Jump to content

Bußgeldbescheid aus Belgien erhalten wg. Umweltzonenverstoß. Evtl. schon verjährt?


Recommended Posts

Logisch

Kommune/Straßenbetreiber/Parkplatzfirma erhält Pauschalen vom Inkasso. Es wird natürlich nicht, wie eigentlich suggeriert wird, im Auftrag derer gehandelt und der geforderte Betrag dann weitergeleitet oder sonst irgendwie noch verrechnet.

Link to post
Share on other sites
  • 4 weeks later...

@Muffin

Hallo uns ist genau das Gleiche mit dem Wohnmobil in Antwerpen passiert in 2019. Am 8.12.2021 kam dann Post von dem belgischen Inkassoeintreibern, welche für die Stadt die Euros eintreiben. Bis dato hatte ich die Post nicht beantwortet. Da es sich meiner Meinung nach um einen geringen Verstoß/Vergehen handelt, ist der Tatvorwurf als verjährt zu betrachten. Nun droht uns mit erneutem Schreiben (verfasst im Juni, Frist natürlich abgelaufen, Zustellung gestern 15.08.22 die freundlichen Inkassodienstleister - die Firma ETI Experts (Siehe auch Internetbewertungen von ehemaligen Mitarbeitern mit Durchschnitt 1,5 unter google), uns mit weiteren Kosten.

Wir haben dieses Chat und Informationen des ADAC genutzt, aktueller Beitrag vom 18.02.2022 von Brüssel, welche ähnlich nun unterwegs sind. Dort zählen NOCH NICHT Motorräder, LKW mit 3,5t (Für Warentransporte) als auch Wohnmobile zum Fahrverbot bzw. zur Anmeldungspflicht. Weiter sind die Euronormen kategorisiert von 1-6.

Dies scheint die Anlaufphase zur Umsetzung zu sein. Meiner Meinung nach war das in 2019 in Antwerpen auch so zu diesem Zeitpunkt. Für den Vorwurf müsste dann die Stadt in der Beweispflicht sein!

Weiter stellt das Weiterleiten von Inkasso (Belgien) an Inkasso (Deutschland) einen klaren Verstoß gegen das Datenschutzgesetz dar nach Rücksprache meines Anwtwaltes sieht dieser das genau so. Dies habe ich der Fa. ETI Experts dann auch mitgeteilt.

Das Foto "von hinten" des Wohnmobils, ohne Fahrerfeststellung dürfte auch schwierig sein, den Halter also ich in Deutschland , über das Bundesamt für Justiz im Nachhinein zu belangen, sagte mein Anwalt. 

MICH WÜRDE INTERESSIEREN WIE ES BEI DIR/EUCH AUSGEGANGEN IST

Sollte es erzwungen zum Rechtsstreit führen, werden wir bei allen Beteiligten unsere Rechte geltend machen und die Öffentlichkeit in Deutschland und Belgien mit einbeziehen und dafür kämpfen, dass zukünftig Dritte nicht in diese EU-Fallen hineinfahren.

Grüße an alle Verkehrsteilnehmer und Touristen

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites
Am 14.7.2022 um 16:26 schrieb Sobbel:

Wenn überhaupt, dann vermutlich hier:

Stad Antwerpen

Übrigens benutzen fast ausschließlich die Betroffenen und Zahlungspflichtigen das Argument der "Abzocke". Und wenn du mal ehrlich zu dir selber bist, du hast doch dieses Forum hier auch gefunden, um dich zu beschweren und dich mitzuteilen. Warum also konntest/wolltest/hast du dich vor deiner Reise nach Belgien nicht über die dortigen Bestimmungen informiert?

Da möchte ich gern wieder mal Goethe zitieren und die analoge Anwendung empfehlen:

Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muss die Gegend verlassen, wo sie gelten.

Vor dem Gesetz sind im normal Fall ALLE gleich zu behandeln. Hier wird aber nach Herkunft und nach Willkür unterschieden. Ein vereintes Europa sieht da wohl anders aus! Oder würdest du es gut finden wenn in NRW nur Belgier und Holländer NICHT IN die Umweltzonen einreisen dürfen und sich VORHER SELBST ÜBER ALLES INFORMIEREN MÜSSEN ???  Müsste dann wohl der EUgH klären...... Echt schade find ich dass!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites
vor 4 Stunden schrieb globetrotter:

vereintes Europa sieht da wohl anders aus!

