Jump to content

Paar Fragen Zum Störsenderbau


Recommended Posts

Hi,

möchte mir gerne einen störsender bauen und hab da noch ein paar fragen dazu.

 

1. Das gerät hat 380mW Sendeleistung, in wieweit reicht das aus wenn ich das Gerät im Motorraum oder Handschuhfach liegen habe? gibt es bessere orte?

 

2. Habe ich gelesen das die Geräte auf dauerbetrieb sehr heiß werden können, so das sie teilweise Ihren dienst verweigern.(Brauche eigentlich max 3h dauerbetrieb), welche bauteile müssten da extra gekühlt werden?

 

3.Wie steht es mit der ortbarkeit bzw. den chacen das die :whistling: nach soetwas ausschau halten?

 

4.reicht es aus wenn das gerät nur auf der frequenz 434,700Mhz aber nicht auf 434,800 senden kann?

 

5. muss man sonst noch speziel auf etwas achten?

 

 

schon mal danke im Voraus!

 

 

greez

edi

Link to post
Share on other sites

1. Motorraum ist schon gut, sollte halt gut spritzwassergeschützt sein. Hab meins vorne in der Stoßstange rechts, in nem kleinen Gehäuse. die Antenne ragt bei mir aus dem Gehäuse raus... 380 mW sollten ausreichen, ist aber schon fast minimum.

 

2. teste doch mal dein Gerät mit 3 h Dauerbetrieb. Dann wirst du schon sehen, wie heiß es wird und ob zusätzliche Kühlung notwenig ist. Meins hat 500 mW und ich habe keine Kühlung, wird aber trotzdem gut warm, aber nicht heiß !

 

3. persönlich denke ich, dass der Freund und Helfer nicht nach den Teilen sucht bzw. sie ortet. Ortbar wären sie selbstverständlich, aber ich kenne noch keinen Fall, wo dies geschehen ist.

 

4. Eine Frequenz reicht aus

 

5. nö

 

6. nö, kann auch still senden. Spielt eig keine Rolle, da lediglich das Signal überlagert wird, egal ob moduliert oder nicht

 

7. bitte ^_^

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

3. Mir persönlich ist mal jemand bei meiner ersten Testdurchfahrt auf einer 4-spurigen Straße von links auf den Mittelstreifen gesprungen (ganz schön mutig) und hatte nach irgendetwas Ausschau gehalten. Sah definitiv nach jemanden vom Ordnungsamt aus. Hatte aber umgehend nach der Durchfahrt abgeschaltet.

Seit dem bin ich erst mal geheilt.

Ich denke mal, Gerät nur einschalten, wenn es wirklich gebraucht wird. Also nicht im Stau oder wenn es eh nicht richtig flott vorwärts geht. Verringert das Risiko.

kante

Link to post
Share on other sites

Durch die hohe Sendeleistung kann es passieren das die Motorelektronik gestört wird. Im schlimmsten Fall könnte die Funktion vom ABS beeinträchtigt werden oder der Motor durch fehlerhafte Messdaten beschädigt werden.

 

Daher sollte die Antenne KEINESFALLS nahe der Motorelektronik sein und die verwendeten Antennenkabel ausreichend geschirmt sein.

Link to post
Share on other sites
  • 2 weeks later...

so, hab mir jetzt ein BIDATONG BD 6118 für 40€ zugelegt.

 

das problem?

 

das teil hat 2,5W sendeleistung...ich will in meinem auto aber kein zweites tschernobyl....

 

angenommen, ich packe das ding vorn in die stoßstange...kann ich mich dann noch irgendwie zusätzlich abschirmen?

oder weiß jemadn wie ich die sendeleistung von so nem gerät veringern kann? kann man da an irgend nem poti drehen?

