Jump to content

Biber

Member
  • Content Count

    6,987
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    112

Everything posted by Biber

  1. Ein Blick in die vom (Fahrzeug-)Hersteller kostenfrei mitgelieferte Betriebsanleitung bringt Aufklärung. Absolut sicher. Die Nutzung dieser Technik stellt - anders als z.B. die Nutzung von Radarwarnern - unter keinen Umständen eine OWi o.ä. dar. Die ACC, die ich bisher benutzt habe, hatten keinerlei Einfluss auf meine Sehfähigkeit. Sollte das bei Dir anders sein und Du deshalb Schwierigkeiten haben, den Abstand zum vor Dir fahrenden Fahrzeug einzuschätzen, solltest Du auf das Abstandsradar verzichten und einen Facharzt aufsuchen. Auch da hilft ein Blick in die vom (Fahrzeug-)Herstelle
  2. Interessant. Ich mag mich täuschen, aber das, was Du den Grünen da vorwirfst, ist ein allgemeines politisches Phänomen. Schließlich ist es Aufgabe der Politik, auch über Einschränkungen des Einzelnen zu entscheiden. Macht die auch. Jede Partei bzw. Koalition, die gerade an der Macht ist. Tempolimits z.B. wurden schon beschlossen, als die Grünen noch nicht mal existierten. Und über Gesetze und Steuern aller Art brauchen wir gar nicht erst reden. Fazit: entweder müßtest Du hier statt Grünen korrekterweise Politiker sagen oder die Aussage ist rein ideologisch. Also jeder. Schließlich zahlt z.
  3. Stimmt. Die Ermittlungsarbeit war nicht so richtig erfolgreich und wurde zunächst auch sehr geprägt und möglicherweise damit beeinträchtigt durch eine bzw. die DNA-Panne. Das man anschließend rassistischen Stereotypen folgte, war auch nicht gerade hilfreich. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Mord dem NSU zuzuordnen ist, ist aber wohl ziemlich hoch. Von irgendwelchen Grünen und Gleichgesinnten oder Tätern aus dem linken Spektrum war auf jeden Fall wohl nie die Rede.
  4. Was meinst Du mit Korsett, in das sich irgendwer (wer?) zwängen lässt? Framing vom Feinsten, dieses vielleicht. Vielleicht also doch, wer weiß. Man muß nur lange genug mit Dreck werfen, dann bleibt schon irgendwann was hängen. Ja, von der Gewalt, die von Sympathisanten oder Unterstützern der "richtigen" Grünen ausgeht, hört man ja beinahe täglich. Nicht. Auch fein: Grüne und Gleichgesinnte. Wer sind denn diese Gleichgesinnte? Und was ist nicht selten und bei welchen Gelegenheiten sind die mitgelaufen, als diese Grüne und Gleichgesinnte auf die Straße gegangen sind? Wo kann ich darüber
  5. Schade. Ich hatte gedacht, Du wärest schon groß und hättest ausreichend Mumm, Deine Meinungen zu begründen und zu vertreten.
  6. Wenn mit durchlaufendes Video ein identifzierendes Video gemeint sein sollte, wäre das wohl tatsächlich rechtswidrig.
  7. Die Frage war nicht, woran Du sie nicht erkennst, sondern woran Du sie erkennst. Also bitte: woran erkennst Du sie? Bitte genau lesen und beachten, damit Du nicht demnächst mal wieder behauptest, ich hätte irgendwas gesagt, was Du dann aufgrund der vielen Beiträge oder so nicht wiederfindest, aber trotzdem weiter glaubst: ich habe nie gesagt, ich entscheide darüber, worüber diskutiert wird oder nicht. Ich habe sehr wohl gesagt, ich diskutierte nicht z.B. mit Flat-Earthern und Reichsbürgern. Mit Klimanwandelleugnern übrigens auch nicht. Nein. Erkläre es doch einfach. Welche genau sind
  8. Ja. Und? Das ist jetzt genau wofür ein Argument? Und wie war das gleich mit der NZZ, der Du offenbar auch nicht trautest? Welche Medien sind denn Deiner Meinung nach überhaupt vertrauenswürdig oder wenigstens als Informationsquelle akzeptabel? Dazu steht was in dem Artikel. Mag sein. Frag bitte dort nach, wie das begründet wird. Hast Du auch inhaltlich etwas auszusetzen oder bleibt es bei ad hominem? Auch hier kann ich keinerlei inhaltliche Auseinandersetzung oder einen Nachweis für die grundsätzliche Unseriosität erkennen. Ökos, ökologisch-links eingefärbt und aus der rechten E