Dem ist nichts hinuzufügen, er hat mit seinem Einwand einfach nur Recht. Es ist ein Unding, innerhalb unserer EU in Kleinstaatenregelungen des Mittelalters zu verfallen. Wenn schon Regelungen, dann so einfach wie möglich und einheitlich in ganz Euopa und ohne Einfahranmeldung in irgendwelchen Städten. Was die Belgier hier abziehen, ist Wegelagerei vom allerfeinsten, dazu diskriminierend gegenüber den Ausländern, NL mal ausgenommen. Hoffe, es klagt mal ein ADAC, oder wer auch immer an Verbraucherschutz auf der Fahne, vor dem EU-Gerichtshof durch.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

 

 

vor 11 Stunden schrieb globetrotter:

Ein vereintes Europa sieht da wohl anders aus!

Nur weil Deutschland in Brüssel nachfragen muss, ob auf irgendetwas die Mehrwertsteuer erhoben werden muss oder nicht, existiert noch lange kein vereintes Europa. 

 

vor 11 Stunden schrieb globetrotter:

Oder würdest du es gut finden wenn in NRW nur Belgier und Holländer NICHT IN die Umweltzonen einreisen dürfen

Ob ich was gut finde steht hier nicht zur Diskussion.

Wenn du meine Beiträge gelesen hättest, wüsstest du, dass Belgien und Holland in einem Datenverbund arbeiten und über ihre Kennzeichen sehen, ob der Obulus bezahlt ist oder nicht. Wenn der nicht bezahlt wurde, zahlt auch der Holländer in Belgien, wegen des Umweltzonenverstoßes, ein Bußgeld. Ich seh da weder was schlimmes, noch eine Ungleichbehandlung. Lediglich das Prozedere ist ein anderes. 

vor 11 Stunden schrieb globetrotter:

 VORHER SELBST ÜBER ALLES INFORMIEREN MÜSSEN ??? 

AUCH IN DEUTSCHLAND MUSST DU DICH SELBER ÜBER NEUE GESETZE ODER GEÄNDERTE GESETZE INFORMIEREN. ODER HAST DU EINE PERSÖNLICHE BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN, DASS SICH DIE BUSSGELDKATALOGVERORDNUNG GEÄNDERT HAT?

 

vor 6 Stunden schrieb gorot:

Was die Belgier hier abziehen, ist Wegelagerei vom allerfeinsten,

Wenn du diese Meinung hast, musst du nicht hinfahren.

 

 

Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb Sobbel:

nicht hinfahren

Wäre zwar eine denkbare Option, trifft aber nicht das eigentliche Problem, daß Du geflissentlich ausblendest. Mir brauchst es nun nicht vorwerfen, da ich die Regelung grad wegen der Diskussion hier nun kenne und entsprechend handeln kann, ohne ein Bußgeld auszulösen, von mir bezweifelte Rechtmäßigkeit hin oder her.

Es ist hocharrogant zu behaupten, jeder Durchreisende hat sich gefälligst vorher zu informieren, ob es irgendwelche Sonderregelungen der "Wegelagerei" mit der Lizenz zum Gelddrucken gibt. Darf in einem vereinten Europa einfach nicht sein. Bei so einer gravierenden Einzelfallregelung, wie sie Belgien praktiziert, trifft den unvorbereiteten Gast der Stadt mehr oder weniger aus dem Hinterhalt, wie es sich hier schon in den Beiträgen Betroffener zeigt, die mit Sicherheit keine Dösbaddel sind und drauf reingefallen durften.

Meiner Meinung nach ist diese spezielle Regelung mit den Grundsätzen der europäischen Geltung für alle Mitgliedsstaaten im Hinblick auf Freizügigkeit nicht vereinbar. Darum, und nur darum, gehts hier in der Diskussion. Deine Gläubigkeit an rechtstattlich immer richtige Verordnungen und eingeführte nationale Gesetze ist sicher berufsbedingt eingebläut worden, haben aber nicht immer Bestand, wie so manche Urteile in letzter Instanz beweisen. Auch Polizeibeamte haben nicht immer Recht, ob wohl es welche zu gebenscheint, die das ausleben möchten.