 

 

 

greez

edi

Link to post
Share on other sites

2,5 W sind jetzt nicht wirklich viel (aus strahlungsbelastender Ansicht) gerade wenn es eh schon vorne an der Stossstange ist, schirmt die Motorhaube und die Spritzwand schon recht gut ab. Manchmal kann man bei den Funkgeräten noch eine niedrigere Sendeleistung einstellen. Für die ESO sind 2,5W schon recht ordentlich.

Link to post
Share on other sites

380mW Sendeleistung? :heul: getuntes Alan 507 ?

 

Solches habe ich seit 2006 (~80000km/Jahr )im Dauereinsatz im Handschuhfach. Ergebnis: Keine Bescheide mehr über Messungen mittels Lichtschranke (Ausnahme natürlich ES 3.0 :wand: )

Kann aber auch nicht garantieren, daß ich in der Zeit nun an störbaren überhaubt vorbei gekommen bin. Wie schon erwähnt nimmt die Zahl stetig ab.

 

so, hab mir jetzt ein BIDATONG BD 6118 für 40€ zugelegt.

 

das problem?

:nolimit:

Problem liegt hier!

Da hättest mal vorher hier suchen sollen.

Hast du Widerrufsrecht? Schicke es zurück! Für den Dauereinsatz taugt es nicht.

 

MfG Bauloewe

Link to post
Share on other sites

shit...wenn ich das nur mal vorher gesehen hätte....aber DANKE!!! hätte irgendwann sicher böse ins auge gehen können....

 

werd versuchen es zurück zu geben....

 

byTheWay...hat jemand interesse an einem Alan 777? Hab jetzt zwei davon, brauch aber nur eines^^

 

 

 

greez

edi

Link to post
Share on other sites

Baulöwe hat recht, schick das Teil schnellstmöglichst zurück... :)

 

Habe hier noch 2 Stück von den Bidatongs übrig, von damals. Beide hats mir durchgefetzt, nach kurzer Einsatzdauer. Das Teil wird definitiv viel zu heiß und gibt den Geist auf...

 

Ich habe 500 mW vorne in der Stoßstange, und das sollte reichen. Seit dem kam kein Bescheid mehr, und ich bin mir 100 % sicher, schon ein paar mal zu schnell durch ne Lichtschranke gefahren zu sein (natürlich keine 3.0).

 

Andi, wieso sollte die Motorhaube und Spritzwand stören? Wie gesagt, es ist vorne in der Stoßstange. Da muß die Strahlung lediglich durch das Kunststoff der Stoßstange dringen, rundherum ist "freie Sicht". Es soll ja nach vorne und seitlich strahlen können, was es hiermit definitiv tut. Und da ist kein Metall mehr dazwischen.

Link to post
Share on other sites
Andi, wieso sollte die Motorhaube und Spritzwand stören?

 

Das war anders gemeint, die Teile schirmen freak223 von einem großen Teil der Leistung ab, weil es ihm um niedrige Strahlungsbelastung ging. Die Stossstange ist in jeder Hinsicht ein guter Platz fürs LPD.

Link to post
Share on other sites
Bei Reichelt. Kost ca. 1,95 und funzt.

kante

Die billigen Linearregler sind aber bei dieser Spannungsdifferenz und gewünschten Leistung eher abzuraten.

 

Rechnung 0,5Watt Verbraucher

0,5Watt@3,7V=1,85A

Verlust am Regler: 12V-3,7V*1,85A= 6 Watt die verheizt werden müssen.

Link to post
Share on other sites
  • 9 months later...

Ich kriege meinen Alan 516 mit Spannungswandler einfach nicht zum Laufen. Mit Batterien garkeine Probleme, aber mit auf Batterien gelöteten Kontakten einfach nicht zum Laufen. Das Display bleibt einfach aus und das Funkgerät rauscht entweder oder fiept. 4,5V sind eingestellt.

Wer kann helfen?