  9. Sehr gute Idee. Woran erkennst Du diese Leute? Das in diesem Fall können wir doch getrost streichen, oder? Und genau deshalb verlinke ich ja auch regelmäßig. Wenn Du allerdings nicht bereit bist, Dich mit den Inhalten der Verlinkungen auseinanderzusetzen selbst wenn ich auf eine anerkannt seriöse und - nur beinahe extra für Dich! - jeder Linksliberalität und pösen Öko-Gedanken unverdächtige schweizerische Zeitung verlinke, was genau sollte Dich dann zum nachdenken bringen (vom umdenken wolle wir gar nicht erst reden)? Ich bin mir sicher, auch dieser von einigen Leuten behauptete Widersp
  10. Solange Du nicht mal den Anschein eines Versuches unternimmst, für Deine Thesen auch nur den Hauch einer wenigstens halbwegs soliden Grundlage zu liefern, kann es kein Gegenteil und deshalb auch keine Notwendigkeit geben, irgendwas davon zu belegen. Nö. Ich muß mich nicht daran gewöhnen, daß (auch) Du hier irgendwas raushaust, für das es keine Grundlage gibt oder was schlicht nicht stimmt und frei erfunden ist. Ich muß nur akzeptieren hinnehmen, daß Du wilde Behauptungen, Verallgemeinerungen und Falschbehauptungen für einen angemessenen Diskussionsstil hältst. Das unterscheidet uns: Du m
  11. Ja klar. Und zwar ohne angeblich. Na, dann ist ja alles gut. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, wo die ganzen Veränderungen in Natur und Umwelt herkommen, von denen aktuell so viele Menschen betroffen sind. Eine sehr gute Idee. Bilder der Veränderungen sind ja z.B. im Internet problemlos und reichlich zu finden. Solche Wortspielereien sind natürlich verlockend, aber es geht auch ganz gut ohne. Wer genau sind eigentlich diese Ökos?
  12. Ich dachte, das wäre schon lange und endgültig geklärt: wer behauptet, der belegt. Muß ich auch nicht, aber das weißt Du ja auch. Aber ansonsten hast Du natürlich recht. Ich kann nur Zahlen für einen Gesamtwert vorweisen, die einen Rückgang belegen. Das sind dann immerhin schon mal ein paar mehr Zahlen als Deine, also als gar keine.
  13. Willkommen im Radarforum! Abwarten und Tee trinken. Aktiv werden solltest Du erst wieder, wenn eine Nachfrage der Behörde kommt bzw. wenn Dir wegen dieses Verstoßes ein Bußgeldbescheid zugestellt wird. Die Freundin kann die Füße komplett stillhalten, bis sie Post bekommt. Bekommt sie keine (was eher unwahrscheinlich ist), hat sie Glück. P.S.: Sieben Punkte? Wow. Jetzt weiß ich wenigstens, wo meine sein könnten, die ich statistisch gesehen haben müßte.
  14. Für Deine in eine an-Dich-selbst-Frage gekleidete Behauptung, daß Kinder vor mehr als 20-30 Jahren sicher und unfallfrei zur Schule kamen. Kann er nicht, soll er nicht. Wie unschwer erkennbar war, hatte ich die Problematik, mit der vorliegenden Statistik Deine Behauptung widerlegen zu wollen, durchaus anerkannt. Das ändert nichts daran, daß es ausgesprochen unwahrscheinlich ist, daß ein allgemeiner Rückgang der Unfälle mit Kinder- / Jugendlichenbeteiligung stattfindet, die Unfallzahlen auf Schulwegen aber gleich bleiben oder gar steigen. Lieferst Du noch einen validen Beleg für Deine Auss
  15. Stimmt. Allerdings gibt es offenbar einen erheblichen Unterscheid zwischen einleuchten und einhalten. Hättest Du eine Idee, wie es anders gestaltet werden soll? Vor Schulen gehört zum Schulweg. Wenn Du einen Beleg für deine Behauptung hast: nur her damit. Wäre in Anbetracht der Gesamtzahlen (S. 37 ff.) zwar ausgesprochen erstaunlich, aber bekanntlich ist ja nichts unmöglich.
  16. Ich habe nicht den Eindruck, daß Geschwindigkeitsbegrenzungen ganz generell auf besonders hohe Akzeptanz stoßen. Das gilt ganz besonders für Limits, die aus irgendwelchen Gründen auf bestimmte Zeiten begrenzt sind. Und zwar völlug unabhängig von den Uhrzeiten. Ist sehr schön auch bei Regelungen durch VBA's zu beobachten (wobei - die sind häufig dermaßen dämlich, da darf man sich über die nicht vorhandene Akzeptanz wirklich nicht wundern). Doch. Ich helf' Dir mal: der Grundsatz lautet Nulla poene sine lege. Das verstehe ich nicht. Ihr überwacht Geschwindigkeiten ohne gesetzliche Grundlage