Dann noch etwas, meldest dich zwangsweise in Oberhausen, Düsseldorf Berlin oder wo auch immer an, wenn Du die jeweiligen Dummweltzonen (für mich sind sie es, ohne jeglichen Nutzen für die betroffenen Anwohner) befährst? Siehste, gibts bei uns nicht und auch in keinem anderen Europäischen Mitgliedsstaat. Die automatische Erfassung aller einfahrenden und ausfahrenden Fahrzeuge stellt einen Verstoß gegen sämtliche Datenschutzverordnungen dar. Berufsbedingt wirst auch das noch als unzureichende Datenerhebung empfinden, errate ich mal.

Link to post
Share on other sites

@gorot ich kann dich gut verstehen, aber die EU ist eine Interessengemeinschaft,  leider kein Staat. Welch Unsinn die „Kleinstaaterei“ ist kannst du exemplarisch in Deutschland sehen wenn du mit Schulkindern in ein anderes Bundesland umziehen willst. Mit Klauen und Zähnen wird die Eigenart verteidigt. Und dann glaubst du Europa kann die Kleinstaaterei abschaffen?

Link to post
Share on other sites
vor 5 Stunden schrieb rth:

leider kein Staat

Leider? Ich denke, zum Glück ist die EU kein Staat, wenn ich mir so überlege, was für Entscheidungen in den letzten vielen Jahren auf EU-Ebene getroffen wurden und was für zT völlig abstruse Vorstellungen in manchen Bereichen dort vorherrschen.

Link to post
Share on other sites
vor 48 Minuten schrieb Bluey:

Leider? Ich denke, zum Glück ist die EU kein Staat, wenn ich mir so überlege, was für Entscheidungen in den letzten vielen Jahren auf EU-Ebene getroffen wurden und was für zT völlig abstruse Vorstellungen in manchen Bereichen dort vorherrschen.

Stimmt, das Problem ist die Einstimmigkeit, die in vielen Fällen gefordert ist. Das führt zu abstrusen Kompromissen. Ein Bundesstaat mit Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss würde vieles erleichtern. 

Link to post
Share on other sites

Diesen Strickfehler mit Einstimmigkeit haben die nicht nur bei der EU, sondern schon bei der Nato begangen. Erdogan erpreßt setzt auf zwei Ebenen ein wenig Taschenspielergeld für sein ach so demokratisches Land und fordert für sein Wohlwollen die Auslieferung der von ihm verfolgten Feinde und Terroristen, serviert auf dem Silbertablett durch Schweden und Finnland. Polen und Ungarn nehmen sich ein Beispiel zu solch einfach erzielbaren Nebeneinkünften. Heucheln alle etwas von demokratischer Regierung in ihrem eigenne Land und nutzen jegliche Gelegenheit, Kritiker zum Schweigen zu bringen.

In der EU und auch in unserm Ländle regiert der kleinste gemeinsame der Nenner. Ergebnisse sind dann, wie wir jetzt bei der 3er Koli sehen können, sehr flach, leider.

Link to post
Share on other sites
vor einer Stunde schrieb rth:

Ein Bundesstaat mit Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss würde vieles erleichtern.

Natürlich. Ob das den Menschen in den jetzigen Staaten aber gefallen würde, darf bezweifelt werden. Allerdings wäre ich auch für ein Mehrheitsbeschlußsystem.

Link to post
Share on other sites

@BlueyNein, die Staaten werden ihre Unabhängigkeit nicht aufgeben. Genausowenig wie sich unsere Bundesländer auf ein einheitliches Schulsystem oder Polizeirecht oder Katastrophenschutzbesetz einigen wollen/ können.

 

Link to post
Share on other sites
Zitat

Da es sich meiner Meinung nach um einen geringen Verstoß/Vergehen handelt, ist der Tatvorwurf als verjährt zu betrachten.

Angeblich, so die Auskunft das ADAC, sei es kein "Verkehrsvergehen", sondern eine Verwaltungsstrafe, die verjährt in BE erst nach 5 Jahren. Die Frage ist aber, wann verjährt die Verfolgungsfrist?? Die ist sicherlich keine 5 Jahre, ich hatte was von einem Jahr gelesen, aber sicher ist das nicht.

Zitat

Das Foto "von hinten" des Wohnmobils, ohne Fahrerfeststellung dürfte auch schwierig sein, den Halter also ich in Deutschland , über das Bundesamt für Justiz im Nachhinein zu belangen, sagte mein Anwalt. 

