
Biber
Member-
Content Count
6,987 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
112
Everything posted by Biber
-
Der letzte Satz lautet: Aus diesem Satz kann ich die Aussage beim besten Willen nicht herauslesen. Außerdem wäre dann Das Bluey ausgerechnet diese Aussage für nicht unwichtig hält, glaube ich gerade nicht. Das stimmt auf jeden Fall, gerade im Gesamtzusammenhang der letzten beiden Absätze. Das wäre ansich zumindest ein Hinweis auf ein gewisses intellektuelles Niveau, hätte ich angenommen. Inzwischen weiß ich aber, daß Zeit-Leser und gewaltsamer-G-20-Demonstrant quasi fast das gleiche sind. Wenn Du also Zeuge bist, solltest Du das mit der Zeit vielleicht besser nicht erwähnen.
-
Du hast Dich zum Inhalt der von mir verlinkten Artikel (von dem Du einen, nämlich den jetzt von faun98 als PDF verlinkten bis dato wahrscheinlich nicht mal gelesen hattest, da zugangsbeschränkt) inhaltlich nicht geäußert. Dir reicht es, Die Zeit (eine der weltweit angesehensten deutschen Zeitungen - ich frage mich wirklich, welches Medium Deinen Ansprüchen genügt) als liberal bis linksliberal bezeichnet zu sehen, um sie zu diskreditieren. Und sogar zu Inhalten, die in anderen Medien zu finden bzw. durch Gerichtsverfahren belegt sind, fällt Dir nur ein. Selbst wenn Deine oben zitierte Behauptu
-
Nö, heißt es nicht. Und noch weniger Polizisten als jetzt geht schon mal gar nicht. Ich weiß, die Frage ist rhetorisch, aber trotzdem: schon mal ganz kurz darüber nachgedacht, wie zutreffend Du hier Deine letzten Beiträge beschreibst? Wie man unschwer erkennen kann, hat faun98 die beiden letzten Sätze des Artikels zusammengefasst. Der Satz davor lautet also Deshalb ist das auch erkennbar falsch, wenn man den gesamten Absatz zusammenhängend gelesen und verstanden hat. Wenn man nicht in der Lage bist, die Aussagen der Artikel zu widerlegen bzw. wenigstens konstruktiv Zweifel an deren
-
Ja klar. Wer denn sonst? Wir alle zahlen schließlich auch für die sonstige Verkehrsinfrastruktur. Den LKW-Fahrern ist es übrigens völlig egal, ob die Parkplätze direkt an der Autobahn oder im nahegelegenen Gewerbegebiet liegen. Hauptsache, es gibt sie. Die Schnittmenge zwischen der Steuerzahler und der Kunde dürfte ziemlich groß bis nahezu deckungsgleich sein. Kann man so sehen. Die Umsetzung der Ideen von Z282 würde allerdings das gesamte LKW-Transportgewerbe betreffen. Eine Differenzierung zwischen Transport für Versandhandel und Transport für stationären Einzelhandel dürfte regelmäßig
-
Das ist schön. Die Verantwortlichen in Berlin sehen das erfreulicherweise anders. Ich habe bisher keine Zahlen zu den Kosten finden können. Du hast sie? Dann her damit. Dann können wir darüber reden, ob es unserer Gesellschaft wert sein muß, diesen Betrag für potentiell mehr Gerechtigkeit und ein höheres Vertrauen in die Justiz zu investieren. Aus liberal beziehungsweise linksliberal wird linkes Spektrum, und damit sind dann irgendwelche Chaoten vom gemeint, also ist Die Zeit ein Chaotenblatt - da habe ich sicher was falsch verstanden, aber was genau denn? Inhaltliche Kritik an den Ar
-
Sehr gute Ideen und Vorschläge. Da erkennt man doch gleich den Fachmann an der Tastatur. Du müßtest jetzt nur noch mitteilen, wie hoch die durch die Umsetzung Deiner Ideen entstehenden Mehrkosten sind und wer genau die tragen wird.
-
Hier eine deutlich differenziertere (und vor allem faktenbasierte) Sicht zum Thema.
-
Natürlich. Das liest sich schon hier tatsächlich so, als ob Du keine Ahnung hättest, daß der Artikel auf der Quelle Monitoringbericht basiert.
-
Die wurde in dem Artikel genannt. Das kann also auch vielleicht kein Grund sein.
-
Stimmt. Gründe, etwas zu tun, gibt es ja genug. Ich wundere mich immer wieder, warum auch rechtschaffene Polizisten soviel Angst vor unabhängigen Untersuchungsinstanzen haben. habe ich nicht geschrieben und wird in dem Podcast bzw. dem Artikel m.E. auch nicht behauptet. Das hört sich ein bißchen so an, als ob das etwas negatives wäre. Wenn Die Zeit eine solche Einrichtung tatsächlich als unbestreitbar notwendig erachtet hätte, würdest Du das nicht aufgrund von Fakten anzweifeln, sondern weil sie als gilt? Mal abgesehen davon, daß eine derartige Einschätzung durch Dritte nichts
-
Vielleicht deshalb, weil ich mich gerade nicht erinnere, daß Du bei verlinkten Artikeln etc. nach den Originalquellen gefragt hast und auch nicht wußte, daß Du lieber 276 Seiten lesen wolltest als einen relativ überschaubaren Zeitungsartikel. Das gilt umso mehr, als Du mir bei einer meiner letzten Verlinkungen mitgeteilt hast, Du würdest das (also den Link) nicht lesen. Das ist jetzt ein Argument wofür bitte?