  17. Wenn man ihm sagte, er solle das und wie er das solle, könnte er das ganz sicher wesentlich besser und zuverlässiger als jeder Beamte. Warum sollte man? Und, viel wichtiger: wie sollte das rechtssicher in Gesetzen formuliert werden? Es wäre sicher interessant zu erfahren, bei welchen Verkehrsregeln Du keinen Äpfel-Birnen-Vergleich siehst. Blockieren von Gehwegen hatten wir schon (ist generell nicht so schlimm), bei wenig Verkehr zu schnell fahren war auch okay. Warum eine rote Ampel an einer verkehrsleeren Kreuzung zwingend beachtet werden sollte, erscheint mir in diesem Zusammenhang dan
  18. Natürlich stimmt das. Aber eigentlich weiß man das oder kann es sich ohne große Mühe denken. was Du weiter oben behauptet hast, wiederfindet. Sag mal, hast Du Lack gesoffen? Nee, ich vergaß, Du bist ja Polizist, also: Sag mal, hast Du irgendwas aus eurer Asservatenkammer geraucht oder genommen? Ist es wirklich zu schwierig, das blau unterlegte Wort in diesem Satz anzuklicken? Also, von jemandem, der glaubt, obwohl er das, was er über andere behauptet, nicht findet (weil es das gar nicht gibt), habe er Recht mit seiner Behauptung, wäre das in der Tat Blasphemie. Es wird aber auch nicht
  19. Deine Ansicht. Die ganz überwiegende Zahl der Fachleute sieht das anders. Aber wen interessiert es, was Fachleute meinen. Warum behauptest Du dann ? Tja. Dann darfst du Dich auch nicht wundern, wenn Du nicht ernstgenommen und als Klimakrisen-Leugner und Ignorant bezeichnet wirst. Mir egal, wofür Du Dich hältst. Ich diskutiere es trotzdem. Was schlägst Du vor?
  20. Ich hatte es als allgemein bekannt vorausgesetzt, daß (solche) Umfragen, an denen jeder völlig unkontrolliert und so oft er möchte teilnehmen kann, keinerlei wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Wird aber auch erklärt, wenn man auf das 'i'-Symbol unten rechts klickt. Und der zitierte Text stammt aus der Selbstbeschreibung, auf die man problemlos stößt, wenn man auf den Link an der Umfrage klickt. Übrigens: Du glaubst doch hoffentlich nicht ernsthaft, ich sauge mir ein Zitat wie das oben aus den Fingern. Jetzt Du: warum sollte man dieser 'Umfrage' trauen? q.e.d. Es wäre übrige
  21. ADAC und web.de sind Sekundärquellen. Eine kurze Suche bei der Primärquelle Umweltbundesamt erklärt, woher die unterschiedlichen Zahlen stammen dürften. In dem oben verlinkten PDF werden jede Menge Quellen benannt. Du möchtest doch sicher ernstgenommen werden. Dann solltest Du Dir und allen anderen solche Bemerkungen ersparen. Der Verkehrssektor muß seinen Anteil bei den Emissions-Einsparungen bringen. Soweit ich weiß, ist dieser Anteil bisher gleich null. Das sieht die Industrie anders. Ja, man hat es schon verdammt schwer, gegen praktisch alle Fachleute und auch noch gegen e
  22. Bitte gern. Diese 'Umfrage' versucht nicht mal, den Eindruck irgendeiner Form von Repräsentativität zu erwecken. Die Einbindung derartiger User-Beteiligungsmöglichkeiten dient allein dazu, Achja. Für Praktiker wie Dich ist die Rechtslage natürlich völlig irrelevant. Deshalb kriegst Du es ja auch nicht hin, einfach mal zuzugeben, daß Du mit Deiner Ansicht bezgl. Behinderung ('nur, wenn konkret jemand behindert wird') schlicht und ergreifend falsch lagst. Dabei hättest Du Dich ja sogar darauf berufen können, mit dem ruhenden Verkehr eher wenig bis gar nichts zu tun zu haben. Wäre also all
  23. Die Quelle wird im Artikel genannt. Du wirst nicht antworten, ich weiß, schließlich hast Du es nicht so gern, wenn man Dienen Beiträgen nicht fröhlich nickend zustimmt und es gar wagt, einfach nur nach Fakten zu fragen, daher frage ich auch gar nicht erst, sondern stelle einfach gleich fest: für diese Deine Behauptungen gibt es in dem Artikel keinen Hinweis. Ja, kann man in dem Artikel klar lesen, die Kommentare. Nicht.
  24. Ich kaufe ein trauen und löse: nein. Nun, Du hast ja schon Wissenslücken in Deinem eigene Berufsfeld offenbart (wann ist beim Parken auf Rad- und Gehwegen der Tatbestand Behinderung erfüllt), und niemand erwartet, daß Du Dich mit anderen Berufen wie z.B. Meinungsforschung auskennst. Du könntest aber wenigstens den Stand der Wissenschaft akzeptieren und den nicht immer wieder völlig unbegründet in Zweifel ziehen. Schon mal überlegt, ob es sich hier um Satire handeln könnte? Wie ganz viele Hersteller riegelt auch Porsche seine Fahrzeuge ab - auf , für den Transport zum Autohaus.
×
×
  • Create New...