Irgendwo hatte ich gelesen, daß in BE primär immer der Halter haftet, Identität des Fahrers ist also "egal", es sei denn, eine andere Person nimmt als Fahrer die Schuld auf sich. Das Bundesamt für Justiz kann nur bei Verkehrsverstößen zum Inkasso zu Hilfe gerufen werden, nicht aber bei Verwaltungsstrafen.

Zitat

MICH WÜRDE INTERESSIEREN WIE ES BEI DIR/EUCH AUSGEGANGEN IST

Noch immer in der Schwebe. Mein Einspruch ist fast 90 Tage her, Modero nimmt sich lt. deren Schreiben bis zu 90 Tage Zeit für die Bearbeitung etwaiger Einsprüche, die sind noch nicht ganz um.

Edited by Bluey
Auf Wunsch geändert.
  • Like 1
Link to post
Share on other sites
vor 17 Stunden schrieb Muffin:

Irgendwo hatte ich gelesen, daß in BE primär immer der Halter haftet, Identität des Fahrers ist also "egal"

In BE mag das so sein, in D hingegen nicht. Folglich kann hier auch niemand belangt werden, wenn seine Identität anhand des Fotos nicht feststellbar ist. Und das dürfte bei Heckaufnahmen regelmäßig der Fall sein.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites
vor 1 Stunde schrieb Bluey:

In BE

Das ist definitiv in Belgien und auch in Niederland so, da interessiert die der Fahrer zunächst einmal gar nicht. Halter wird in erster Linie belangt und in der Vollstreckung sind die dort nicht zimperlich. Hab mal in NL an einer Tür einer Reihenhaussiedlung offen angepappt einen für jederman offen lesbaren Vollstreckungsbescheid entdeckt. Bei uns hätte jeder Datenschutzbeauftragte aufgeschrien.

Wie sie das verhängte Bußgeld rechtlich in D durchsetzen dürfen, ob überhaupt oder mit Hilfe unserer Justiz, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob es mit Weitergabe an Inkasso aus deren System fliegt, keine Ahnung. Falls offene Forderungen doch im System fortgeführt werden sollten, spätestens anläßlich einer Kontrolle in BE oder NL werden sie rabiat Auto festsetzen, wenn man nicht sofort die aufgelaufenen Bußgelder oder Verwaltungsgebühren bezahlt. Hier wäre vielleicht anders Auto hilfreich, wenn Personendaten nicht im System gescannt werden. Könnte ggf. auch bei einer reinen Personenkontrolle auch ohne Fahrzeug, z.B. Flughafen oder Zug eng werden, vermute ich mal stark.

Link to post
Share on other sites

Sinnlose Diskussion - sinnlose Interaktion mit ETI

Wie das Inkasso funktioniert hatte ich bereits erklärt. Darauf zu reagieren ist und bleibt unnötig.

Zum Spaß könnte noch jemand seinen Bettelbrief hochladen, ETI arbeitet eigentlich nur mit Drohungen zum Thema Mahnbescheid und der Oberlacher: Schufa:rofl:

Link to post
Share on other sites
Gerade eben schrieb globetrotter:

Was nützen denn 24 Stunden wenn es keiner weiß und ich nach fast 2 Jahren ein Ticket erhalte? 

Vielleicht wäre es ja angemessen sich mit den "Tätern" zu vereinen und um Prüfung vor dem EUGH  zu bitten. Dann würden erstmal ALLE laufenden Verfahren auf Eis gelegt, bis die Richter mal was dazu sagen. Dann gibt es erstmal nichts mehr zum einfordern für die Städte bis zur Klärung.

Wenn es schon für uns 24 Stunden dauern darf sich zu äußern, die Stadt Antwerpen fast 24 Monate für die Zustellung braucht, würde es nicht wundern, wenn der EUGH etwas länger benötigt ;-).

Zur Zeit des Tatvorwurfes war eine Baustelle und wir hatten uns verfahren. Wir haben lediglich die Autobahn verlassen und sind sofort wieder drauf gefahren. Hätten wir zeitnahe Infos von der Stadt Antwerpen bekommen, hätten wir uns doch mal die Beschilderung ansehen können. Schwierig wenn man erst nach 24 Monaten sich zur Sache äußern darf.

Egal wie wir hier alle schreiben es ist und bleibt ungerecht und wir widersprechen allen Tatvorwürfen aus dieser Sache und werden nicht zahlen. 

