
tgb5
-
Content Count
9 -
Joined
-
Last visited
Posts posted by tgb5
-
-
Hallo,
kann jemand einem in Sachen Messtechnik ungebildeten Menschen, bitte bei der Bestimmung folgender mobilen Blitzer helfen?
-
1
-
-
Eine Frage zu den Videotests, dieser Whistler "Billigwarner". Der Filmende fährt zwar nicht extrem schnell, aber die Warnzeit sieht jetzt nicht so schlecht aus, obwohl die Geräte eher suboptimal auf dem Armaturenbrett positioniert sind:
Worin liegt hier mein Denkfehler?
-
An den beiden letzten Messpunkten, die ich hier in letzter Zeit gesehen habe, gab es jeweils nur zwei Spuren und es war halbwegs gerade. Könnte mir schon vorstellen dass ein Detector dort eine Chance hat. Soweit kein ESO Einheitssensor eingesetzt wurde.
Hier einmal beschränkt auf 100 Km/h. Nachts per Blitzer Anhänger (Autobahn A8 Rohrdorf, Fahrtrichtung München):
https://maps.app.goo.gl/f1pGuX62nj9CrGwQ7
Das andere Mal hier, tagsüber vom Stativ. Beschränkt auf Tempo 80 Km/h, relativ gut versteckt (Autobahn A8 zwischen Bernau und Felden):
-
Also wenn ich das richtig recherchiert habe, wird hier auf der A8 zum mobilen messen Vitronic PolisScan Speed (PSS) verwendet. Entweder gut versteckt auf dem Stativ oder im "Blitzer Anhänger" aka Enforcement Trailer.
Auf manchen Seiten liest man leider auch dass mit dem Lichtschranken-Blitzer ESO Einheitssensor 3.0 gearbeitet wurde.
Der berüchtigte Blitzer am Irschenberg ist ein TrafficStar TS 330, aber um die stationären Anlagen geht es mir ja eh nicht.
-
Am 16.11.2022 um 14:05 schrieb timty919:
ich nutze derzeit einen Whistler Pro-93Gxi, ich nutze ihn zwar mehr stadttechnisch aber auch auf Landstraße, BAB zwar selten aber auch schon. in meinem Landkreis wird nur Mit poliscan gemessen, dem Poliscan Fm1, der Laserwarner des Gerätes ist für meinen Geschmack recht gut. heute auf dem Autobahn Zubringer hat der Laser ca. 220 Meter vorher angeschlagen, Geschwindigkeit ca 100 Km/h. gegen ESO bringt das natürlich nichts.
nachstehend mal ein Video was ich gefunden habe, hierbei handelt es sich auch um den Vitronic Blitzer der bei mir vorkommt:
Danke für den Tipp. Wie elegant der weiße 1er BMW auf der linken Spur noch eine Notbremsung macht, als er den Blitzer erkennt.
Ich werde versuchen in nächster Zeit rauszufinden, mit was für Techniken hier genau gemessen wird.
-
Würde mich auch interessieren. Ich kenne Target Blue Eye nur von Videos, hauptsächlich aus UK und den Niederlanden. Einen gewissen Eindruck bekommt man immerhin:
Ich denke in der Innenstadt macht es keinen großen Sinn, wegen so vieler Einsatzfahrzeuge überall an jeder Ecke, aber Nachts mit wenig Verkehr auf einer Autobahn wahrscheinlich vielleicht eher. Ob das System in der Praxis tatsächlich rechtzeitig z.B.: vor einem von hinten ankommenden Zivilfahrzeug a la ProVida warnen könnte, fände ich auch interessant. Aber die circa 900 Euro ist mir zu teuer um das zu testen.
Hier noch ein passender Beitrag aus einem anderen Thread:
Am 29.6.2016 um 21:49 schrieb Roger01:also das Blue Eye funktioniert auch in Polen sehr gut und hier ein Test mit der alten Software die ja nicht so gut war:
Zwar schon 1/1/2 Jahre alt das Video aber alles schick, in Deutschland geht das Blues Eye richtig gut, zumindest in den Bundesländern mit Tetra Funk, ansonsten immer nach der schicken grossen Analog Antenne schauen bei Videofahrzeugen ;-) und in der neuen Software wesentlich weniger False!
-
Themenverwandte Frage: Warum haben sich denn eigentlich diese Tetra Detektoren a la Python P1 oder Target Blue Eye nicht durchgesetzt.
Ich vermute m es funktioniert nicht zuverlässig, vielleicht muss das Funkgerät aktiv sein oder die Reichweite ist zu gering oder ist die Fehlalarmquote zu noch, da ja zwangsläufig auch Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge erkannt werden.
Hier ein Beispielvideo mit einem Target Blue Eye (Achtung laute Musik):
Hier mit einem Python Tetra Detector:
Selbstgebastelte Variante mit einem DVBT-Stick:
-
Hallo zusammen,
kurz bevor ich einen Valentine kaufen wollte, bin ich über das schöne Forum hier gestolpert und habe in einigen Beiträgen gelesen, dass es ein klassischer Radarwarner mit K, und Ka Band gar nicht mehr so hilfreich ist. Da auf der Autobahn viele Messungen durch EOS (Einheitssensor) und PSS (PoliceScan) gemessen werden. Ich fahre z.B.: viel auf der A8 zwischen München und Salzburg und kenne keine Details über die Messtechnik, die hier verwendet wird.
Es gibt den berüchtigten festen Blitzer am Irschenberg und regelmäßig Abstandsmessungen von Autobahnbrücken, aber beides ist nicht so relevant für mich. Polizeifahrzeuge bzw. Zivilfahrzeuge mit ProViDa Videosystem gibt es hier soweit ich weiß überhaupt nicht. Viele Schleierfahnder gibt es hier, aber die ahnden keine Geschwindigkeitsverstöße. Mir geht es um die mobilen Geschwindigkeitsmessungen.Momentan läuft bei meinen Fahrten Waze und Blitzer.de im Hintergrund, beides warnt gut, aber ich komme immer mal wieder an Messstellen vorbei, die auf beiden Community-basierten Plattformen noch nicht eingetragen wurden.
In der Stadt wird das Warnsystem von mir nicht benötigt, also ausschließlich für die Autobahn und vielleicht etwas Landstraße, aber zweiteres ist nicht wichtig. Ich fahre nicht so besonders schnell, also eine extrem weite Vorwarnzeit brauche ich nicht unbedingt. Ich möchte keine Störtechnik, Budget 300-600 Euro, gibt es da noch Möglichkeiten?
Danke fürs durchlesen
Bestimmung bzw. Eingegrenzung von Mobiler Messtechnik [Mit Fotos]
in Überwachungstechnik
Posted
@flamongo
Tausend Dank