Jump to content

Bremsen zwecklos? Reichweite von Blitzern


Recommended Posts

Ich habe einmal gelesen, dass es Blitzer geben soll, bei denen es zu spät zum Bremsen ist, wenn man diese sieht. Wenn ja, welche Modelle sind dies? Welche Reichweiten haben eigentlich deren Messeinrichtungen? Welcher Blitzer hat eigentlich die größte Meßreichweite?

Wie groß ist eigentlich die Reichweite des Blitzes für nächtliche Aufnahmen?

Link to post
Share on other sites

Eines weiß ich sicher: Wenn es blitzt, ist es völlig zu spät zum Bremsen, da die Messung weit davor statt findet. Ich habe mal gelesen, dass selbst die Hand-Laser bis zu einer Entfernung von 1000 Meter eingesetzt werden könnten - wird man kaum machen, aber vorstellbar sind Frontalmessungen bei etwa 300 Metern, die die geringste Abweichung darstellen.

Es gibt auch stationäre Messungen mit Laserstrahl, diese sind sehr genau, vorausgesetzt, die vorgeschriebene Einrichtung wurde eingehalten.

Link to post
Share on other sites
vor 7 Stunden schrieb Agena:

....

@Agena: Ich versuche es mal vereinfacht, praxisnah und umgangssprachlich: Bei klassischen Alt-Blitzer galt das noch, also Blitz/Foto praktisch direkt an der Messung, klassisch stationär der Starenkasten mit Kontaktschleifen und mobil die Lichtschrankenmessung mit eso. Die neue Stationär-Blitzer-Generation mit Säulen und Tower messen mit einem Laserteppich davor, es werden dem VT also ca. bis zu 80 Meter Bremsweg genommen bzw. er muß 80 Meter früher den Blitzer erkennen. Mobilmessungen aktuell dito wieder Laserteppich mit PSS (auch teilstationär Blitzanhänger) und bessere Bremschance bei eso Einseitensensor. Es gibt auch die eher seltenen Fälle eso-stationär wie beispielsweise in RLP, da geht auch noch rechtzeitig bremsen.

Der Blitz reicht i. d. R. für den Moment der Fotoaufnahme. Bei vielspurigen Autobahnen gibt es natürlich Grenzen.

Wie schon @Zöllner erwähnt hat, hinsichtlich maximaler Meßreichweite gibt es bei einer älteren Laserpistole den rein theoretischen Wert von 1000 Meter mit praktischen Ahndungswert von ca. 20 - 40 %, als Faustwert 300 Meter, entspricht auch neueren Laserpistolen.

Es gibt noch den Sonderfall Videoabstandsüberwachung von Autobahnbrücken, wo als Abfallprodukt auch reine Geschwindigkeitsübertretung kann geahndet werden können, falls dort ein Tempolimit gilt. Hier empfiehlt sich die Faustregel ca. 200 Meter vor der Brücke keine ahndungsreifen Szenen zu präsentieren.

Details zu den Blitzertypen und Hersteller:

https://www.bussgeldkatalog.de/blitzer/

Siehe unten-mitte Liste "Weiterführende Informationen zu Blitzer-Typen"

:nolimit:

Link to post
Share on other sites

Der springende Punkt ist doch ehr, wie die Position der Messanlage ist und wie schnell man fährt. Mal rein theoretisch:

Lidar

Wenn das Gerät 10 Meter Messstrecke benötigt und so platziert ist, dass es "direkt" losmessen kann, ist die Messung bei 36 km/h innerhalb der allgemein verwendeten Reaktionszeit von einer Sekunde bereits abgeschlossen. Bei 72 km/h 0,5 Sekunden etc. Der Fotopunkt ist unahbhängig von der Messung und liegt regelmäßig deutlich später.

o.g. Werte sind nur zur Verantschaulichung

 

Einheitssensor

Auch hier ist die Platzierung das relevante. Der Sensor benötigt quasi keine Sichtlinie vorab und hat je nachdem meist eine Messstrecke von 50 Zentimeter und überspannt eine seitliche Breite von mindestens 17 Metern, je nach Ausführung, und kann somit z.B. hinter einer Hauswand weitab der Fahrbahn positioniert werden. Somit steigen die theoretischen Erkennungschancen mit einer kürzeren Fahrzeugfront ;-) realistisch betrachtet könnte man einen entsprechend positionierten Sensor wohl erst sehen, wenn die Fahrzeugfront bereits die Messung abgeschlossen hat - noch dazu müsste man in die Entsprechende Richung blicken, für´s periphere Sehen reicht´s wohl ehr nicht. Die Fotolinie liegt 3 Meter nach dem Sensor und kann dementsprechend so positioniert werden, dass zum Zeitpunkt der Messung keine Sichtlinie besteht.. Somit existiert bei entsprechendem Aufbau keine realistische Chance zu reagieren.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor, den dir in Gänze aber wohl nur der jeweilige Hersteller quantifizieren kann, ist allerdings die interne Plausibilitätsprüfung der Geräte. Diese kann ggf. auch nach Abschluss der Erstmessung nachträglich die Messung noch aussortieren, wenn im weiteren Verlauf entsprechend stark verzögert wurde, so zumindest meine Wahrnehmung. Wobei man als Mensch tatsächlich mit der Wahrnehmung hinterher hinkt.

