaltet sich bsiweilen nach dem Start ein elktrisches Nachglühen in den Zylindern ein, daß die Batteriespannung trotz Regler auf 11,5V runterzieht bei 92Ah Kapazität und 450A Stromleistung. Und das bleibt bis zu 30 Sekunden so, auch nach dem Losfahren. Dann sind selbst die 10V dahin... Im Normalbetrieb, warmer Motor, sind es immer zwischen 14 und 14,5V, das ist korrekt.
Geil wäre doch auch ein Blinder, der bei ausgeschalteter Zündung arbeitet, man stellt sein Auto in einiger Entfernung ab und geht shoppen. Danach ist Schluß mit Messung an der Stelle... :)

By farendil (217.225.255.92) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 15:21:

@ps: Danach ist Schluß mit Messung an der Stelle...
oder das auto steht auf dem verwahrplatz der polizei...

der rest geht klar.
-vorausgesetzt, ihr streitet euch nicht wieder dauernd :-)

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 16:13:

@farendil:
UND das Auto steht auf dem Verwahrplatz dann noch eher... Und die Polizisten tanzen Mambo um das brennende Gefährt... :)

Streit? Ich bemühe mich, wie immer ;)

By suho (217.185.174.210) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 19:36:

Maenners....

ich suche immer noch den 9736 Baustein. Den Si9936 habe ich bei Siliconix gefunden, ein Dreieck ist das Logo. Ist ein Dual FET. Der 9736 hat dieses Dreieck auch, ist aber dort nicht zu finden. Beschaltung sieht auch nicht wie ein FET aus. Ist aber wichtig das zu wissen, er hebt den Blinderimpuls von schlappen 4.3V Uss auf 6V hoch und invertiert gleichzeitig. Kenne keinen OP, der so schnell ist. 1-Verstärker ist es auch nicht, weil Single OPs immer das gleiche Anschlussbild haben.....

By suho (217.185.173.217) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 20:33:

Hallo!

Vielleicht fällt einem ja was ein. Der 9736 ist ein 8pol IC. Belegung:

Pin 1 - NC
Pin 2 - Invertiertes Signal rein (4,3V Vss)
Pin 3 - Masse
Pin 4 - NC

Pin 5 - NC
Pin 6 + 10V (durch 4,7uf und 100nf gegelättet)
Pin 7 - Blindersignal raus (6 V Vss)
Pin 8 - NC

By Pferdestehler (217.235.24.166) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 22:07:

Also ich habe gesucht wie ein blöder seit zwei Stunden. Ich vermute, das Teil ist ein MOSFET oder DARLINGTON in Open-Collector-Schaltung, eventuell aktiv oder mit internem niederohmigem Pullup gegen 10V.
Die 9736 halte ich simpel für das Datum 36. Woche 97, da ein Bauteil vom Typ 9736 nicht zu finden ist...

Einen schnellen OP mit nicht-invertiertem Eingang auf GND halte ich dennoch auch für möglich. Müßte man mal durchmessen einzeln.

Das Ding verwirrt mich sehr, aber die lassen sich schon Sachen einfallen, die einen davon abhalten, die Schaltung ganz einfach zu analysieren...

By Pferdestehler (217.235.24.166) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 22:09:

P.S. Single-OP's gibt es auch in abweichenden Bauformen, aber selten. Darauf würde ich mich nicht allein verlassen.

By andi (62.224.7.180) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 22:34:

@suho

Der IRF9956 ist super, ist halt SMD. Entweder ich werde zum SMD-Einsteiger oder ich finde eine Alternative vielleicht im DIL-Gehäuse oder etwas was in Lochraster passt.

By suho (217.185.168.22) on Montag, den 6. Mai, 2002 - 23:31:

@andi.

Das kannst Du nicht mehr auf Loachraster aufbauen, wegen der Frequenz. Ich nehme einen smd FET von Siliconix, weil viel billiger aber gleich gut. Muss nur noch rauskriegen, wie ich das Signal etwas aufpeppe, liegt derzeit bei 4V rum und bricht stark ein, wenn ich es an 4 FET Gates kopple. Da muss noch ein Booster zwischen. Bei dem was ich hier habe kann ich wahlweise auch die Wiederholrate einstellen, so dass man später noch feilen kann, wenn er nicht auf Anhieb läuft.

