LkC 3 Posted May 9, 2015 Report Share Posted May 9, 2015 HalloIch poste unter "Benelux", da ich eine Rubrik "Frankreich" nicht gefunden habe.In Juli 2014 wurde ich in Frankreich mit 132 km/h auf einer Autobahnstreckenabschnitt mit 110km/h geblitzt. Die Busse beträgt EUR 45. Ich habe nicht bezahlt und habe nun per Einschreiben eine Busse über EUR 180 erhalten. Bei Bezahlung innerhalb von 30 Tagen erhalte ich einen Rabatt von 20 %!!! Bei Nichtbezahlung wird angedroht, die Busse über mein Wohnsitzland, also die Schweiz, einzufordern.Nun zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrung, wie die Französischen und Schweizer Behörden bei solchen "Bagatellbeträgen" zusammenarbeiten?Vielen Dank für zweckdienliche Hinweise.LkCPS: Entschuldigt den Schreibfehler in der Rubrik. Sollte Geschwindigkeitsbusse heissen. Ich kann aber unter der Bearbeitenfunktion bloss noch den Text, nicht den Titel, ändern. Quote Link to post Share on other sites
muniX089 63 Posted May 9, 2015 Report Share Posted May 9, 2015 Hab 3x2 solche Briefe (1x45 bzw 90€ + 1x Erhöhung) vom vergangenen Jahr noch rumliegen und nie wieder was davon gehört.Bin allerdings deutscher und eine typische EU Doofregelung hat mich vorm Einkassieren bewahrt - das Geld bliebe nämlich in Deutschland. Sollte CH also die Kohle abführen wäre es durchaus möglich dass die Franzmänner bei dir schon den dritten Schritt machen. Quote Link to post Share on other sites
LkC 3 Posted May 9, 2015 Author Report Share Posted May 9, 2015 Danke, deckt sich mit meiner Einschätzung. Nun hoffe ich, dass nicht nochmals ein eingeschriebener Brief aus Frankreich folgt, den meine Frau quittieren muss Quote Link to post Share on other sites
muniX089 63 Posted May 10, 2015 Report Share Posted May 10, 2015 Schaut auch hier gut aus: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Auslaender-rasen-auf-Schweizer-Strassen-ungebuesst/story/26002768 Einzig Frankreich hilft der Eidgenossenschaft beim Eintreiben von Verkehrsbussen, sofern diese mehr als 100 Franken betragen. So sieht es ein Polizeiabkommen zwischen den beiden Ländern vor. Die Schweiz hilft den Franzosen ab 70 Euro. Dabei geht das Geld an jenen Staat, der die Busse einzieht – nicht an jenen, der sie ausgestellt hat. Das mag den Elan schmälern, ein entsprechendes Verfahren gegen einen säumigen Verkehrssünder einzuleiten Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.