 

Sprich, wenn du reagieren kannst, liegt es wohl in der Mehrzahl der Fälle am Aufbau und nicht an dir. Deswegen bietet es sich immer an, das Messpersonal möglichst zu verspotten, Stau´s vor dem Messgerät zu verursache oder rumzuhupen, dann steht das Gerät das nächste Mal bestimmt noch besser sichtbar da...

Link to post
Share on other sites
vor 21 Stunden schrieb Zöllner:

Ich habe mal gelesen, dass selbst die Hand-Laser bis zu einer Entfernung von 1000 Meter eingesetzt werden könnten - wird man kaum machen, aber vorstellbar sind Frontalmessungen bei etwa 300 Metern, die die geringste Abweichung darstellen.

Ich hatte das bestimmt vor einiger Zeit schon mal geschrieben. Wir haben im hiesigen Bereich mehrere Stellen, an denen man sich erhöht (zT auf einer Bücke) aufstellen und von dort aus wunderbar leicht schräg nach unten messen kann. Ich habe dort etliche Male Fahrzeuge in einer Entfernung von bis zu ca. 700 bis 800 Meter gemessen. Völlig problemlos. Bis 500 m sind mit einem FG 21 absolut möglich und ich würde auch mal sagen die Regel.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites
Am 29.10.2024 um 20:49 schrieb Agena:

Ich habe einmal gelesen, dass es Blitzer geben soll, bei denen es zu spät zum Bremsen ist, wenn man diese sieht.

Kommt drauf an wie aufmerksam du fährst und wie weit und scharf du gucken kannst und wie die Anlage versteckt ist. Wenn du weit und scharf gucken kannst, kannst du rechtzeitig bremsen. Dumm ist halt nur, dass du dann nicht auch noch auf die Schilder achten kannst. 

Besser ist es auf die Schilder zu achten, dann können dir die Blitzer egal sein.  Die Schilder sind eh besser zu sehen, weil auffälliger. 

Zu spät zum Bremsen ist es übrigens nie. Kann aber sein, dass dein Auto beim Aussteigen anders aussieht als beim Einsteigen. Wenn du noch alleine aussteigen kannst.

Link to post
Share on other sites

So pauschal auch nicht richtig. Hier in ganz naher Umgebung sind zwei :30:-Schilder egelmäßig zugewachsen, als Ortsfremder bist du schneller geblitzt als gedacht, übrigens eine Hauptstraße.

Nur ein klein wenig weiter hat man dafür ein :30:-Schild demontiert, verlässt man nun die im rechten Winkel (und dort endende) drauftreffende :z30:, so glaubt man sich auf auf einer Strecke mit Limit :50:, leider nicht, auch eine Hauptstraße.

Alles wird und wurde der Stadt regelmäßig von netten Anwohnern gemeldet (das System ist in unser Stadt offen), keine Besserung.

Link to post
Share on other sites
vor 56 Minuten schrieb KlausK:

…Alles wird und wurde der Stadt regelmäßig von netten Anwohnern gemeldet (das System ist in unser Stadt offen), keine Besserung.

Na prima, wenn die Beschilderung fehlerhaft ist, ist die Messung ungültig. 

Link to post
Share on other sites

Richtig, ich lasse es inzwischen darauf ankommen, bin gespannt. Bei den zugewachsenen Schildern könnte mich höchsten das "als Anwohner hätte ich es wissen müssen" treffen, bei dem abmontierten eher nicht.

Das fehlende Schild ist sogar aus Street View nicht mehr zu sehen.

Link to post
Share on other sites

@Agena: Bist Du zufälligerweise irgendwie mit den t-online-Redakteuren Markus Abrahamczyk und Florian Harms (Stuttgarter) verbandelt? Zufälligerweise gab es nun so einen Artikel, wie gehabt erbärmlich schlecht, plump-ideologisch Auto-hassend und anmaßend erziehen wollend vom Tempolimitschreihals Markus A. mit klassischer "Versagervita":

Zitat

Das sollten Sie unbedingt sein lassen.

Aus "Radarfalle: Weshalb das Abbremsen nichts nützt", www.t-online.de, 06.11.24; https://www.t-online.de/mobilitaet/recht-und-verkehr/id_100209114/wirkungsloser-blitzer-trick-das-nuetzt-an-radar-fallen-ueberhaupt-nichts-.html

Die journalistische Recherchefähigkeit ist auch unterirdisch, er kopiert  - immerhin mit Quellennennung vom nächsten Experten Sachsa D. auf bussgeldkatalog.org / bussgeldrechner.org eine Liste ohne die bekannte und am häufigsten anzutreffende PSS. Note 6+, setzen.

 

@random: Mit starken Verzögerungswerten unplausible Meßwerte für eine Annullierung zu erzeugen, ist eigentlich eine andere Geschichte:ph34t:;).

 

@bluey schrieb:

Zitat

Bis 500 m sind mit einem FG 21 absolut möglich und ich würde auch mal sagen die Regel.