 

Danke

Link to post
Share on other sites
Guest Pferdestehler

Wahrscheinlich bricht die Spannung am Regler zusammen. Entweder Überstromschutz oder thermischer Selbstschutz wegen zu schlechter Kühlung. Wie @glückspilz bereits schrieb: Linearregler sind einfach zu verwenden, haben aber einen viel zu schlechten Wirkungsgrad für solche Anwendungen.

 

Mal zum Verständnis: Du hast nicht tatsächlich an Batterien angelötet, oder?

Link to post
Share on other sites
Guest Pferdestehler

Du bist elektrotechnisch nicht so bewandert, oder? :nolimit: (vorsichtig gefragt, man will ja niemandem zu nahe treten)

 

Du kannst nicht zwei Spannungsquellen miteinander kurzschließen! Du versuchst wahrscheinlich gerade, die Batterien mittels Linearregler zwangszuladen. Möglicherweise sind die schon relativ leer und von der Spannung recht niedrig und Du pumpst gerade Strom dort hinein, begrenzt durch den Innenwiderstand der Batterien. Hinweis: das kann zur Explosion der Zellen führen.

 

Wer empfiehlt denn, einen Spannungsregler an die Batterien zu löten??? An die Batteriekontakte IM FUNKGERÄT ja, aber OHNE BATTERIEN DRIN. Sonst bumm peng, alles kaputt. :whistling: Und dann auf richtige Polung achten, Messgerät zum Prüfen verwenden.

Link to post
Share on other sites

+ und - Pol erkenne ich schon und hab am Motorrad auch einiges gemacht. Aber User hier ausm Forum mit deutlich mehr Erfahrung als ich sollten das mit den Batterien schon wissen dachte ich. Dann versuch ich das direkt mit + und - Pol mal an die Kontakte, aber glaube ich hatte das schonmal versucht und es ging auch nicht.

 

Ich versuchs ab Donnerstag mal, wenn ich wieder über Ostern in der Heimat bin.

Link to post
Share on other sites

Hat das 516 denn keine Ladebuchse ? :whistling:

Satz Akkus ausm Lidl für 5€ eingelegt, richtigen Adapter anstecken (Polarität beachten), Spannung einstellen und gut, ganz ohne Löten.

Je nach Häufigkeit des Gebrauchs einfach die Akkus einmal die Woche Zuhause laden.

 

MfG Bauloewe

Link to post
Share on other sites

ein und ausschalten würd ichs wahrscheinlich sowieso manuell und nur vor längeren Fahrten. Für den täglichen Arbeitsweg von 5km macht das keinen großen Sinn denke ich :nolimit:

 

Bleibt wieder das Problem das passende Ladegerät zu kaufen :100:

 

Ich versuch am WE mal die Kontakte vom Spannungswandler direkt an die vom Funkgerät zu halten. Vllt klappt das ja.

 

Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass jemand einfach die Spannung erhöht hat: 4,5->6V. Will die Funke aber nicht zerstören :whistling:

Link to post
Share on other sites

Bei mir sind die Kontakte an der Batterie gelötet, da sich damals die Federkontakte an der Funke schlecht löten ließen...

 

Dann nur 2 Batterien eingesetzt... kein Kurzschluß... da jeweils + und - nicht zusammen an einer Batterie hängen...

läuft seit ungefähr 3 Jahren schon so, ohne Probleme Herr Pferdestehler... :whistling:

 

 

draufklicken für Vergrößerung:

 

http://img37.imageshack.us/img37/2135/sunp0001.th.jpg

 

http://img511.imageshack.us/img511/571/sunp0002u.jpg

 

http://img522.imageshack.us/img522/2947/sunp0003i.jpg

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

ist doch auf den Foto zu sehen !

 

einmal oben , einmal unten .

 

die Batterien bilden normalerweise eine reihe , da nur die erste und letzte Batterie eingelegt ist sollte sich deine Frage schon erübrigen.

