Jump to content

Steinbrück Im Fr-interview


Recommended Posts

http://www.frankfurter-rundschau.de/ressor...ges/?cnt=763774

Bei der Rente sieht der Koalitionsvertrag einige Zumutungen für Jung und Alt vor. Rentenkürzungen aber schließt er grundsätzlich aus. Lässt sich das durchhalten?

Wollen Sie sich hinstellen und den Rentnern sagen, dass ihre Renten real gekürzt werden? Es hat in den letzten Jahren reale Kürzungen gegeben. 50 Prozent der Renten in Deutschland gehen allein auf Beiträge der gesetzlichen Rentenversicherung zurück. Wer behauptet, man könne aus dem Bundeszuschuss von 80 Milliarden fünf oder sechs Milliarden Euro ohne weiteres herausschneiden, muss sagen, wie er mit diesen Menschen umgehen will.

Die machen business as usal auf Kosten der jungen und zukünftiger Generationen - wohl solange bis das marode System Rentenversicherung komplett an die Wand gefahren ist. Ob Deutschlands Wirtschaft dabei die Luft ausgeht interessiert scheinbar keinen. :)

 

Die Beamten müssen sich auf Einschnitte bei der Besoldung einstellen. Auch auf den Wegfall von 8000 Stellen?

Ja. Eine Milliarde Euro muss eingespart werden bei den Personalausgaben. Wir sind nicht festgelegt auf die einzelnen Schritte. Es gibt verschiedene Optionen. Im Übrigen ist das meiste, was nun für den Bund angedacht wird, in den Ländern längst Realität. Ich denke da etwa an die Verlängerung der Arbeitszeiten. Der Himmel wird also nicht auf die Bundesbeamten herunterfallen. In der gewerblichen Wirtschaft erleben die meisten Arbeitnehmer ebenfalls schmerzliche Einschnitte. Da kann sich der öffentliche Dienst nicht einfach abkoppeln.

Aha! Beamten und Arbeitnehmern kann man Einschnitte also zumuten aber den Rentnern natürlich nicht. :licht::wand:;)

Link to post
Share on other sites
Guest Chris11

Hallo,

 

und wir haben gerade erst Ende 2005. Hier kannst Du schauen wie es weitergeht.

Bevolkerungspyramide von der Bundesstatistikbehörde www.destat.de. Alles seit 30 Jahren bekannt.

Als Politiker wird am allerdings nur gewählt, wenn man davon nichts weiß, oder gewußt hat. Und auf keinen Fall Planungen für die Sozialversicherung, Pensions und Rentenkassen auf Tatsachenbasis erstellt.

 

Mit freundlichem Gruß

Christian

Link to post
Share on other sites

Mag jetzt vielleicht blöd, sentimental, ewig-gestrig oder sonstwie klingen:

 

In der DDR wurden diese Entwicklungen gesamtgesellschaftlich in die Planung mit eingezogen. Da wurde z.B. die Anzahl der Studienplätze für Lehrer direkt an der Bevölkerungsentwicklung und den Daten der vorhandenen Lehrerschaft abgeleitet.

 

So ein klein wenig könnte man davon vielleicht lernen. Aber der politische Weitblick reicht heutigentags eben nur bis zu nächsten Wahl....

 

Ralph

Link to post
Share on other sites
Aha! Beamten und Arbeitnehmern kann man Einschnitte also zumuten aber den Rentnern natürlich nicht. :licht::wand::)

Wenn Du richtig gelesen hast, steht da

Da kann sich der öffentliche Dienst nicht einfach abkoppeln.

Bisher waren da ja nur die Beamten betroffen.

 

Imho bietet da der öffentliche Dienst genügend Einsparpotential. Wer sich den BAT mal etwas genauer anschaut, findet da z.B. den Ortszuschlag. Der ist nicht bei allen gleich, sondern variiert nach persönlichen Verhältnissen. So verdienen Verheiratete mehr als Ledige. Für jedes Kind gibt es einen Zuschlag dazu. Da wird die Leistung im Ehebett bezahlt, nicht die Arbeit. Dann noch die absurde Beihilferegelung. Bei Geburt eines Kindes gibt es einen Zuschuss, auch bei Zahnersatz steht der BATler nicht alleine da, für fast jede Lebenslage einen Zuschuss.. Dazu eine erkleckliche zusätzliche Zusatzrente, die der Steuerzahler finanziert. Die Zusatzrente gleicht den Unterschied zwischen ehemaligen Gehalt und gesetzlicher Rente aus.

