m3_ 408 Posted November 30, 2021 Report Share Posted November 30, 2021 Am 13.10.2021 um 00:15 schrieb rth: @m3 definiere Verlust. .... Ist für dich Verlust der nicht realisierte Mehrgewinn? @rth: Der rührige Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern bezeichnet dies als "Einnahmeverlust", hier 200.000 Euro pro Monat. Einer der Folgeschäden ist ein Nachtragshaushalt und unter dem Strich ist diese Körperschaft des öffentlichen Rechts mit einer halben Million defizitär geworden. Es wird nun eine Klage gegen den Meßgerätehersteller angestrebt: Zitat ...der Hersteller unzulässige Messwertabweichungen eingeräumt hatte. Dadurch waren etwa 70 Prozent der Messungen ungültig, der Einnahmenverlust liegt laut Wallner bei etwa 200000 Euro pro Monat, erläuterte Wallner.... Windhorst bezeichnete das Verhalten des Herstellers im Zusammenhang mit der Fehlerhaftigkeit der Messgeräte als alles andere als zufriedenstellend: „Da hat man uns einfach hängen gelassen.“ Aus "330424 Knöllchen ausgestellt", 26.11.21, https://www.ovb-heimatzeitungen.de/muehldorf/2021/11/22/330424-knoellchen-ausgestellt.ovb Quote Link to post Share on other sites
Gast225 660 Posted December 22, 2021 Report Share Posted December 22, 2021 mein aufrichtiges Beileid dafür Quote Link to post Share on other sites
andi 77 Posted January 8, 2022 Report Share Posted January 8, 2022 Bei der Ausschreibung des Zweckverbandes Oberland (Beschaffung neuer XV3 incl. Einbau für 2 Fahrzeuge) hat nun Jenoptik den Zuschlag für beide Fahrzeuge erhalten: https://ausschreibungen-deutschland.de/863377_Lieferung_mobiler_Geschwindigkeitsueberwachungssysteme_inkl_Umbau_vorhandener_2021_Bad_Toelz Dann kann es sich eigentlich nur noch um Traffistar S350 handeln, die ja beim Zweckverband eh schon im Einsatz sind (sowohl mobil als auch in den Blitzeranhängern). Teurer wurde es auch noch, pro Fahrzeug wurden 150000 € veranschlagt, nun sind es 164200,01 €. 1 Quote Link to post Share on other sites
Gast225 660 Posted January 10, 2022 Report Share Posted January 10, 2022 Naja halt zwei Wochen länger bis es sich rechnet. Quote Link to post Share on other sites
m3_ 408 Posted January 23, 2022 Report Share Posted January 23, 2022 Am 8.1.2022 um 11:51 schrieb andi: Teurer wurde es auch noch, pro Fahrzeug wurden 150000 € veranschlagt, nun sind es 164200,01 €. @andi: Wenn ich es richtig sehe aber sogar nur Umbau der alte Caddys, also keine Neufahrzeuge. Das ist PSS wesentlich billiger mit 70 kEUR. Da könnte Taucha je für 94 kEUR noch einen nigelnagelneuen Luxus-Caddy mit Plüschsitze für die Meßtechniker (m/w/d) bestellen: Zitat Poliscan Speed heißt der Blitzer vom Hersteller Vitronic. Rund 70.000 Euro inklusive der Schulungen hat das Gerät gekostet. ...Mittlerweile hat Leivtec laut Tauchas Ordnungsamtschef Jens Rühling seinen Geschäftsbetrieb faktisch eingestellt. Aus "Taucha blitzt ab Februar wieder selbst", www.taucha-kompakt.de, 14.01.22; https://www.taucha-kompakt.de/2022/taucha-blitzt-ab-februar-wieder-selbst/ 1 Quote Link to post Share on other sites
andi 77 Posted January 24, 2022 Report Share Posted January 24, 2022 @m3_ Es sind laut Ausschreibung "Zwei Mobile Messsysteme inkl KFZ Umbau" pro Fahrzeug, sonst wäre es in der Tat sauteuer. Mal sehen, ob die dann auch in meiner Gegend eingesetzt werden. Quote Link to post Share on other sites