-
Na endlich - wurde ja auch Zeit. Vielleicht schaffen das ja irgendwann auch die anderen 15 Bundesländer (und der Bund natürlich auch). Die Notwendigkeit ist unbestreitbar.
-
Dir kann geholfen werden.
-
Warum? Glaubst Du dem Monitoringbericht bzw. dem Artikel nicht?
-
Wenn Deine falsche Behauptung kein Fehler war, bliebe als Alternative nur die Lüge.
-
Klimakrise trifft Deutschland schon jetzt.
-
Du kannst nichts (wieder-)finden, was es nicht gab, nicht gibt und nicht geben wird. Du könntest allerdings Deinen Fehler endlich eingestehen, aber dazu fehlt Dir wohl die notwendige Größe. Manchmal habe ich die Befürchtung, Du warst beruflich in einer Einrichtung wie z.B. der LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck und einer der richtig schweren Fälle hat Dein Passwort geklaut. Zur Erinnerung: Du wirst doch wohl in der Lage sein, Deine eigene (!) Angabe nicht wirklich viel Platz näher zu erläutern - gern auch getrennt nach beruflicher und privater Meinung. Das 'bringt' die Info, was in etwa o
-
Bitte (nochmal) ganz in Ruhe lesen und dann überlegen, welche Textteile von mir stammen. Wie bereits zitiert: #1164, Unterpunkt a. Natürlich nicht. Drängeln und Lichthupe haben keine Folgen. Meistens. Natürlich ist das kein Argument. Du akzeptierst es nur nicht. Dein Problem. Und nun? Prima. Dann sind wir uns ja einig. Was genau spricht dagegen, die inzwischen vorhandene Grenze Richtgeschwindigkeit als Limit gesetzlich zu verankern? Ich weiß. Selbst dann, wenn Du zusagst, welche zu liefern, klappt das eher nicht. Kein Wunder, wenn es keine gibt. Wie können wir über Deine Quel
-
Kannst Dir nicht ausdenken, sowas.
-
Das ist ja genau (nicht nur) Dein Problem: Du kapierst einfach nicht, daß der Schnellere ein quasi grundgesetzlich verbrieftes Recht darauf hat, von irgendwelchen Langsameren nicht behindert zu werden. Wer nicht in der Lage ist oder es sich nicht zutraut, eine LKW-Kolonne mit angemessener Geschwindigkeit zu überholen oder alternativ dazu sich zwischen den LKW einzureihen, sollte ausschließlich auf der rechten Spur fahren oder die Autobahn komplett meiden. Du hast vergessen, daß Du mit dem polemischen Unsinn angefangen hast. Meine Schuld. Ich habe schon wieder den Sarkasmus-Hinweis verges
-
Nö. Das ist eine hochgradig sarkastische Reaktion auf Sicher. Und ob das Verkehrsaufkommen ausreichend gering ist, um entsprechend schnell fahren zu können, entscheidet derjenige, der entsprechend schnell fahren will. Und weil die das auch alle so richtig gut richtig einschätzen können, gibt es keine geschwindigkeitsbedingten gefährlichen Situationen und schon gar keine geschwindigkeitsbedingten (Auffahr)Unfälle auf Autobahnen, niemand drängelt irgendjemanden, niemand wird verletzt oder gar getötet. Und die Erde ist tatsächlich eine Scheibe. Du weißt, was kommt? Gut. Also bitte: verlinke
-
Sicher. Wer nie 200 plus km/h gefahren ist, hat sein Leben quasi sinnlos vertan. Sicher. Und ob der Verkehr es zulässt, entscheidet derjenige, der entsprechend schnell fahren will. Genau. Schnellfahrer (welch netter Euphemismus) tragen das Risiko ganz allein. Wenn sie Unfälle bauen, dann selbstverständlich ohne andere Beteiligte. Interessanter Ansatz. Könnte man auf praktisch jede Verkehrsregel anwenden, scheint mir. Aber auch dann bliebe die Frage: wer ist die Allgemeinheit und wie sollte die unter der entsprechenden Regelung leiden?
-
Ja, ich hörte von solchen Fällen. Sind wohl eher wenige, aber es gibt sie. Ich verstehe allerdings nicht, was das nun mit dem Autoverkehr in Innenstädten zu tun hat. Das ist doch mal eine sehr gute Frage an Deinen Abgeordneten.
-
Die Verantwortlichen müssen halt Kompromisse eingehen, die Nörgler nicht. Die Nörgler haben keinerlei Verantwortung und in aller Regel auch eher keine Expertise, wissen es dafür aber gern besser als die (von ihnen oft 'sogenannten') Fachleute. Und, ganz besonders wichtig: sie vergessen, daß es regelmäßig andere Menschen (unter denen auch gern wieder reichlich Nörgler) gibt, die mit ihren Plänen überhaupt nicht einverstanden sind. Kann man übrigens auch hier im Forum immer wieder sehr schön sehen. Mit anderen Worten: die Verantwortlichen haben eigentlich immer die A...karte gezogen. Mehr Pla