Auch ist in der heutigen Zeit der Kündigungsschutz nicht schlecht. Nach 15Jahren ist jemand solange er nicht silberne Löffel klaut unkündbar. Bringt einer nichts mehr, staubt er eben bis zur Rente Akten ab.

 

Vergleicht man mal das mit der freien Wirtschaft und den Beamten, geht es da einer Gruppe noch sehr gut. Schaut man sich alleine die Alterssicherung an, bei mir macht sie ca. 25% zusätzlich zu der gesetzlichen Rente aus, kann man sehen wie groß hier schon das Einsparpotential ist. Allerdings war ich bei einem Privaten Arbeitgeber beschäftigt. Die Staatsdiener dürften da nicht schlechter stehen. Beamte und Arbeitnehmer der freien Wirtschaft können davon nur träumen.

 

Schau man sich mal die Zahl der BATler an 2 229 200 sind das sehr nette Summen die da zusammenkommen. Daneben gibt es noch viele Arbeitgeber die in Anlehnung an den BAT zahlen.

 

Quelle

 

Um mal zahlen zu nennen. Alleine der Ortszuschlag ändert sich durch Heirat um ca. 100€ , für jeder Kind gibt es noch einmal ca. 90€ zusätzlich.

Gehen wir mal von einer Million verheirateten aus, sind das jeden Monat 100 000 000€ das dem Staat das Liebesleben seiner Angestellten wert ist. Dazu noch die Lohnnebenkosten ( Sozialabgaben, Zusatzversicherung, Weihnachtsgeld ) die in dieser Rechnung noch nicht drin sind.

 

Tabelle BAT West

 

Die Beamten haben Opfer gebracht, die Arbeitnehmer, die Rentner, und wer ist jetzt dran. ;)

 

MfG.

 

hartmut

Link to post
Share on other sites

@ Beso

:licht:

 

@ Hartmut

 

Bisher waren da ja nur die Beamten betroffen.
Richtig aber um diese Gruppe geht es Steinbrück doch auch, nicht um die Angestellten, denn denen kann er nichts, weil verdi dann das öffentliche Leben zum Erliegen bringt, und das weiß der ganz genau.

 

Und bei den Beamten trifft es wieder mal hauptsächlich die aktiven Beamten, denn die Mehrarbeit juckt die Pensionäre wohl kaum oder? :wand:

 

Imho bietet da der öffentliche Dienst genügend Einsparpotential.

Natürlich gibt es da Einsparpotential insb. überholte Regelungen wie von dir beschrieben aber warum soll es wieder nur die aktiv Beschäftigten treffen?

Bei den aktiven Beamten wird gekürzt und in der Wirtschaft wird heute oftmals weit schlechter bezahlt wie früher, nur die Rentner sind außen vor. Was hetzt der Hirlinger wieder gegen die Nullrunden. Ich wäre dankbar für Nullrunden! ;)

 

Dazu eine erkleckliche zusätzliche Zusatzrente, die der Steuerzahler finanziert. Die Zusatzrente gleicht den Unterschied zwischen ehemaligen Gehalt und gesetzlicher Rente aus. Schaut man sich alleine die Alterssicherung an, bei mir macht sie ca. 25% zusätzlich zu der gesetzlichen Rente aus, kann man sehen wie groß hier schon das Einsparpotential ist. war ich bei einem Privaten Arbeitgeber beschäftigt.
Wem sagst du das! Ist bei meinem Vater genauso, der hat jetzt inkl. Zusatzrente 97% vom letzten Netto. Das kann doch nicht so weiter gehen.

 

Hartmut, mir geht es nicht darum, die einzelnen Gruppen der aktiv Beschäftigten zu vergleichen, mir geht es um einen Vergleich der Generationen und da schneidet die Generation der jetzigen Rentner viel besser ab, wie die der jetzt aktiv Beschäftigten. Von der Generation meines Sohnes mal ganz zu schweigen.