driverrostock 0 Posted January 28, 2022 Report Share Posted January 28, 2022 Am 13.3.2021 um 11:58 schrieb handysammler: Hallo Leute, ich habe zufälligerweise vor dem Gerichtssaal bei einer Verhandlung bzgl. Fahrverbot bei Messung mit einer Leivtec-Anlage folgendes mitbekommen. Irgendiwe scheint es so zu sein, dass die Anlage seit einem Update keine Rohmessdaten mehr speichert. Zudem gab es in der Vergangenheit ja immer wieder Urteile, die die Verwendung der Anlage bzw. die Verwertung der Messungen mehr als in Frage stellen. Interessant war bei dem Austausch, dass die (keine Ahnung ob Gutachter oder Bedienstete der Behörde oder gar Anwalt) Personen sich bzgl. der Zeit-Wege-Berechnung uneins waren. Da keine Rohmessdaten vorliegen, ist es wohl so, dass nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Zeitangaben zwischen den beiden Bildern bestätigt werden können. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass es neben den bekannten Problemen auch zu Fehlern bei der Zeitmessung kommt? Auszuschließen ist bei der Anlage nach meiner Auffassung ja nichts. Wie bereits seit gut einem halben Jahr bekannt, gibt die Leivtec XV3 möglicherweise in sehr speziellen Konstellationen für manche aktuelle Fahrzeugtypen geeichte Geschwindigkeitsmesswerte mit unzulässigen Messwertabweichungen aus. Die PTB hat daraufhin dies an ihrer Referenzanlage nachgestellt. Die Ergebnisse konnten im Grundsatz reproduziert werden. Eine ergänze Gebrauchsanweisung, die der PTB daraufhin von Leivtec vorgelegt und von ihr am 14.12.2020 genehmigt wurde, konnte die damals bekannte Fälle von unzulässigen Messwertabweichungen ausschließen. "Am 09.03.2021 erlangte die PTB nun Kenntnis über weitere Versuche von Sachverständigen, die zeigen, dass es darüber hinaus spezielle Szenarien gibt, bei denen es auch unter den Regeln der ergänzten Gebrauchsanweisung zu unzulässigen Messwertabweichungen kommen kann. Die PTB hat daraufhin umgehend den Hersteller und die zuständigen Stellen der Markt- und Verwendungsaufsichtsbehörden informiert." In einem Schreiben der Firma Leivtec werden die Behörden angehalten, von amtlichen Messungen mit der Leivtec XV3 Abstand zu nehmen. -> Messungen mit Leivtec XV3 dürften damit vorerst der Vergangenheit angehören. Zum Ursprungsbeitrag: Quelle: Zwischenstand im Zusammenhang mit mutmaßlichen Messwertabweichungen beim Geschwindigkeitsüberwachungsgerät Leivtec XV3. Stand: 12. März 2021 / Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin. DOI: 10.7795/520.20201215 Quote Link to post Share on other sites
frankenwaelder 81 Posted February 7, 2022 Report Share Posted February 7, 2022 Wer braucht eine? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/leivtec-xv3-geschwindigkeitsmessgeraet-behoerdennutzung-/1986158401-168-4720 1 Quote Link to post Share on other sites
m3_ 408 Posted February 9, 2022 Report Share Posted February 9, 2022 @frankenwaelder: Nette 19 Bilder. Was will die Stadt Lollar für diese Wohnzimmer-Deko-Artikel? VB was? Die Stadt Lollar sollte dies Geraffel lieber mal in eine Auktion mit Startpreis 1 Euro reinstellen, dann würde sich der reelle Marktpreis rauskristallisieren. Und "lebt" Leivtec Verkehrstechniik überhaupt noch und kann man dort noch "Auswertesoftware" beziehen? 1 Quote Link to post Share on other sites
frankenwaelder 81 Posted March 23, 2022 Report Share Posted March 23, 2022 Am 29.9.2021 um 08:53 schrieb handysammler: Ein Ende ist ja absehbar. Geeicht wird ne XV3 nämlich nicht mehr. Damit dürfte Ende des Jahres sowieso Schicht sein. Heute Vormittag, Bamberg-Wunderburg, Holzgartenstraße: Leivtec XV3. Wahnsinn. 1 Quote Link to post Share on other sites
andi 77 Posted March 23, 2022 Report Share Posted March 23, 2022 Wahrscheinlich legen noch zu wenige Leute Rechtsmittel ein. Quote Link to post Share on other sites