@bluey: Und ich würde mal sagen, das ist nicht die Regel:P, außer außerhalb der Regel eventuell bei Schützenkönige. Das Thema hatten wir schon früher mal, ihr habt bis heute nicht ein Häufigkeitsverteilungsdiagramm der Ahndungsentfernung bei der Handlasermessung geliefert, nicht einmal ein einfache Handskizze hat @sobbel auf die Reihe bekommen:doofwinkt:.

:nolimit:

Link to post
Share on other sites
Am 7.11.2024 um 23:21 schrieb m3_:

Und ich würde mal sagen, das ist nicht die Regel

Das ist eben der wesentliche Unterschied zwischen uns beiden: Du behauptest nur, ich weiß es.

Link to post
Share on other sites
Am 7.11.2024 um 23:21 schrieb m3_:

nicht einmal ein einfache Handskizze hat @sobbel auf die Reihe bekommen

Für Handskizzen bist du doch zuständig - da trägst du immer zur Belustigung bei.

Du hast doch das hier nicht vergessen oder?

 

RieglMessentfernungDiagramm.jpg

Link to post
Share on other sites

@sobbel: Danke! Natürlich nicht vergessen, aber nicht rausgesucht. Das muß Dich ja damals tief getroffen haben, daß Du es noch immer parat hast:lol:. Das Thema ist ja uralt und belegt bis heute eure Unfähigkeit das einfache Programm Paint zu bedienen.

@bluey: Ich habe mich ja nur auf dein Niveau "Bauchausage" runter bewegt:lol:. Ich mußte da wirklich lachen.  Und der wesentliche Unterschied zwischen uns beiden ist: Ich weiß, daß Du in der Regel deine Erfahrungen/Ergebnisse und dein Verhalten als allgemeingültig annimmst, was jedoch nicht dem bundesweiten Normal-Cop entspricht.

Und ich weiß, wenn man z. B. bei allen im Burhoff-Blog behandelten Lasergerichtsfällen die Ahndungsmeßentfernung auftragen würde - eine Fleißarbeit -, dann würde deine Behauptung zerbröseln:whistling:. Vielleicht kannst Du ja inzwischen Paint bedienen und Diagramme mit div. Stichproben wie "Meine Künste im Jahr x", "Die Künste aller Cops an meiner Dienstelle" und "Die Künste aller NRW-Cops" skizzieren. 

:nolimit:

 

Link to post
Share on other sites
vor 16 Stunden schrieb m3_:

Und ich weiß, wenn man z. B. bei allen im Burhoff-Blog behandelten Lasergerichtsfällen die Ahndungsmeßentfernung auftragen würde - eine Fleißarbeit -, dann würde deine Behauptung zerbröseln.

So oft wie du eine Laser Pistole in der Hand hattest und damit gearbeitet und Messungen durchgeführt hast, verneige ich mich vor dem was du glaubst zu wissen.  

 

vor 16 Stunden schrieb m3_:

Vielleicht kannst Du ja inzwischen Paint bedienen

Nein. Ich bin zu zitterig. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites
vor 23 Stunden schrieb m3_:

@bluey: Ich habe mich ja nur auf dein Niveau "Bauchausage" runter bewegt:lol:. Ich mußte da wirklich lachen.  Und der wesentliche Unterschied zwischen uns beiden ist: Ich weiß, daß Du in der Regel deine Erfahrungen/Ergebnisse und dein Verhalten als allgemeingültig annimmst, was jedoch nicht dem bundesweiten Normal-Cop entspricht.

Und ich weiß, wenn man z. B. bei allen im Burhoff-Blog behandelten Lasergerichtsfällen die Ahndungsmeßentfernung auftragen würde - eine Fleißarbeit -, dann würde deine Behauptung zerbröseln:whistling:. Vielleicht kannst Du ja inzwischen Paint bedienen und Diagramme mit div. Stichproben wie "Meine Künste im Jahr x", "Die Künste aller Cops an meiner Dienstelle" und "Die Künste aller NRW-Cops" skizzieren. 

1. es ist nun wahrlich leicht zu sehen, daß Du keine Ahnung hast und vor allem auch keine Praxiserfahrungen besitzt. Du bist der typische "ein Blinder spricht zu einem Sehenden"! Aber genau so kenne ich Dich ja nun seit über 20 Jahren. Nichts neues also. Fakt ist und bleibt: Du weißt nichts, behauptest dafür viel. Ich kenne eine ganze Menge Kollegen, die mit dem Lasergerät arbeiten. Daher weiß ich auch, wie die messen und welche Meßentfernungen dabei regelmäßig abgedeckt werden. Praxiswissen und Erfahrungen, Du erinnerst Dich?!

2. ja dann mach Dir doch einfach mal die Mühe und Arbeit. Oder ist das auch nur mal wieder so ein Rohrkrepierer wie damals Deine lächerlichen Ankündigungen bzgl. Deiner Dissertation?! Ich denke, da muß ich nicht einmal groß raten. Das wird auch wieder nichts. Du bist und bleibst ein :fool:

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...