 

Die Beamten haben Opfer gebracht, ... , die Rentner

Welche denn??? Die 0,7 % Pflegeversicherungsbeitrag, oder was? :)

Link to post
Share on other sites

Und noch ein Nachtrag:

 

Was mich auch so geärgert hat, war die Formulierung von Steinbrück:

Wer behauptet, man könne aus dem Bundeszuschuss von 80 Milliarden fünf oder sechs Milliarden Euro ohne weiteres herausschneiden, muss sagen, wie er mit diesen Menschen umgehen will.

Bei den Rentnern heißt es Menschen, bei den Beamten lapidar "öffentlicher Dienst".

Da kann sich der öffentliche Dienst nicht einfach abkoppeln.

Als ob das keine Menschen wären!!! ;)

Link to post
Share on other sites
Richtig aber um diese Gruppe geht es Steinbrück doch auch, nicht um die Angestellten, denn denen kann er nichts, weil verdi dann das öffentliche Leben zum Erliegen bringt, und das weiß der ganz genau.

Für mich ist der Öffentliche Dienst gerade der Bereich in denen Angestellte arbeiten, und keine Beamte, und so fasse ich auch den Hinweis von Steinbrück auf.

Was Verdi angeht, wie hoch ist der Anteil der gewerkschaftlich Organisierten. Zwar hat Verdi ca. 2,7Millionen Mitglieder, das es aber ein Zusammenschluss aus 5 anderen Gewerkschaften ist, hat diese Zahl keine Bedeutung. Drucker werden wohl kaum für den Öffentliche Dienst streiken. Zieh die Busfahrer ab, und Verdi steht in diesem Bereich fast ohne Mitglieder da. Eine Streikdrohung von Verdi geht da ins Leere. Die Wenigen die da streiken könnten fallen nicht ins Gewicht. Die meisten der richtigen BATler sind doch Trittbrettfahrer. Da lächelt Steinbrück nur müde. :)

 

Bei den aktiven Beamten wird gekürzt und in der Wirtschaft wird heute oftmals weit schlechter bezahlt wie früher, nur die Rentner sind außen vor. Was hetzt der Hirlinger wieder gegen die Nullrunden. Ich wäre dankbar für Nullrunden!  ;)
Fangen wir mal damit an, dass die Beiträge der Rentenversicherung vom Brutto berechnet werden, aber seit einigen Jahren nur noch nach den Nettolohnsteigerungen erhöht wurden.

Ich kann Dir jetzt nicht sagen wie viel Nullrunden jetzt schon gekommen sind, nur in anderen Bereichen gab es Lohnsteigerungen wenigstens als Inflationsausgleich. Jede Nullrunde ist eine Kürzung der Rente, weil die Kaufkraft sinkt. Dann erhöhte Sozialversicherungsbeiträge der Rentner sind auch eine Kürzung der Renten. Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen, sind schon wieder Kürzungen. Da würde ich sagen, haben die Rentner schon einiges beigetragen.

Während sozialversicherte Arbeitnehmer durch eine niedigere Arbeitslosenversicherung entlastet werden, wenn die MwSt. erhöht wird, Zahlen auch Rentner da drauf.

 

Wem sagst du das! Ist bei meinem Vater genauso, der hat jetzt inkl. Zusatzrente 97% vom letzten Netto. Das kann doch nicht so weiter gehen.

 

Nur diese Zusatzrente die ich bekomme wird nicht aus Steuermitteln finanziert. Hätte dein Vater nicht diese Zusatzversicherung, dürfte seine Rente schätzungsweise bei 60% seines letzten Nettogehalts liegen. In diesem Bereich liegen die Renten der Arbeitnehmer. Und wenn jemand ca. 18% seines Bruttogehalts 40 oder 50Jahre Beiträge gezahlt hat, braucht er sicher kein schlechtes Gewissen haben, wenn er 10Jahre ca. 60% seines Nettogehalts als Rente bezieht. Beachte gezahlt vom Brutto gerechnet vom Netto.

