Jump to content

rth

Member
  • Content Count

    6,006
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    88

Everything posted by rth

  1. Wo ist das Problem? Diebstahl, möglicherweise Amtsanmassung. Demonstranten mit gestohlenen Gegenständen, sind das Hehler? Dümmer geht es trotzdem, z.B. sich auf die Straße kleben. Gute Ausrede für KSF. Ich dachte das Limitendeschild wurde von Klimaaktivisten gestohlen!
  2. Die „Verrohrung“ gab es sei 1921.
  3. Es kommt auf den Standort an. Als „Nichtbetroffener“ wie z.Z. ich, der Deilbach z.B. hat unser Haus verschont, kann man das gut sagen. Aber die Häufigkeit ist auffällig. Und als „Tagesschau Gläubiger“ und „Regierungshöriger Bürger“ sehe ich es anders. Es gab keine Erfahrung, so eine Überschwemmung gab es vorher nicht.
  4. Ich gehöre nicht zu den Geschädigten, ich stand nur am Rande dieses Baches. Das war extrem beeindruckend. Wenn hier deiner Argumentation gefolgt wird, müsste der gesamte Ortskern abgerissen werden.
  5. @SilverBanditS ich habe da ein — persönliches — Problem. Ich wohne seit mehr als 50 Jahren in der Nähe des Deilbachs. Ein derartiges Hochwasser hat es vorher nicht gegeben. „Wissenschaftlich“ natürlich absolut irrelevant, mich hat es trotzdem tief beeindruckt.
  6. Danke für das Angebot, leicht verdientes Geld. Aber ich wette nicht, nie! Und was die Apokalypse angeht, die hat schon begonnen. Siehe Ahrtal, siehe Deilbach und Ruhr. Waldbrände, Dürren und Überschwemmungen weltweit . Hat es alles schon „früher“ gegeben, nur nicht so oft und in so kurzen Abständen. Und unsere Regierung? Man wendet sich ab mit Grauen.
  7. Vor — sehr — langer Zeit habe ich hier geschrieben, „uns“ kostet der Klimawandel Geld, viel Geld. (Nicht alle Einwohner in Deutschland zahlen Steuern, einige sind zu jung, andere zu alt, und einige betrügen das Finanzamt.) Aber was soll’s. In anderen, vor allem südlichen Ländern wird das Leben unmöglich. Auf die Spitze getrieben Alternative verhungern oder flüchten.
  8. @Bluey, ich fahre regelmäßig die Schwiegermutter besuchen. Taktgeber ist der Akustiker, die Hörgeräte müssen gewartet werden. Schwiegermutter sitzt im Rollstuhl, Altersheim und Akustiker sind nicht in der Lage ( bereit) die Geräte zur Wartung zu bringen. 450 km in jeder Richtung, mit öffentlichen Verkehrsmittel problemlos in 3 Tagen hin und zurück machbar. Auto 2 Tage. Mit Ehefrau und Hund mit den Skiurlaub zu fahren, mit Bus und Bahn, nein Danke. Mit Bus und Bahn zum Flughafen, kein Problem. Mit dem Auto des „Schwagers“ angenehm.
  9. Für 88,50 Euro das Risiko eines Strafverfahrens eingehen! Lohnt sich.
  10. Das ist „Wunschdenken“. Wärmepumpen für nicht gedämpfte „Althäuser“? Das E—Werk macht Überstunden.
  11. @SilverBanditS es ist zwar sehr lange her, aber die Temperaturen für Hoch, Mittel und Niederdruck im Kraftwerk sind mir noch bekannt. Auch die Unterschiede bei Kohle und Kernkraftwerken. Wenn das Ministerium das noch immer als Ersatztechnologie aufführt, entweder Stehsatz oder die Zeit verschlafen. Nebenbei, wenn Kern—, Kohle— und Gaskraftwerke abgeschaltet werden, ist doch bis 2038? vorgesehen, was dann?
  12. @SilverBanditS für die Fernwärme wird nicht die „Abwärme“ genutzt, sondern Prozessdampf mit erheblichem Energiegehalt aus der Turbine abgezweigt. (Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht wurden z.B. die Wärmetauscher für die „Fernwärmeschiene Ruhr“ auf +200 Grad C ausgelegt).