Der 9736 ist wirklich ein 9736, der Date Code steht erst darunter. Vlielleicht auch ein Auslaufmodell von Vishay, jedenfalls sind beide Typen gleichen Herstellers, haben das gleiche Logo. Da ist nichts mit ausmessen, eine Leitung rein eine andere raus, mehr ist da nicht. Ausgang geht auf Transistor Basis, was ich auch wieder nicht verstehe, da wird nämlich aus den 6V wieder 2V gemacht... *grunz*

Ich mache morgen genaue Fotos der Platine, die ich versende, da kann sich ja jeder mal dran betätigen.

By suho (217.185.173.104) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 01:33:

Nochwas zum Linsensystem des M06:

Linsenhöhe: 1,2cm
Brennweite: 2cm

Optimal wäre bei den IRED also arctan(0,6/2) = 17 Grad Halbwinkel, sie haben aber wohl etwas mehr nach Augenmass. Definitiv aber 905m, weil sie dunkler glimmen als meine 870nm Typen. Mir ist eine abgeraucht, daher habe ich sie durch diesen Typ ersetzt.

Nochwas fiel mir auf und warum das Sendemodul beim M10 wohl verbessert wurde, je zwei IRED einen FET bekamen und jede einen Elko. Misst man die Signale die Kette nach durch, so stellt man fest, dass an den letzten beiden IRED fast nur noch DC ankommt, die Eigenkapazität macht das Signal platt.

Empfängt man das Signal des M06 wieder mit einer Photodiode so erhält man wie zu erwarten ist schöne saubere Sägezähne, statt steiler Flanken. Die Laserpistolenhersteller werden dieses Problem wohl auch haben schätze ich mal.......

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 08:36:

@suho:

Mit "Ausmessen" meinte ich, daß man eine DC-Übertragungsfunktion aufnimmt. Also interessant wäre es, ob der Ausgang wie bei einem OP dem Eingang linear folgt oder wie bei einem Transistor exponentiell... Das ließe Rückschlüsse auf den Inhalt zu.

By superhobbel (213.68.26.66) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 09:06:

Fottos sind fertich......

By suho (213.68.26.66) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 09:37:

M06

By bilderhobel (213.68.26.66) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 09:39:

Wer 3 Mio Pixel Bilder haben will, bitte mit e-mail adresse melden.....

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 12:15:

Meld!

By suho (213.68.26.66) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 13:26:

Ja, und wohin bitte? *kopfschuettel*

By farendil (217.235.49.34) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 13:33:

@suho: du sollst entweder mir deine e-mail geben, damit ich dir die von ps geben kann oder aber du schickst mir die bilde rund ich leite sie weiter...
steht alles weiter oben drin....

By suho (213.68.26.66) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 13:48:

@farendil:

Bilder sind unterwegs, (2MB). Bitte schnell weiterleiten und Identifikation des oberen IC versuchen. Der wurde übrigens nicht im Betrieb überhitzt, die Brandflecken stammen von einem Gasbrennerstift mit dem ich den Verguss aufweichen liess. Lüppt aber noch, zumindest auf 9 Pötten, eine IRED hat dran glauben müssen.

By Pferdestehler (134.30.16.4) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 15:39:

@suho:

Danke! Farendil ist ein gutes Relais für die Kommunikation... Ich sehe die Daten heute allerdings erst am späten Abend, da ich nicht vorher zu Hause bin. Melde mich sobald wie möglich, frühestens nach Sichtung, spätestens wenn ich eine zündende Idee haben sollte... Bin gespannt.

Gruß Pferdestehler

By suho (217.185.173.141) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 19:34:

Hallo!

Also, hier ist dichter Nebel im Werkraum :-((( Habe mal Gipsabdrücke der Linse gemacht und versucht, diese mit eingeschmolzenen CD Hüllen auszugiessen..... viel zu zähflüssig, zuviele Blasen und es qualmt wie Hulle. Kennt jemand einen Kunststoff, der schnell schmilzt und dabei sehr dünnflüssig wird? Oder irgendein Material, was sich zum Ausgiessen eignet? Nicht Giessharz, dieses wird zu hart und bricht bei Temperatursprüngen. Die Gipsabdrücke sind jedenfalls sehr glatt, fast perfekt moechte ich sagen.