Die restlichen 37% kommen aus der Zusatzversorgungskasse, also nicht von der Rentenversicherung. Wenn das Geld jetzt aus einer Lebensversicherung, einem Sparvertrag, oder einer Art Riester-Rente käme was wäre dann. Würdest Du dann auch von Überversorgung sprechen.

 

Hartmut, mir geht es nicht darum, die einzelnen Gruppen der aktiv Beschäftigten zu vergleichen, mir geht es um einen Vergleich der Generationen und da schneidet die Generation der jetzigen Rentner viel besser ab, wie die der jetzt aktiv Beschäftigten. Von der Generation meines Sohnes mal ganz zu schweigen.
Es mag schon sein das Du nicht die Berufe vergleichen willst, aber wenn Du schon pauschal die Alterseinkünfte zusammenwirfst, gehört dieser Vergleich dazu. Gerade der Öffentliche Dienst hat gegenüber anderen Berufen erhebliche Vorteile bezüglich der Altersversorgung. Und darauf beziehst Du dich bei deinem Vater.

 

Noch keiner Generation ist es so gut gegangen wie deiner. Wie viel Einkommenssteuer zahlst Du noch? Hab mal ausgerechnet. Steuerklasse 3 1Kind 3000€ Brutto sind das gerade noch 270,16€ Steuern und 14,85€ Soli. Also eine Steuerbelastung von ca. 10% . Und davon kommt schon wieder die Hälfte als Kindergeld zurück. Wenn jetzt deine Frau wieder arbeitet, sind es natürlich mehr Steuern.

 

Mal zu meiner Generation. Als ich die ersten Steuern zahlen durfte, waren es jetzt aus dem Gedächtnis gerechnet, etwa 2500DM jährlich Steuerfrei. Jede Mark mehr wurde mit einem Steuersatz von ca. 20% +Progression bis 54% besteuert. Zusätzlich durften dann noch geldwerte Vorteile zusätzlich versteuert werden. Darunter war unter anderem auch Miete die nicht gezahlt wurde, weil in der eigenen Wohnung gewohnt wurde. Erzähle heute mal jemanden, er muss die gesparte Miete versteuern wenn er in der eigenen Wohnung wohnt.

 

Nehme das mal als Beispiel, welcher Generation geht es besser? Für mich ist das jammern auf höchsten Niveau.

Wenn ich dann sehe, mit welchen Belastungen die heutigen Rentner damals belastet wurden, und mit den heutigen Arbeitnehmern vergleiche verstehe ich das Jammern nicht. Da möchte ich fast sagen, nicht die Renten sind zu hoch, sondern die Steuern zu niedrig.

 

Etwa 60% Rente vom Nettoeinkommen ist sicher nicht übertrieben. Das sind im Schnitt bei Frauen ca.600€ und bei Männern ca.1000€ Rente.

Um dir da mal etwas plastischer darzustellen 1000€Rente bedeuten ca. 1600€ Nettolohn entsprechen ca. 2700€ Bruttolohn. Das heißt, derjenige der 1000€ Rente bekommt, hat mit seinem letztem Gehalt ca. 260€ Beiträge Rentenversicherung bezahlt. Dazu noch 260€ Arbeitgeberanteil. Sprich, in dem letzten Gehalt, war schon eine halbe Monatsrente. :wand:

 

 

Bei den Rentnern heißt es Menschen, bei den Beamten lapidar "öffentlicher Dienst".
Da kann sich der öffentliche Dienst nicht einfach abkoppeln.

Als ob das keine Menschen wären!!! :licht:

 

Warum regst ausgerechnet Du dich da auf. Du machst es doch bei den Rentnern nicht anders. Die Rentner haben Leistungen erbracht, und Du willst ihnen ihr Geld nehmen. Drohst wenn es um deine Pfründe geht mit Verdi. Wie ich oben schon geschrieben habe, die Rentner nehmen Einschränkungen hin, und jetzt bist Du dran.

 

Noch mal für dich zur Verinnerlichung, ca. 20Jahre Beiträge zahlen, ergeben 10 Jahre Rente ohne Zuschuss von den Steuerzahlern. Rente ist damit kein Almosen.

 

MfG.

 

hartmut

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...