 

Normalerweise ist es so:

Kontaktblech +Batterie1- Kontaktblech +Batterie2- Kontaktblech +Batterie3- Kontaktblech

 

da jetz die 2.Batterie fehlt musst du an das erste und letzte Blech Anlöten / oder eben an die Batterien (was mir Persönlich zu gefährlich ist)

 

mfg

 

69mika

Link to post
Share on other sites

Wenn du es ordentlich hinhebst und es nicht geht, dann wirds auch nicht mit hinlöten gehen...

 

Wie gesagt, ich hab es damals nur mit Batterien gemacht, da sich die Kontakte echt schlecht löten ließen. (haben auch schon andere hier im Forum so gemacht....)

Muß jeder für sich entscheiden. Sehe in meiner Lösung keine Probleme .

 

Entscheidend ist nur, dass du keinen Kurzen produzierst !!

 

Wenn die Funke vor dir liegt, Batteriefach offen:

links unten kommt +

rechts oben kommt -

sonst nix, sollte so eigentlich laufen.

 

Falls nicht, stimmt irgendwas mit deinem Netzteil nicht !!

Link to post
Share on other sites
Bleibt wieder das Problem das passende Ladegerät zu kaufen :lol:

Du hast doch oben geschrieben, dass du dir nen Spannungswandler gekauft hast, anschließen und gut.

 

Und wo deponiert ihr das Teil?

 

Also im Handschuhfach find ich ungünstig.

Man verschenkt viel Leistung die garnicht zum Stören genutzt wird.

 

Ob das bei ner Drillingsschranke, die nah an der Fotoeinheit steht, langt? ;)

Naja, also so groß ist die Abschirmung vom Handschuhfach bis zur Stoßstange ja nicht, außer du fährst einen Panzer. :D

Im Umkreis von mind. 100m um den Wagen herum verweigert alles im entsprechenden Frequenzbereich seinen Dienst. Die Lichtschranke sendet mit 50mW, der Sender in meinem Fall mit fast der 8fachen Leistung. :nick:

 

Das mit den Batterien....naja nach 3 Jahren wird da wohl nix mehr passieren :D , allerdings hab ich auch schon beim laden ne R6 Batterie zum platzen gebracht, ganz schöne Sauerei. War aber ein Anwenderfehler am Ladegerät. ;):D:yawn:

 

MfG Bauloewe

Link to post
Share on other sites

@frogger321

 

wenn das Gerät nicht mit NT läuft (was ich mir nicht vorstellen kann, außer das Gerät hat irgendeinen Strombegrenzer drin der verhindern soll das ein NT angeschlossen wird)

 

versuch es doch mal mit Batterien einer anderen Größe z.B. Baby oder Monozellen nur mal zum probieren da diese Batterien einen höheren Strom liefern.

 

sollte es auch nicht Funzen dann tippe ich auf einen Strombegrenzer zur eingangssicherung.

 

nur so eine idee. :nick:

 

mfg

 

69mika

Link to post
Share on other sites

Strombegrenzer auf Eingangssicherung? ÄÄÄhm, er schließt das NT dort an, wo die Batterien reinkommen... und stellt es auf 4,5 V.

 

Also, wenn die Funke mit den normalen 3 Mignons läuft, und mit dem Spanungswandler eben nicht, und du hast alles sauber wie weiter oben schon öfters beschrieben angeschlossen, dann kann ja nur noch der defekt am Spanungswandler selbst liegen. Schick ihn zurück und laß dir einen neuen stabilisierten zuschicken.

Link to post
Share on other sites

Und wie ich dir schon vor ca 2 Wochen geschrieben hab, die beste Lösung, meiner Meinung nach, ist immer noch ein dementsprechendes Mobilfunkgerät (kein Handfunkgerät) zu verbauen.

Das ist bereits für 12V ausgelegt, kann bei korrekter Programmierung unsichtbar verbaut werden, da es immer in dem selben Kanal startet, hat deutlich mehr Leistung (ebenfalls frei programmierbar, z.B. von 0,5W - 10W) und hat ne externe Antenne die man z.B. problemlos hinter der Stoßstange verbauen kann während das Funkgerät selber im Kofferraum irgendwo seinen Plazt findet.