Link to post
Share on other sites
Am 17.8.2022 um 18:05 schrieb Muffin:

Angeblich, so die Auskunft das ADAC, sei es kein "Verkehrsvergehen", sondern eine Verwaltungsstrafe, die verjährt in BE erst nach 5 Jahren. Die Frage ist aber, wann verjährt die Verfolgungsfrist?? Die ist sicherlich keine 5 Jahre, ich hatte was von einem Jahr gelesen, aber sicher ist das nicht.

Irgendwo hatte ich gelesen, daß in BE primär immer der Halter haftet, Identität des Fahrers ist also "egal", es sei denn, eine andere Person nimmt als Fahrer die Schuld auf sich. Das Bundesamt für Justiz kann nur bei Verkehrsverstößen zum Inkasso zu Hilfe gerufen werden, nicht aber bei Verwaltungsstrafen.

Noch immer in der Schwebe. Mein Einspruch ist fast 90 Tage her, Modero nimmt sich lt. deren Schreiben bis zu 90 Tage Zeit für die Bearbeitung etwaiger Einsprüche, die sind noch nicht ganz um.

Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für die ganzen Ausfertigungen, Antworten und Tipps.

Meiner Meinung nach würde ich mir bei zukünftigen Tatvorwürfen in o.g. Sache einfach wünschen, dass jemand, am besten ein Harz IV ausgestatteter Kraftfahrer mit einem Lanz Bulldog mit 2 Europafahnen, natürlich mit Holländischen Kennzeichen nach A. auf dem Marktplatz fährt, und alle öffentlichen Gebäude auf Brandschutz und Fluchtwege mal untersucht. Danach geht es an die aufgestellten Schilder, Kennzeichnungen und alles was zur Verkehrssicherheit dient, wo die Stadt Ihre Pflichten zu tragen hat!

Und am Schluss rechnen wir mal alle gegen die Einnahmen aus o.g. Sache - mal sehen wie es am Ende aussieht.

Wahrscheinlich wird dann am Ende vollstreckt und Deutschland muss dann das Bußgeld zahlen ;-)

Es ist einfach nur sehr traurig, mit was man sich noch beschäftigen muss. Ich wünsche allen weiterhin gute Reisen auch im Ausland 

 

Link to post
Share on other sites
vor 16 Stunden schrieb globetrotter:

Was nützen denn 24 Stunden wenn es keiner weiß und ich nach fast 2 Jahren ein Ticket erhalte? 

 

Diese 24 Stunden sind eigentlich gar nicht erforderlich und sind wohl nur ein Entgegenkommen der belgischen Behörden um diesem dummen Geschwafel (wie deins) entgegenzutreten. 

Ich bin jetzt nicht sooo fit in belgischem Recht - muss ich ja auch nicht. Ich bin da weder Vollzugsbeamter noch möchte ich dorthin fahren. Aber sehr wahrscheinlich gilt auch in Belgien:

Ignorantia legis non excusat

Link to post
Share on other sites
  • 2 months later...

Guten Morgen

Erstmal, ich bin froh das ich den Forum gefunden habe.

"Muffin"-ich habe das selbe Schreiben bekommen(Stadt Antwerpen). Gibt es bei dir Neuigkeiten? Haben die sich gemelder? Wurde mir helfen um zu wissen wie ich da handeln soll(ggf. Anwalt, Einspruch). Danke im Voraus.

Link to post
Share on other sites

@ Mies: Der Stand ist (fast) noch wie am 17.8.:

Zitat

Noch immer in der Schwebe. Mein Einspruch ist fast 90 Tage her, Modero nimmt sich lt. deren Schreiben bis zu 90 Tage Zeit für die Bearbeitung etwaiger Einsprüche, die sind noch nicht ganz um.

Mittlerweile ist mein Einspruch 5 Monate her, deren Reaktionsfrist also längst abgelaufen und ich sehe die Sache als erledigt an.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@Muffin

Super, vielen Dank.

Was hatten Sie nochmal für ein Einspruch gemacht? Wegen der Verjährungsfrist oder? Was haben Sie genauer geschrieben? Und haben Sie die Vorlage die von Modero ist benutzt?

Ich wurde nämlich auch ein Einspruch machen, und hoffe dass die Sache sich dann auch erledigt.

Schöne Grüsse

Link to post
Share on other sites

@MiesDa die Frist für die Verfolgungsverjährung in Belgien m.W. ein Jahr beträgt, wirst Du Dich zumindest beim zweiten Vergehen nicht darauf berufen können, wenn es erst ~5 Monate her ist.

