Jump to content

zorro69

Member
  • Content Count

    3,752
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    89

Everything posted by zorro69

  1. in Luxembourg wird der Preis zwar gedeckelt, aber quasi tagesaktuell, schaut mal hier: https://guichet.public.lu/de/outils/prix-prod-petrol.html Das ist die offizielle Seite der Regierung, bzw des Ministeriums für Energie und Raumentwicklung.
  2. Wir haben hier "freie Marktwirtschaft" und da gibt es keine Preisdeckelung für irgendein Produkt. Das wäre dann eine Planwirtschaft und das hört sich sozialistisch an, und das ist pfui. Wenn die Regierung zB auf 2 Euro den Preis deckeln würde, könnten die Konzerne auf die Idee kommen und manche Tankstellen nicht mehr zu beliefern oder sonstige Probleme im ausgeklügeltem Verteilsystem generieren. Nach dem Motto: "zu dem billigen Spottpreis können wir nicht mehr service zB auf dem Land liefern." Ganz so einfach, wie gorot es sich denkt, ist eben die Politik nicht.
  3. ..wenn einer wegen seiner Meinung verbal angegriffen wird, nennt man das Diskussion. Wobei ich hier meine, dass man sachlich diskutiert, kontrovers und auch radikal. Aber den anderen menschlich schätzt. Also zB ein Bierchen mit ihm trinkt. Trotzdem kann man in vielen Dingen anderer Meinung sein. Diesen Menschen wird man dann nicht ausgrenzen oder vernichten wollen. Das sind andere Menschen, die das wollen. Ich denke aber, das ist eine menschliche Eigenschaft, anderen Schaden zufügen zu wollen.
  4. was die Umfrage wiedergibt ist die "gefühlte" Meinungsfreiheit, und nicht die "wahre" Meinungsfreiheit. Die wahre Meinungsfreit spiegelt wieder, wieviele Menschen wg Meinungsäusserung hinter Gittern sitzen. Das dürfte in D kaum der Fall sein. Wenn es politische Gefangene gibt, dann weil sie aus politischer Überzeugung Straftaten begehen, wie zB der Lübcke Mord. Gefühlte Meinungsfreiheit ist dann verletzt, wenn ich meine als Querdenker oder wegen anderer politischen oder gesellschaftlichen Ansichten im Betrieb nicht mehr befördert zu werden, oder als Beamter aufs Abstellgleis geschoben zu
  5. Als Schüler bin ich mal mit dem Inter Rail Ticket quer durch Europa gefahren, und hab fast nur in vollen Zügen gehaust, nach dem Motto der Weg ist das Ziel. Ich denke man nutzt das 9 Euro Ticket um nach Sylt zu kommen vielleicht einmal, dann hat es seinen Reiz (für Fernreisen) verloren. Für den Nahverkehr finde ich es genau richtig, es entlastet den Geldbeutel für Menschen in Gegenden mit ausgebauten ÖPNV. Auf dem flachen Lande nutzt es eher wenig, aber die Leute dort freuen sich ab morgen, wenn der Benzinpreis in den Keller stürzt.
  6. Wobei die Verfechter von doch eigentlich ihre Sinne so geschärft haben, dass sie auch auf so eine Situation spontan richtig reagieren können. Also von quasi runter auf 50. Innerhalb ihrer Sichtweite. Nun gut, ein paar Schimpfworte der übelsten Sorte sind natürlich erlaubt.
  7. hatte ich auch mal an meinem privaten Blitzer-day: zwei mal am gleichen Tag geblitzt. Eine Messung war offensichtlich eine Testmessung mit Blitz. Es kam nie etwas an. (Die andere Messung damals war aber korrekt...)