 

Heute war ne Eso µp80, der Auslöser (Drillingsschranke) direkt daneben, ich bin einfach durchgefahren, kein Blitz. Das war mir für die Zukunft Besstätigung genug, dass das teil auch immer funktioniert. :D Und das ist bereits für 40-50% mehr, wie ihr für die Handquetschen ausgebt, möglich.

Link to post
Share on other sites
Strombegrenzer auf Eingangssicherung? ÄÄÄhm, er schließt das NT dort an, wo die Batterien reinkommen... und stellt es auf 4,5 V.

 

Also, wenn die Funke mit den normalen 3 Mignons läuft, und mit dem Spanungswandler eben nicht, und du hast alles sauber wie weiter oben schon öfters beschrieben angeschlossen, dann kann ja nur noch der defekt am Spanungswandler selbst liegen. Schick ihn zurück und laß dir einen neuen stabilisierten zuschicken.

Problem ist natürlich, dass der Händler den Spannungswandler mit den freigelegten + und - Kabeln sicherlich nicht zurücknehmen wird.

Wenn jemand noch Vorschläge hat bitte melden, sonst muss ich mir wohl testhalber einen neuen Spannungswandler kaufen oder mit Batterien fahren :D;)

Link to post
Share on other sites

Mach doch nicht so einen Aufwand, hol dir nen Festspannungsregler 7805 in der Bauform TO 220, das Teil kostet nen Euro (wenn überhaupt) und dann beautrage nen Kumpel, der wenigstens weiß, auf welcher Seite man nen Lötkolben halten muss :D

 

 

 

In der Zuleitung solltest du ne Sicherung verbaut haben / verbauen lassen. ich würde hier zu ner flinken 5 A Sicherung raten. Die Sicherung sollte aber NICHT im Batteriefach der Funke sein, sondern am Anfang der Leitung, die zur Funke geht.

 

 

(ich weiß, die Zeichnung sieht total blöd aus, aber weils so simpel ist, würde ich hier nicht noch ein Netzteil / Spannungsadapter kaufen.)

post-106-1271005658_thumb.jpg

Link to post
Share on other sites

Danke für die Zeichnung und Erklärung, sieht ja recht simpel aus. Das trau ich mir sogar selber zu :D Löten kann ich schon, hab damals am Motorrad einiges gemacht. Aber die richtigen elektrotechnischen Fachkenntnisse fehlen halt.

Die 5A Sicherung ins Plus-Kabel reinbauen? Wie heißen solche Sicherungs"halter" wo dann die Sicherung reingesteckt wird? Hab auf die Schnelle bei Conrad nichts gefunden- den Festspannungsregler haben die schonmal ;)

 

Danke an alle Helfer :mecker:

Link to post
Share on other sites

@frogger : Sicherungshalter

 

@mic : hast du sowas mit nem Funkgerät schon gemacht ? was nimmt das im Sendebetrieb für einen Strom auf ? ohne Kühlkörper denke ich wird das aufgrund der zu erwartenden Verlustleistung nichts im Dauerbetrieb, und einen Festspannungsregler ohne äußere Beschaltung (Kondensatoren) zu betreiben kann zu allem, aber eher weniger zu einem brauchbaren Ergebnis führen.

Link to post
Share on other sites
@mic : hast du sowas mit nem Funkgerät schon gemacht ? was nimmt das im Sendebetrieb für einen Strom auf ? ohne Kühlkörper denke ich wird das aufgrund der zu erwartenden Verlustleistung nichts im Dauerbetrieb, und einen Festspannungsregler ohne äußere Beschaltung (Kondensatoren) zu betreiben kann zu allem, aber eher weniger zu einem brauchbaren Ergebnis führen.

Du hälst also nichts von der Idee?

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...