Wie hoch sind denn die Bußgelder? 150 + 350? Bei mir stand nämlich auf dem Bescheid, daß es im Wiederholungsfall 350€ kosten würde. Wenn Du zu einem Anwalt gehen willst, brauchst Du aber einen, der sich mit belgischem Verwaltungsrecht auskennt. Denn lt. ADAC ist es eine Verwaltungsstrafe und kein Verkehrsvergehen.

Link to post
Share on other sites

Auf Nummer sicher gehst mit einem deutsch sprechenden Anwalt in Belgien, falls Du dich wehren möchtest. In Eupen und naher Umgebung sprechen sie fast alle deutsch oder auch niederländisch, französisch meist auch. Je weiter weg von Eupen aus Richtung Aachen gesehn, ins Landesinnere, umso wahrscheinlicher, nur noch französisch, vielleicht noch Englisch. Ob da örtliche Fachanwälte dabei sind, die gut in deren Verwaltungsrecht sind, entzieht sich meiner Kenntnis, mach Dich selbst schlau oder frag nach Empfehlungen mit Deinem Sprachbereich.

Link to post
Share on other sites

@Muffin

Also bei mir steht nichts von 350.

Es werden nur 150 pro Fall verlangt. Wenn ich die Anmeldung mache, dann 75 Euro pro Fall. Klar, es steht drin, dass beim wiederholtes Vergehen es dann 300 Euro kostet, aber wie gesagt ich habe beide gleichzeitig bekommen und beide sind in dem Schreiben als erstes Vergehen dargestellt.

Danke für die Rückmeldung

Link to post
Share on other sites
vor 3 Stunden schrieb gorot:

Auf Nummer sicher gehst mit einem deutsch sprechenden Anwalt in Belgien, falls Du dich wehren möchtest. In Eupen und naher Umgebung sprechen sie fast alle deutsch oder auch niederländisch, französisch meist auch. Je weiter weg von Eupen aus Richtung Aachen gesehn, ins Landesinnere, umso wahrscheinlicher, nur noch französisch, vielleicht noch Englisch. Ob da örtliche Fachanwälte dabei sind, die gut in deren Verwaltungsrecht sind, entzieht sich meiner Kenntnis, mach Dich selbst schlau oder frag nach Empfehlungen mit Deinem Sprachbereich.

@gorot

Danke für dein Tipp. Ich werde mich auf jedden Fall erkündigen. Erstmal mit der Rechtschutzversicherung(ob die den Anwalt aus Belgien bezahlen wurden) und dann eventuell einen Anwalt suchen.

Link to post
Share on other sites

Diese ganzen Anfragen ob mit oder ohne Anwalt sind sinnlos. Modero wird komplett automatisiert eine Latte an ein deutsches Inkasso verkaufen - machen sie regelmäßig, irgendwann seid dann auch ihr dabei.

Aktuell aus den Massenmedien: https://www.24auto.de/news/inkasso-reise-gericht-musterverfahren-bussgeld-italien-urlaub-adac-auto-strafe-zr-91887640.html

 

Link to post
Share on other sites
  • 4 months later...
Wir sollen auch die 150 Euro an Modero/Antwerpen zahlen. Gibt es inzwischen erfolgreiche Anfechtungen?
 
Ich war im Nov. 2021 in der Umweltzone von Antwerpen und angeschrieben wurden wir erst im Feb. 2023.
Anscheinend verjähren geringfügige Bußgelder laut belgischem Recht nach einem Jahr, wozu ich eine Umweltzone zählen würde. 
Auf das erste Schreiben habe ich daher Einspruch per Einschreiben eingelegt. Als Grund habe ich Verjährung angegeben und dass laut EU Recht Bußgelder über das Bundesministerium der Justiz in Deutschland eingefordert werden müssen. 
 
Als Antwort kam nur, dass das Fahrzeug nicht nachträglich registriert werden kann (Euro4) und dass ich bis zum 20.03. zahlen soll.
Auf die Verjährung wurde nicht eingegangen. Überlege denen nochmal zu schreiben, aber das bringt vermutlich auch nichts und demnächst würde die Forderung vermutlich an ein deutsches Inkasso "verkauft". Würde mich über Erfahrungen mit Modero freuen.
 
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...