Hustend und lüftend,
suho

By Pferdestehler (217.235.24.166) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 20:51:

*lol* Das muß ja ein Bild für die Götter sein. Hut ab vor Deinem enormen Einsatz, aber qualmenden CDs hätte ich Dir verhersagen können... :) OK, nicht sonderlich konstruktiv.

Am besten wäre es sicherlich, wenn man einen Kunststoff aus zwei Komponenten zusammenbringt, die dann aushärten. Aber der Brechungsindex müßte geprüft werden, da von Material zu Material ja unterschiedlich.

Hast Du schon mal an vorsichtiges Erhitzen von weiß-transparenten Gefrierbeuteln, möglichst ohne Aufdruck gedacht? Mußt aber wirklich sehr langsam ermitteln, wo die schmelzen, flüssig werden, ohne daß sich das Material (PET glaube ich) anfängt zu zersetzen, also zu rauchen... wäre so meine erste Idee als Amateurkoch...

Kunstharz kann man wirklich klemmen, hatte zuerst noch an UHU endfest 300 gedacht, das ist aber zu undurchsichtig.

Aber wie wäre UHU hart? Das in der blauen Tube, daß bleibt weißtransparent und bricht nicht, obwohl es recht hart wird... Wäre eventuell einen Versuch wert. Ob es sich aus der Gipsform herauslösen läßt, weiß ich nicht, das mußt Du dann probieren. Eventuell mit Bienenwachs ausreiben vorher.

Wenn mir noch was einfällt, melde ich mich wieder.

VIEL ERFOLG UND ATME NICHT DIE DIOXINE EIN!!!

By suho (217.185.173.211) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 22:21:

@pferdestehler:

Nimm Du Dir lieber die Platinen vor :-) Das obere IC. Alle Klebstoffe reduzieren ihr Volumen zu stark bei Trocknung, daher unbrauchbar. Habe einige Hersteller von Granulaten angeschrieben, Bayer etwa. Und da gibt es noch aus dem Bastelbedarf diese Körnchen mit denen man kleine runde Bilder machen kann. Das soll nicht super genau werden, daher auch keine wissenschaftliche Studie machen....

By suho (217.185.173.211) on Dienstag, den 7. Mai, 2002 - 22:23:

PS:

Fuer eine Packung Uhu hart kann man die Linsen sicher auch kaufen..... ausserdem muessen sie dunkel sein, die Originalen sind fast schwarz aber rötlich, wenn man sie gegen die Sonne haelt.

By Pferdestehler (217.224.227.145) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 00:47:

@suho:

Photos kann ich erst morgen abend sichten, da sie erst eben angekommen sind.

Zu den Linsen gebe ich zu bedenken, was wir aus dem Physikunterricht noch wissen. Infrarot ist unsichtbar und ob dunkel oder hell im sichtbaren Bereich sagt nichts über den IR-Durchlaß aus. Also kann eine klare Linse durchaus Vorteile haben.

Um das IC kümmere ich mich morgen abend, wenn ich es schaffe bereits auf der Arbeit, schicke die Bilder mal an meinen Arbeitsplatzrechner.

Gruß Pferdestehler

By suho (217.185.174.211) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 07:53:

@pferdestehler:

Ich habe grad mal ein wenig mit spice herumgemacht. Und nachgedacht. Nach dem IC beträgt der Hub fast 9V (nicht 6), der Impuls ist invertiert und genauso breit wie vorher. Und jetzt überleg mal wie schnell sie das Gate des FET umladen muessen! Binnen 50ns! Dazu braucht man eine Menge Coulombs. Nach dem IC sind ein C, ein R und eine Diode, ich habe da schon an sowas wie einen Spannungsverdoppler gedacht. In Spice zeigt die Parallelschaltung der drei Bauteile jedoch keinerlei Einfluss auf ein Impulssignal. Beim Durchpriepsen waren alle drei parallel geschaltet. Wegen des Bedrucks kann man auch nicht alles sehen.

Spannugen: Aus IC: 9V (50ns)
Am Gate des Fet: 2V (50ns)

Ich muesste den Fet auslöten was ich nicht will (und wegen der Vergussrückstande nicht kann), um zu sehen, ob das Gate den Hub soweit runterzieht. Es wäre unter normalen Umständen kein Problem eine Spannung zu invertieren und zu vergrössern aber wir wollen die Flanken ja nicht verzerren und sie sind zudem extrem kurz.... das Problem muessen die auch gehabt haben.