  8. Neun Millionen Menschen sterben jedes Jahr weltweit vorzeitig durch Umweltgifte Feinstaub in der Luft, Unrat im Wasser, Blei im Boden: Einer internationalen Studie zufolge zählt Umweltverschmutzung zu den größten Gesundheitsgefahren – mit mehr Todesopfern als Krieg, Terrorismus oder Malaria... Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Gesundheit seien »sehr viel größer als die von Krieg, Terrorismus, Malaria, HIV, Tuberkulose, Drogen und Alkohol«, erklärten die Autoren. Hier der Text im SPIEGEL und hier die englische Originalfassung der Studie
  9. Ironie in einem Forum zu vermitteln, ist nicht immer einfach.
  10. Wenn Du Dir nur die Taschen voll schlagen willst, darfst Du kein Politiker werden. Die verdienen nur mässig, und können leicht irgendeinen dummen Fehler machen, und sind dann verbrannt. Da musst Du Dir schon einen Job woanders suchen, um die Taschen ordentlich zu füllen.
  11. hatte auch mal einen "Inkassobrief" für ein Vergehen in Italien nach 2 Jahren bekommen. Konnte dann aber dem Inkasso nachweisen, dass ich richtig gehandelt hatte (Ich hatte ne Durchfahrtserlaubnis) und dann war Ruhe im Karton. Das entspricht den Erfahrungen von Heintz, dass wohl massig Datensätze aufgekauft werden, und man hier versucht Druck auszuüben.
  12. Das Problem der Nichtwähler ist doch, dass sie vielleicht GEGEN das aktuelle sind, aber wie es besser wäre, kaum eine Klarheit oder Einigkeit unter den Nichtwählern existiert. Pipi Langstrumpf konnte sich eine Welt bauen, die ihr, oder besser gesagt ihrer Schöpferin, gefiehl. Putin übt auch gerade fleissig am Erschaffen einer Welt die ihm gefällt. Ob er aber ein Nichtwähler ist? Das darf bezweifelt werden. Spannender ist da der Werdegang der AfD von ihrem Gründer Bernd Lucke als Anti-Euro-Partei bis heute, dem Abgang von Meuthen, dem letzten bürgerlichen Gesicht der Partei. Um Stimmen
  13. Das Problem ist nicht das Wahlsystem, das Problem ist die Komplexität der Welt, kombiniert mit dem (Un)Verständnis der Menschen über den Zusammenhang. Früher, vor zweihundert Jahren, hatten wir einen Kaiser, oder wir hatten Adelige, die die Politik gelenkt haben, und das Volk hatte nichts zu sagen. Da war die Welt einfach zu verstehen, wenn es gut war, was die Obrigkeit tat, war man Fan, wenn nicht konnte man sich zumindestens innerlich abwenden. Heute werben Parteien um Stimmen, mit wenig unterschiedlichen Programmen. Nach dem Motto: jedemanns Freund und keinem Feind, wird gerne vieles
  14. Was Du willst, ist alles und zwar Subito, das ist aber keine Realität. Man muss mit kleinen Schritten die Welt, hier den ÖPNV verbessern. Wenn diese Busspur die Pünktlichkeit der Linie erhöht, sodass man Anschlüsse verlässlich bekommt, kann sich mancher eben zur Nutzung entschliessen. Natürlich gibts dann Menschen, die erst mal einen Nachteil empfinden. Aber jeder Fortschritt hatte nicht nur Freunde. Was gabs Flüche gegen die erste Eisenbahn, das erste Auto, oder das erste Flugzeug. Man muss eben auch die Verbesserungen verstehen wollen. Durchsetzen wird sich eh dann ein System was von de
  15. man beachte: Die Grünen haben damals davor gewarnt, Gazprom den Zugriff auf die Gasspeicher in die Hand zu geben. Heute ist man schlauer.