m3_ 408 Posted May 24, 2022 Report Share Posted May 24, 2022 Zitat Ein Nachbarlandkreis habe sogar sieben der begrenzt tauglichen Geräte erworben und aufgeben müssen. Finanzielle Entschädigungen vom Hersteller seien nicht zu erwarten, machte Groth auf Nachfrage den juristischen Stand der Dinge deutlich. Aus "Tempomessgeräe, die nichts taugen: Landkreis Verden kauft neu", www.kreiszeitung.de, 24.05.22; https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/tempomessgeraete-die-nichts-taugen-blitzer-verkehr-landkreis-verden-91569533.html Vielleicht könnte die Versicherungsbranche den Kommunen eine Versicherung gegen verstecktem Murks in Hochpräzisionsgeräte sowie Folgeschäden wie Einnahmenausfall und Verkehrssicherheitsverluste anbieten. off-topic Tolle und leidenschaftliche Mitarbeiter, die auf freiwilliger Basis nachts und am Wochenende arbeiten. Quote Link to post Share on other sites
m3_ 408 Posted December 6, 2022 Report Share Posted December 6, 2022 Am 13.3.2021 um 13:27 schrieb Diplomat: Mal schauen, wie lange es dauert, bis diese "Information" bei den kommunalen Verwendern ankommt, und wie diese damit umgehen. @Diplomat: Ein nettes Beispiel für eine fiskalisch messende Kommune ist die Stadt Leonberg: Zitat Diese können seit Mitte November nicht mehr verwendet werden. Durch Änderung des Bußgeldkatalogs ist ein Update dieser Geräte erforderlich. Der Hersteller bietet dieses jedoch nicht mehr an. Er hat sich bereits von seiner Kundschaft verabschiedet und bietet auch kein Nachfolgegerät mehr an. Aus: https://www.leonberg.de/ratsinformationssystem/vo020?VOLFDNR=3645&refresh=false&TOLFDNR=24366 Gemäß CODUKA, Pressemitteilung 04.11.22 wurde noch bis Mitte August 2021 abgezockt: Zitat Trotz dieser Informationen wurde der Blitzer weiter für die Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt und erst im August 2021, also mehrere Monate nach dem Hinweis des Herstellers, außer Betrieb genommen. Wie viele Autofahrer seitdem geblitzt worden sind, ist laut Aussage der Stadt Leonberg nicht mehr feststellbar, da das Auswerteprogramm beim EDV-Wechsel nicht mehr aufgespielt worden sei. Dabei wird auch klassischer EDV-Murks in Behörden sichtbar, ist halt einfach Pech für den rechtswidrig abgezockten VT. Normalerweise würde man sagen, okay typisches Ordnungsamtgebaren unter dem Deckmantel Verkehrssicherheit, Thema beendet. Aber nein, jetzt tappt der Oberbürgermeister von Leonberg Martin Georg Cohn (ehemals Kaufmann) selbst erstens generell in seine eigene Falle (Überlimitierung und nachgeschaltete Wegelagerei im "Landkreis" Leonberg) und zweitens noch im Graubereicheinsatzdatum der XV3 am 14. Juli 2021. Okay, man könnte sagen, wieder typische Heuchelei "Wasser predigen und Wein trinken", aber dann versucht er noch auf kurzem Dienstweg das Punkteknöllchen mit ausgerechnet dem Verweis "XV3 in andere Bundesländer" abzubügeln. Okay, jetzt wurde er aus eigenen Reihen von sogar seiner Vertreterin Josefa Schmid angeschwärzt. Mal sehen, was die Staatsanwaltschaft bezüglich dem Vetternwirtschaftsgebaren von Hr. Cohn ermittelt. Und jetzt kommt noch das i-Tüpfelchen: Hr. Cohn hat ein Buch ausgerechnet mit dem Thema "Vetternwirtschaft" (in Kommunen) geschrieben, welches am 10.10.22 veröffentlich wurde: https://www.amazon.de/Vetternwirtschaft-Menschen-brauchen-kaputt-macht/dp/394869639X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=martin+georg+cohn&qid=1670361242&sr=8-1 Fazit: Der gesamte Fall hat zig Geschmäckle! Unfassbar. Selbst in kühnsten Träumen kann man sich nicht so ein Drehbuch ausdenken. 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.