By suho (213.68.26.66) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 11:34:

Habe es hier nochmal mit 100 Mhz Oszi ausgemessen. Nichts Neues! Einfach nur ein vergrösserter Hub 4,3 -> 9V. IC hat wirklich nur Versorgung, Ein und Aus, mehr nicht. Mist, wie funktioniert das bloss ???

Tipp mal was Du rausgefunden hast. Linsenkunststof habe ich, gibt es in 25kg Saecken, Hersteller sendet mir Muster. Kann so teuer nicht sein denke ich.

By Pferdestehler (217.224.227.145) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 12:27:

Komme nach der Besprechung zur Recherche, also am Nachmittag.

Das mit dem Linsenkuststoff ist ja super. Mal sehen, ob der sich gut verarbeiten läßt...

By suho (213.68.26.66) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 14:38:

Hat sich mit dem Kunststoff erledigt, es sei denn jemand laesst 350 EUR fuer die 25 kg springen.....

By Daniel (195.243.131.130) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 16:23:

@suho

Plexiglas ist recht gut warm zu verarbeiten, wird aber nicht dünnflüssig, evtl. Pressform versuchen.

Giessharz muss nicht spröde werden, das kommt auf den Härter und die Dosierung an.
Es gibt 2 gängige Sorten, Polyester und Epoxyd.
Insbesondere die Epoxy-Harze lassen sich durch Dosierung des Härters elastisch einstellen.
UHU-Schnellfest ist ein gutes Beispiel dafür
(trocknet glasklar aus), Endfest und Sofortfest sind braünlich (wie bereits bemerkt).
Beim Mischen entstehen leicht Blasen, das lässt sich durch (geringe) Wärmezufuhr stark reduzieren.

Brechungsindex müsste experimentell ermittelt werden.

By suho (217.185.173.5) on Mittwoch, den 8. Mai, 2002 - 18:13:

@Daniel:

Wir verarbeiten bei uns Spritzgusskunststoff und der wird unter Vakuum in das Werkzeug gedrückt. Das Vakuum zieht die Blasen heraus und der Extrator hält das Granulat auf der Schmelztemperatur. Aushärtung bei PC ist 12h mit vorgegebenem Temperaturgradienten. Das muss stimmen, sonst gibt es Spannungen, die natürlich auch optische Auswirkungen haben. Expoxy Harze sind aber leider nicht UV beständig, sie dunkeln sehr stark nach. Alle UHU Sorten werden richtig braun oder gelb, wenn sie Sonne ausgesetzt werden.

Sagen wir es mal so: Das Ganze ist Utopie im Hobbykeller, sowas geht nur mit entsprechendem Tooling in einer Fabrik, womit sich ganze Horden an Ingenieuren befassen. Ich verfolge das auch nicht weiter, weil die Kosten den Rahmen sprengen und man sich dann auch ein Teil kaufen kann. Selbst wenn ich die Linsen giessen kann, so muesste ich sie nachbearbeiten, schleifen und polieren, Metallformen sprengen wieder den Rahmen der Kosten, ca 100DM wenn ich sie unter der Hand machen lasse, Anschlusskanaele für Kunststoff einbezogen.

Die Sachen muss man von der Stange kaufen koennen, womit es bei den Spezial FET schon losgeht, die gibt es nur bei Farnell und die liefern nicht an Privat. Ein paar mit draufsetzen kann ich bei unserem Labor-Bedarf auch nicht, da ist schonmal jemand mit erwischt worden und es wird auch stichprobenartig kontrolliert. die smd Bauteile verarbeiten wir millionenfach, der Müllcontainer ist voll mit angebrochenen Spulen.

Ich habe eine Quelle für max. 10 Linsen für Stück 8 DM und dann werden es eben nur 5 Blinder für ein paar Leutchen. Die Dioden kosten auch wieder richtig Geld, 16 pro Blinder, jede einzeln bei Mindermenge 3,80 EUR.

Jetzt warte ich erst mal auf Pferdes. was er rauskriegt..........

By admin (217.229.237.39) on Donnerstag, den 9. Mai, 2002 - 15:48:

weiter:

http://www.radarforum.de/messages/6/3880.html

Administrator's Control Panel -- Board Moderators Only
Administer Page