  16. SilverBanditS schrieb: Selbst innerhalb von Berlin steht man mit dem ÖPNV oftmals echt blöd da, weil man für viele Verbindungen mit der sprichwörtlichen "Kirche um's Dorf fahren muss".. Da wollen nun Leute den ÖPNV stärken, und schon gefällts denen auch wieder nicht. Es ist eigentlich ganz einfach. Jeder ist sich selbst am Nächsten, will sich in seine Karre setzen und im Idealfall in NullkommaNix am Arbeitsplatz sein. Das geht aber nur in der Theorie, in der Praxis wirft das viele Probleme auf, die ja allerseits bekannt sind. Lösungsansätze, die weiter auf die Nutzung vo
  17. Die Idee eine Busspur statt Parkplätzen zu bauen, ist ja kein Selbstzweck sondern dient dem besseren ÖPNV und damit der Gesellschaft. Sicherlich fährt der Bus auch ohne eigene Spur dort lang, aber vermutlich sit dort oft Stau und der Bus quält sich mit den anderen Fahrzeugen so langsam vorwärts. Wenn der Bus nun seine eigene Spur hat, nutzt er nicht mehr die PKW Spur und somit ist auch deren Vorankommen ein Stück leichter. Wie wir alle wissen, sind ja PKWs zum FAHREN gebaut worden, und nicht zum parken. Man nennt sie ja auch FAHRZEUG und nicht Stehzeug. Letztlich sollen die Autos ihr Fah
  18. Eine Busspur kann x Menschen transportieren, eine "Parkspur" liefert Fläche für y Autos. Nehmen wir an es sind dort Bürogebäude, dann fahren mit den Autos meistens nur eine Person zur Arbeit. Also haben wir auch y Menschen. Jetzt überlegen wir wie groß x und y sind. Sagen wir die Strecke ist 1 000 Meter. EIn Parkplatz, parallel zur Strasse ist 6,50 Meter lang. Also 1000/6,5 = 153 Plätze. Ein Bus hat 30 bis 40 Sitzplätze und nochmal soviele Stehplätze, sodass hier ca 75 Plätze möglich sind. Wenn der Bus nun alle 10 Minuten fährt, und (von 6 uhr bis 22 uhr) durchschnittlich mit 30 M
  19. Wenn der Brief per Einschreiben verschickt wurde, hat man den Nachweis für einen Brief. Ob da der FS drin war oder nicht, steht nicht auf dem Nachweis. Wie soll man denn hier den Nachweis führen, dass man den FS wirklich verschickt hatte?
  20. ein "Internationaler FS" hat aber nur eine begrenzte Gültigkeit, ein oder drei Jahre. Der rosa Führerschein ist ein nationaler FS, der aber glaube ich europaweit anerkannt wird. Wenn du in die USA oder sonstwo aussereuropäisch unterwegs bist, fragt man (theoretisch) nach einem internationalem FS. Hier die Weisheiten des ADAC Ich vermute die angesprochene Person besitzt diesen rosa Fs?
  21. Gibt es denn Tendenzen, die Freiheit der Entscheidung Dir wegzunehmen? Tendenzen, die Entscheidung zu Zentralisieren?
  22. Frage: Wer entscheidet denn welche Messtrupps wo aufgebaut werden? Sind das Menschen aus der Polizei? Aus der Verwaltung (Ministerium?) Kannst Du, Bluey, sagen heute nehm ich mir den Abschnitt xy auf der A3 vor (nur als Beispiel...) oder muss das von Vorgesetzten genehmigt, angeordnet sein?
  23. das Bild kommt evtl mit dem Brief, sonst bekommst du ne URL (ich hoffe du weisst was das ist) und kannst dann das bild online abrufen. Wenn du sicher bist, zu schnell gewesen zu sein, wird ein Anwalt da auch nix dran ändern können. Er kassiert nur Dein Geld.
  24. ich "vermute" mal, dass der Sprinter erwischt worden ist, weil das Messgerät kurz vor dem eigentlichen Blitzer steht, und der Sprinter dieses vor Dir passiert hat. Aber, das ist eben meine private Vermutung.
  25. nur dürfen wir hier bei der Diskussion nicht den plötzlichen Kriegszustand vergessen. Damit hatte ja eigentlich keiner gerechnet. Und wie es in Kriegszeiten so ist, da muss man anders handeln, als man vorher dachte.
×
×
  • Create New...