  13. Märchen, mag sein, schlechtes Gewissen? Bestimmt nicht!
  14. Desinteresse ist jetzt durchaus richtig. Ich habe in meinem/unserem Haus die vorhandene Elektroheizung auf „umweltfreundliches“ Gas umgestellt, Fehler. Für den zusätzlich vorhandenen Kachelofen bekomme ich kein Holz, trotz Preise statt 80 Euro pro Raummeter jetzt 250 Euro. Ich habe 8 Jahre CNG Autos gefahren. Angeblich umweltfreundlich, Fehler. Ich fahre gern Fahrrad, in meinem Alter È—Bike, rücksichtsloser Radfahrer. Als Schüler und Student habe ich jahrelang den ÖPNV genutzt, „man“ hat sich größte Mühe gegeben mich davon zu überzeugen, dass diese Verkehrsmittel unzumutbar sind. (Das 9
  15. Mit welchem Recht? „ Alle“ Regierungen der letzten Jahren wissen um den Klimawandel, selbst billigste Lösungen wie ein Tempolimit werden nicht umgesetzt. Warum soll ich mich selbst kasteien?
  16. @Toxic Waste welches Gesetz? Ich z.B. bin überzeugt, es gibt einen erheblichen Anteil der Menschen am Klimawandel. Da unsere Regierungen verhältnismäßig wenig tut sehe ich nicht ein, mich selbst zu kasteien. Ich wohne in einem nach Definition @SilverBanditS erheblich zu großen Haus, fahre ein übermäßig motorisiertes Auto, habe privat, mit Ausnahme Arktis / Antarktis, alle Kontinente dieser Erde bereist. Heize mit Gas und scheue die Kosten für Wärmedämmung und / oder Wärmepumpe. ÖPNV ist „für die Anderen“. Bin ich nur egoistisch, (ich denke ja), oder habe ich mich strafbar gemacht?
  17. Deutlich? Schön währe es. Geringfügig dürfte zutreffender sein. Dazu kommen die erheblich Kosten für Bau und Unterhaltung der Leitungen, Pumpstationen und Wärmetauscher. Das selbst bei gut isolierten Leitungen die Wärmeverluste nicht unerheblich sind kannst du im Winter bei Schneefall gut sehen. Deshalb ist Fernwärme selten „preiswert“!
  18. @SilverBanditS nur so am Rande. Fernwärme ist nicht besonders Klimafreundliche. Es ist Energie die einem Wärmekraftwerk entzogen wird, erzeugt durch Kohle, Gas oder Öl. Bei KKW ist die Entfernung zu groß. 45 m2 Wohnfläche pro Person ist für 1 Personen Haushalt knapp, bei 2 Personenhaushalt (90m2) reichlich, 4 Personen (180 m2) utopisch.
  19. Hallo Jase, herzlich willkommen. Im Grundsatz gilt jedes Limit „ ab Verkehrszeichen“. Alle Abstandsregeln sind regionale Übungen, Bräuche o.ä.! Der Messpunkt darf nur nicht vor dem Schild liegen.
  20. Mich auch. Die Kosten sind von Außenstehenden kaum einzuschätzen. Werden die Plakate von bezahlten Kräften oder von ehrenamtlichen Mitarbeitern angebracht, — und nach der Kampagne wieder abgehängt? Wird der Infostand ehrenamtlich betrieben, wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt oder sind es bezahlte Kräfte?
  21. Ich auch nicht. Es währe sehr viel angenehmer, wenn die Ministerin den kompletten Flieger für sich allein, und einige, wenige ihr treu ergebene, ausgesuchten Mitarbeiter nutzen würde.
  22. @SilverBanditS eine Frage, gehört Reisen nicht zu den Aufgaben eines Außenministers? Werden Minister bei ihren Reisen nicht von Journalisten, Ministerialbeamten und Firmenvertreten begleitet?
  23. Das ist etwas ungenau. Jede Partei hat für sich weniger Geld für den Wahlkampf zur Verfügung gehabt, alle Parteien zusammen hatten deutlich mehr Geld zur Verfügung. (So lese ich den Artikel.) Egal, 1.2 Millionen Euro ist sehr viel Geld.
×
×
  • Create New...